Kooperation zwischen Hochschule Heilbronn und Literaturhaus Heilbronn
Die Hochschule Heilbronn und das Literaturhaus Heilbronn erweitern ab kommendem Sommersemester ihre Zusammenarbeit. So gibt es ab April an der Hochschule Heilbronn im Rahmen des Projekts Wortstatt Heilbronn im Dialog eine literarische Schreibwerkstatt für Studierende und Mitarbeitende aller Fachrichtungen, die das sprachliche Entdecken eigener und fremder Sprach- und Lebenswelten ermöglichen will.
Für das Sommersemester 2022 führt das Zentrum für Studium und Lehre der HHN in seinem Programm des Studium Generale eine besondere Veranstaltung, die aus einer Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem im September gestarteten Projekt Wortstatt Heilbronn im Dialog hervorgegangen ist. Verankert ist das Projekt am Literaturhaus Heilbronn. Studierende sowie Mitarbeitende der Hochschule haben an drei Samstagen im April die Möglichkeit, an einer Schreibwerkstatt teilzunehmen, die nicht nur Brücken zwischen Sprachen und Kulturen, sondern auch zwischen Fächern bauen will, und zum Erkunden der Möglichkeiten von Sprache einlädt.
„Wenn man Brücken zwischen Fächern bauen will, muss man die Fachkulturen verstehen. Fachkulturen begründen Gemeinsamkeiten, ziehen aber damit Grenzen. Aus Grenzen können Missverständnisse und Konflikte entstehen. Daher sind diese Veranstaltungen sehr wichtig, um den Dialog zu fördern,“ verortet Prof. Dr. Ulrich Brecht (Prorektor Studium und Lehre der HHN) die Veranstaltungen und die Kooperation.
„Für das Literaturhaus Heilbronn ist die Kooperation eine ideale Möglichkeit, mit jungen Menschen aus anderen Fachdisziplinen und anderen Lebenswelten in Kontakt zu kommen und über Sprache und Literatur Horizonte zu erweitern“, freut sich Literaturhausleiter Dr. Anton Philipp Knittel auf den Austausch.
Die Werkstatt wird vom vielfach ausgezeichneten (u.a. Böll-Preis 2021) Lyriker, Übersetzer und Essayisten José F. A. Oliver geleitet, der auf knapp zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Leitung von Sprach- und Schreibwerkstätten an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zurückblickt, in denen er Menschen verschiedenster Hintergründe für den Umgang mit Sprache begeistert.
Oliver, der auch am Konzept des Projekts Wortstatt Heilbronn im Dialog beteiligt war, ist andalusischer Herkunft und wurde 1961 als Sohn spanischer Gastarbeiter in Hausach geboren. Durch sein Werk und seine Werkstätten zieht sich das Spiel mit Mehrsprachigkeit und Interkulturalität, dass immer neue Perspektiven und Denkweisen zu eröffnen vermag.
Ganz in diesem Sinne lädt die HHN nun im Rahmen des Studium Generale mit der Veranstaltung Wortstatt Heilbronn an der HHN am 9., 23. und 30. April 22 gerade auch Studierende zum Entdecken der eigenen Sprache ein, die noch nicht literarisch interessiert sind oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Die Anmeldung beginnt am Montag, 7. März, die Teilnehmer*innenzahl ist auf zwölf beschränkt.
Literaturhaus Heilbronn
Das im Sommer 2020 eröffnete Heilbronner Literaturhaus im historischen Trappenseeschlösschen bietet mit Lesungen von zeitgenössischen Autorinnen und Autoren, mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Werkstätten, Tagungen, außerschulischen Angeboten und Wechselausstellungen in unterschiedlichen Formate breite Diskurse über die Themenfelder Literatur und Lesen hinaus.
Pressekontakt: Dr. Anton Philipp Knittel, Leiter des Literaturhauses,
Telefon: 07131-563720;
E-Mail: anton.knittel@heilbronn.de;
Internet: https://literaturhaus.heilbronn.de