- Als Hilfe für die Tourismus-Branche fördert das Wissenschaftsministerium 24 innovative Forschungsprojekte
- Die HHN ist mit ihren Kooperationspartnern, der Heilbronn Marketing GmbH und der Stadt Bad Mergentheim,
mit zwei Projekten vertreten - Wissenschaftsministerin Bauer: “Hochschulen und die Kooperationspartner haben in kurzer Zeit vielversprechende Projekte zur Stärkung des Tourismus im Land auf die Beine gestellt“
Heilbronn, Februar 2021. Als Hilfe für die extrem von den Auswirkungen der Pandemie-Folgen betroffene Tourismus-Branche fördert das Wissenschaftsministerium 24 innovative Forschungsprojekte. Das miteiner Million Euro unterstützte Brückenprogramm Touristik soll zum einen Absolvent*innen der baden-württembergischen Hochschulen in schwierigen Zeiten temporäre Beschäftigungsverhältnisse bringen, zum anderen auch Unterstützung leisten, der Branche wieder auf die Beine zu helfen.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Mehrere Hochschulen im Land haben in nur wenigen Wochen zusammen mit Kooperationspartnern innovative Konzepte für die Tourismusbranche auf die Beine gestellt. Vielen Dank dafür! Ich freue mich sehr über die Initiative der Hochschule Heilbronn, der Stadt Mergentheim und der Heilbronn Marketing GmbH. Ich bin überzeugt davon, dass die Projekte dazu beitragen, den Tourismus in der Region Heilbronn-Franken zu stärken und ihm für die Post-Corona-Zeit wieder neuen Aufschwung zu verleihen.“
Die Pandemie trifft die Branche hart: So lag etwa im Zeitraum von Januar bis September 2020 die Zahl der Übernachtungen um 36 Prozent unter den Zahlen des Vorjahreszeitraums. In den Städten war der Rückgang mit ca. 50 bis 60 Prozent noch gravierender.
Die Hochschulen und ihre Kooperationspartner aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs hatten binnen weniger Wochen zahlreiche Projekt-Ideen entwickelt. Diese nehmen vielfältige Aspekte der Touristik in den Blick. Die Projekte sollen Unternehmen und Organisationen aus unterschiedlichen Teilen des Landes helfen, neue Geschäftsfelder unter Pandemiebedingungen zu erschließen und Konzepte für einen Neustart nach Corona zu entwerfen. Dabei nehmen viele der Projekte explizit Aspekte von Nachhaltigkeit und Naturschutz sowie die Einbindung digitaler Medien in den Fokus.
Die zwei Projekte der HHN
“Projekt Bad Mergentheim”: Aus der gemeinsamen Analyse entsteht ein kooperativ erarbeiteter Rahmen, der ein touristisches Entwicklungskonzept für unterschiedliche Aktivangebote (Radfahren, Wandern, Wassersport) innerhalb Bad Mergentheims und der Region beinhaltet. Mit dem Konzept wird der Aktivtourismus gestärkt und an die neuen Bedingungen und Anforderungen angepasst. Die Konzeption ist die Grundlage für den Auftraggeber einen Leitfaden für die Umsetzung von Aktivangeboten zu entwickeln, der u. a. Handlungsempfehlungen für die touristischen Leistungsträger für ihren jeweiligen Betriebszweig enthalten sollen.
“Projekt Heilbronn”: Erstellung einer MICE-Konzeption (Meetings Incentives Conventions Events) für die Stadt Heilbronn unter Berücksichtigung der vorhandenen touristischen Infrastruktur. Die MICE-Konzeption erfasst den Soll-Bestand und den Ist-Zustand und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche kurzfristige, mittelfristige und langfristige Vermarktung.
“Ich bin zuversichtlich, dass durch die Umsetzung dieser Konzepte und die begleitende Forschung ein unmittelbarer Mehrwert für den Tourismus Baden-Württembergs geschaffen werden kann. Dies ist ein Beweis dafür, wie viel Potential im Wissenstransfer und der Kooperation steckt“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer weiter.
“Wir freuen uns sehr auf die fachliche Unterstützung und die frischen Impulse, die Hochschulabsolvent*innen vor Ort einbringen können”, sagt Bad Mergentheims Verkehrsdirektor Kersten Hahn. “Als eine der größten Tourismusdestinationen in Baden-Württemberg haben wir bereits in der Vergangenheit immer wieder den Austausch mit der Hochschule Heilbronn gesucht und gemeinsam spannende Projekte umgesetzt. In der neuen Kooperation sehen wir eine große Chance, uns für die herausfordernde Phase des Neustarts noch breiter aufzustellen und mit den Arbeitsergebnissen den touristischen Betrieben in Bad Mergentheim eine echte Hilfestellung an die Hand geben zu können.”
Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH, erklärt: “Der Tourismus in Deutschland – insbesondere in den Städten – hat schwere Zeiten durchlebt, umso wichtiger ist es, ihn mit klaren Konzepten und Maßnahmen nach der Pandemie wieder beleben zu können. Tourismus ist eine der Säulen der Wirtschaft.”

Weitere Informationen finden Sie unter: