Am 26. und 27. April findet in Heilbronn der Kongress “Frequencity” statt. Dabei geht es unter anderem um die Zukunft von Handel, Gastronomie und der Kreativszene in der Innenstadt.
Von Annika Hefter, Foto: Freqencity
“Frequencity” heißt der Stadtkongress, der in Heilbronn Ende April stattfinden wird. Der Name ist Programm: Denn eines der Ziele der Veranstaltung ist, die Frequentierung, also Besucherzahlen, in der Innenstadt zu steigern. Organisiert wird der Kongress von der Stadt Heilbronn in Kooperation mit dem Verein Wissensstadt.
Zukunftsforscher zu Gast, um über Trends zu sprechen
Der erste Tag, der 26. April, steht dabei “im Zeichen der Wissenschaft”, erklärt Michael Andree, der Geschäftsführer des Vereins Wissensstadt. Sechs Experten beschäftigen sich in Keynote-Vorträgen mit verschiedenen Aspekten zur Zukunft von Innenstädten, zum Beispiel mit der Gestaltung des Raumes, Tourismus, Gastronomie und wie man eine Stadt richtig in Szene setzt. Einer der Redner ist der bekannte Zukunftsforscher Matthias Horx, der sich mit Trends und dem Strukturwandel nach Corona auseinandersetzt.
Allgemein werden die neuen Anforderungen für Innenstädte durch die Corona-Pandemie und den dadurch attraktiver gewordenen Online-Handel Thema sein.
In Workshops Ansätze, zum Beispiel zur Vermeidung von Leerständen, erarbeiten
Am zweiten Tag, dem 27. April, geht es ans Umsetzen: Hier werden in Workshops Ansätze erarbeitet, wie Leerstände vermieden werden können, die Innenstadt attraktiv gestaltet und etwa ein Gründungsökosystem aufgebaut werden kann.
Zielgruppe der Veranstaltung sind vor allem Händler, Stadtplaner, Wirtschaftsförderer und Bürgermeister kleiner Großstädte wie Heilbronn. Der Kongress steht aber prinzipiell allen offen, die sich für die Themen der Vorträge und Workshops interessieren.
Ergebnisse aus Workshops sollen von Teilnehmern im Alltag umgesetzt werden
Die Ergebnisse aus den Workshops, betonen die Veranstalter, würden zum einen von der Stadt Heilbronn aktiv aufgenommen und weiterentwickelt. Ziel sei es zum anderen, dass die Teilnehmer Erkenntnisse in ihren Alltag im Handel oder der Städteplanung mitnehmen können.
Die Veranstaltung ist hybrid. Preise für den ersten Tag in Präsenz liegen bei rund 150 Euro, eine Online-Teilnahme kostet 75 Euro, zuzüglich einer Gebühr. Für die Teilnahme an einem Workshop am zweiten Tag bezahlt man je 35 Euro. Vier Workshops finden vormittags statt, vier nachmittags. “Das Interesse war so groß, dass wir die Workshops so verteilt haben, dass man an zwei davon teilnehmen kann”, erklärt Michael Andree.
Details zum Kongress
Auf www.frequencity.de stehen weitere Informationen zu der Veranstaltung. Dort können auch Tickets für die Teilnahme an den Vorträgen und Workshops gebucht werden.