Prof. Helmut Krcmar erhält Bundesverdienstkreuz

Hohe Auszeichnung für Wirtschaftsinformatiker – auch in Heilbronn aktiv

Von Paul Hellmich, Fotos: Matthias Balk / StmWK

Helmut Krcmar, bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Überreicht wurde der Orden von Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Prof. Krcmar sei ein wesentlicher Entwickler unserer digitalen Zukunft, sagte Staatsminister Sibler in seiner Laudatio.

Helmut Krcmar forscht auf den Gebieten der digitalen Transformation, des Informations- und Wissensmanagements, der plattformbasierten Ökosysteme, des Managements IT-basierter Dienstleistungen und des E-Governments. 2002 erhielt er den Ruf an die TUM, wo er bis zu seinem Ruhestand 2020 den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik innehatte. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler gehörte als interdisziplinär arbeitender Forscher sowohl der Informatikfakultät als auch der TUM School of Management an.

Krcmar ist ein vielfach zitierter Autor auf seinem Gebiet. 2019 belegte er den ersten Platz im »WirtschaftsWoche-Ranking« der forschungsstärksten Wirtschaftswissenschaftler im deutschsprachigen Raum. Im Juli 2018 wurde er zum Gründungsdekan des TUM Campus Heilbronn ernannt.

Potenzial der Digitalisierung früh erkannt

In seiner Laudatio bezeichnete Wissenschaftsminister Sibler Krcmar als einen wesentlichen Entwickler unserer digitalen Zukunft. »Schon in den 1990er Jahren haben Sie erkannt: Die Digitalisierung hat das Potenzial, unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend zu transformieren. Damit dies gelingt, brauchen wir heute und in Zukunft kluge Köpfe, die diesen Prozess begleiten.«

Als Hochschulprofessor gebe Krcmar seine Kompetenz weiter und unterstütze junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem Fortkommen. Mehr als 100 Doktorandinnen und Doktoranden habe Prof. Krcmar zur Dissertation geführt, sein Lehrbuch »Informationsmanagement« sei ein Standardwerk für Studentinnen und Studenten der Wirtschaftsinformatik. Seine geballte IT-Kompetenz nutze Prof. Krcmar jedoch nicht nur beruflich, sondern auch für umfassendes ehrenamtliches Engagement.

Zentrale Funktion beim Aufbau des TUM Campus Heilbronn

Als Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten für die Gesamtentwicklung des TUM Campus Heilbronn hat Prof. Helmut Krcmar den Aufbau des Campus maßgeblich mitgestaltet. Forschung und Lehre in Heilbronn zielen auf einen Brückenschlag zwischen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften und Informatik, den Disziplinen also, die Prof. Krcmar in seinem jahrzehntelangen Wirken vereint. Moderne Forschungsfelder, etwa mit Bezug zu digitaler Transformation und Plattformökonomie, finden in den innovativen Unternehmen der Region Heilbronn-Franken, aber auch weltweit Anwendung. Im direkten Dialog mit der Wirtschaft versteht Prof. Krcmar die Herausforderungen der Unternehmen als Impulse für die Forschung.

Auch die bestmögliche Gestaltung der Lehre ist ihm neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler ein wichtiges Anliegen. »Bei unseren Studierenden legen wir Wert auf unternehmerische Fähigkeiten, indem wir sie zu verantwortungsbewussten Führungskräften in der Wirtschaft ausbilden. Sie sollen nicht nur das Gelernte in der Praxis umsetzen, sondern im Beruf die richtigen Fragen stellen, um die sich mit den Herausforderungen von morgen lösungsorientiert befassen zu können«, sagt Prof. Helmut Krcmar.

Mit aktuell 230 Studierenden und neun Professorinnen und Professoren befindet sich die TUM in Heilbronn auf starkem Wachstumskurs. Ihre zwei Forschungszentren beschäftigen sich mit Themen, die auch für die Wirtschaft der Region von besonderer Bedeutung sind. Am Center for Digital Transformation erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fragen der Digitalisierung, deren Herausforderungen und Chancen. Durch praxisorientierte Forschung werden so Lösungen entwickelt und ein direkter Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft generiert. Das Global Center for Family Enterprise ist einzigartig in seiner inhaltlichen Ausrichtung. Die Forschenden ergründen in ihrer wissenschaftlichen Arbeit ein breites Spektrum an Themen, darunter Nachfolge, Strategie, Innovation und Governance in Familienunternehmen. Der Schwerpunkt des Interesses liegt auf einem besseren Verständnis des Zusammenspiels zwischen Familie und Unternehmen. »Auf diese Weise können wir unsere Forschung noch besser bündeln und wertvolle Synergien in der Region generieren«, sagt Prof. Krcmar.