News
Kunst und Geschichten aus der Zukunft in Heilbronn

Kunst und Geschichten aus der Zukunft in Heilbronn

Veranstaltung / 12. Oktober 2023, Einlass um 18 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr.
Kunst und Geschichten aus der Zukunft @Heilbronn
Was brauchen wir, um zukunftsfähig zu sein? Wie kann unser Leben mit neuen Technologien aussehen? Was wünschen wir uns von neuen Technologien? Wie können Kunst und Geschichten aus der Zukunft uns den Zugang zu Zukünften und neuen Technologien erleichtern? Und was hat das mit unserem eigenen Umgang in Bezug auf Unsicherheit und Komplexität zu tun? Um diese Fragen dreht sich das Projekt »Kunst und Geschichten aus der Zukunft«.

Karriere und Work-Life-Balance für junge Generation am wichtigsten

Karriere und Work-Life-Balance für junge Generation am wichtigsten

Neben einer guten Work-Life-Balance (53 %) ist für die junge Generation eine erfolgreiche Karriere das wichtigste berufliche Ziel (54 %). Persönliche (48 %) und berufliche Weiterentwicklung (47 %) führen altersübergreifend die Liste der beruflichen Ziele an. Lebenslanges Lernen wird als am wichtigsten für die persönliche Entwicklung (46 % aller Befragten) angesehen. Ältere legen vor allem Wert auf Weiterentwicklung und sorgen sich am meisten vor unsicheren Arbeitsbedingungen.

Heilbronn Slush’D: Das Startup-Festival etabliert sich als feste Größe in der Startup-Szene

Heilbronn Slush’D: Das Startup-Festival etabliert sich als feste Größe in der Startup-Szene

Nachdem die Campus Founders SLUSH – das weltweit führende Startup-Festival – 2022 nach Deutschland holten, geht es jetzt in die nächste Runde: Am 19. Oktober 2023 startet die nächste Heilbronn Slush’D auf der Theresienwiese im Herzen der Stadt. Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres etablieren die Campus Founders das Festival fest in der Startup-Szene. Förderer des Non-Profit-Events ist die Dieter Schwarz Stiftung.

Wie nachhaltige und gesunde Innovationen künftig noch schneller auf die Teller der Verbraucher kommen sollen

Wie nachhaltige und gesunde Innovationen künftig noch schneller auf die Teller der Verbraucher kommen sollen

Den Wissenstransfer im Food-Bereich zwischen Wirtschaft, Bildung und Innovation zu fördern, das ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen dem Europäische Institut für Technologie und Innovation (EIT) Food und dem Studiengang BWL-Food Management der DHBW Heilbronn. Zum Auftakt luden die Kooperationspartner mit Unterstützung der Campus Founders am Donnerstag, den 7. September, zu einem “Communication Breakfast” auf dem Bildungscampus ein. Drei Food-Start-ups stellten ihre Produkte und Innovationen zur Vermeidung von Food-Waste vor.

Jugend forscht Bundeswettbewerb 2024 in Heilbronn

Jugend forscht Bundeswettbewerb 2024 in Heilbronn

Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb kommt 2024 nach Heilbronn. Als Bundespate ist das Science Center experimenta vom 30. Mai bis 2. Juni Gastgeber des 59. Bundesfinales von Jugend forscht. Es werden rund 1.000 Personen erwartet: Nachwuchsforscherinnen und -forscher, deren Betreuungskräfte, die Jurymitglieder aus sieben Fachgebieten sowie Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

DHBW Heilbronn erzielt Spitzenwerte im CHE-Ranking der Hochschulen

DHBW Heilbronn erzielt Spitzenwerte im CHE-Ranking der Hochschulen

Auch bei der zweiten Teilnahme am bundesweiten Ranking des gemeinnützigen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) konnte die DHBW Heilbronn erneut Spitzenwerte erzielen.
In diesem Jahr wurden die BWL-Studiengänge Food Management, Handel und Dienstleistungsmanagement von den Studierenden bewertet. Die drei Studienrichtungen erreichten in allen 11 Kriterien eine Bewertung von mindestens 4 von 5 Sternen. Neben den etablierten Studiengängen werden am nächsten Ranking 2026 auch die digitalen Studienangebote Wirtschaftsinformatik und BWL-Digital Commerce Management teilnehmen.

„Die Beziehung zwischen den Menschen und der Sonne verändert sich“

„Die Beziehung zwischen den Menschen und der Sonne verändert sich“

Als Gottheit verehrt, als Uhr genutzt oder als Energiequelle geschätzt: Die Sonne hat im Laufe der Menschheitsgeschichte schon viele Rollen gehabt. Einen Überblick über die Entwicklung der menschlichen Beziehung zu dem Himmelskörper bietet die Sonderausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“ in der experimenta. Kurator und Physiker Dr. Harry Cliff spricht im Interview über die Bedeutung der Sonne, Sonnenstürme und die aktuelle Solarforschung.

Fraunhofer stärkt Forschungsaktivitäten in Heilbronn

Fraunhofer stärkt Forschungsaktivitäten in Heilbronn

Seit 2019 ist das Fraunhofer IAO auf dem Bildungscampus in Heilbronn vertreten. Dieses Jahr werden die Aktivitäten im Bereich der KI-basierten Dienstleistungsentwicklung ausgebaut und um neue Themenfelder wie berufliche Weiterbildung und Quantencomputing erweitert. Dabei hat mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstmals eine weitere Fraunhofer-Einrichtung eigene Forschungsstrukturen in Heilbronn errichtet.

Großes Interesse am Mädchen-Zukunftstag in der experimenta

Großes Interesse am Mädchen-Zukunftstag in der experimenta

Der 27. April ist Girls‘ Day. Bei dem bundesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung lernen Mädchen Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten. Unter dem Motto „Roboter und Rotkohl – entdecke die MINT-Vielfalt“ beteiligte sich auch die experimenta am Zukunftstag und ermöglichte rund 50 Mädchen, in die Welt von Naturwissenschaft und Technik einzutauchen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, machte sich vor Ort ein Bild und sprach über Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Stipendienprogramm für Schüler/-innen: aim-Juniorakademie bildet Kompetenzen aus – Jetzt bewerben!

Stipendienprogramm für Schüler/-innen: aim-Juniorakademie bildet Kompetenzen aus – Jetzt bewerben!

Mit ihrer Juniorakademie bietet die Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) künftig ein anspruchsvolles Stipendienprogramm an, das sich von den bisherigen Angeboten klar unterscheidet: Anstelle von zahlreichen Veranstaltungen, die eine Vielzahl an Themen anreißen, können Stipendiatinnen und Stipendiaten ab dem Schuljahr 2023/24 in kompetenzorientierten Kollegs ihre persönlichen Stärken ausbauen.

Wiederwahl von Professor Oliver Lenzen als Rektor der HHN

Wiederwahl von Professor Oliver Lenzen als Rektor der HHN

Bei der Wahl des Rektors für die Hochschule Heilbronn, kurz HHN, haben sich die Wahlgremien Senat und Hochschulrat erneut für Professor Oliver Lenzen entschieden. Der amtierende Rektor hat sich gegen eine weitere Kandidatin durchsetzen können und ist mit großer Mehrheit wiedergewählt worden – bereits im ersten Wahlgang gewinnt er mit absoluter Mehrheit.

Weltraumabenteuer feiert Weltpremiere im Science Dome

Weltraumabenteuer feiert Weltpremiere im Science Dome

Großes Kino in der experimenta: Am 27. April feierte der Animationsfilm „Der kleine Major Tom – Aufbruch ins Ungewisse“ seine Weltpremiere im Science Dome. Flankiert wurden die ersten beiden Aufführungen vom Liveauftritt des Sängers und Figurenerfinders Peter Schilling sowie einem Expertentalk mit dem Produzenten und Regisseur des Films, Peter Popp.

Künstliche Intelligenz für alle: das University:Future Festival in Heilbronn

Künstliche Intelligenz für alle: das University:Future Festival in Heilbronn

Das diesjährige University Future Festival fand zum ersten Mal in der Maschinenfabrik in Heilbronn statt. Gemeinsam mit der stellvertretenden Leiterin des KI-Campus Dr. Britta Leusing vom KI-Campus und der Journalistin Andrea Thilo eröffnete Prof. Dr. Daniela Wiehenbrauk am Mittwoch, den 26. April 2023, die Bühne in Heilbronn. Neben Heilbronn gab es weitere Bühnen in Bochum und Berlin, 1.200 Besucher hatten sich online für das Festival registriert.

uih! Innovationslabor in Heilbronn macht Zukunft des Handels erlebbar

uih! Innovationslabor in Heilbronn macht Zukunft des Handels erlebbar

Mit dem »Urban Innovation Hub« – kurz uih! – öffnet ab Mai ein Innovationslabor im Herzen Heilbronns seine Pforten für die Öffentlichkeit. Vom 27. bis zum 29. April 2023 finden verschiedene Veranstaltungen statt, bei denen nicht nur das Fachpublikum, sondern auch die Heilbronner Bevölkerung erstmalig das Angebot in der Sülmerstraße 21 anschauen und ausprobieren kann.

HHN-Studentin ist Delegierte beim Jugendgipfel “Youth7” in Japan

HHN-Studentin ist Delegierte beim Jugendgipfel “Youth7” in Japan

Gestern noch im Hörsaal, heute mit klarer Mission im Flieger nach Japan: Master-Studentin Isabell Steidel ist nach Asien gereist, um beim Jugendgipfel “Youth7“ das Sprachrohr für junge Menschen zu sein. Sie ist aktuell eine der insgesamt vier Delegierten aus Deutschland, die an den Verhandlungen teilnehmen dürfen. Bei “Youth7“ erarbeiten engagierte Personen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren Themen und Forderungen, die zu einem späteren Zeitpunkt in die Beschlüsse der G7-Staaten einfließen sollen.

Miniatur Waschanlage macht KI auf Future Festival „sichtbar“

Miniatur Waschanlage macht KI auf Future Festival „sichtbar“

In Bochum, Berlin und Heilbronn stehen die 3 physischen Bühnen des hauptsächlich online stattfindenden Formats “University:Future Festival Heads up!” Das Festival im April ist auf die Zukunft der Hochschullandschaft ausgerichtet und hat Themen wie Technik, Didaktik, Strategie und Kompetenzen vorbereitet. Online wie auch in Präsenz findet es am 26. und 27. April bilingual in Deutsch und Englisch statt.

Erfolgreicher Auftakt der AI FoundersInkubatorprogramm der Campus Founders geht im April in die nächste Runde

Erfolgreicher Auftakt der AI Founders
Inkubatorprogramm der Campus Founders geht im April in die nächste Runde

AI Founders, das bedeutet zwölf intensive Wochen, in denen zehn Gründerteams ihre KI-bezogenen Geschäftsideen schärfen. Gestern präsentierten sie ihre Ergebnisse vor rund 100 Gästen und Investoren aus ganz Deutschland. Damit endete im Science Center experimenta, dem architektonischen Wahrzeichen Heilbronns, die erste Auflage des 2022 gestarteten Inkubatorprogramms der Campus Founders. In diesem Jahr sind gleich zwei weitere Durchläufe der AI Founders geplant. Der erste startet bereits im April, die Bewerbungsphase läuft.

Neue Sonderausstellung widmet sich der Sonne

Neue Sonderausstellung widmet sich der Sonne

Die Sonne fasziniert seit jeher die Menschheit. Wie sehr der Stern das Leben auf der Erde prägt und wie Forschende versuchen, seine Geheimnisse zu ergründen, zeigt die experimenta ab dem 18. Februar mit der neuen Sonderausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“. Die Schau stammt aus dem Science Museum London und ist bis zum 10. September 2023 in Heilbronn zu sehen. Drei Vorträge im Rahmen der Robert Mayer Lecture sowie der Fulldome-Film „Sonnenstürme – Spektakuläre Gewalten im All“ sowie ein Podcast runden das Programm ab.

Marktplatz des Wissens: Nachhaltigkeit, KI und Vielfalt im Fokus

Marktplatz des Wissens: Nachhaltigkeit, KI und Vielfalt im Fokus

Mit 301.970 Besucherinnen und Besuchern stießen die Angebote der experimenta in Heilbronn 2022 auf großes Interesse. Besonders erfreulich: Als anerkannter außerschulischer Lernort konnte das Science Center rund 25.000 Kinder und Jugendliche in Laborkursen fördern. Der erste Höhepunkt im neuen Jahr ist ab 18. Februar die Sonderausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“ aus dem Science Museum London. Eine Weltpremiere feiert die experimenta am 27. April mit dem Animationsfilm „Der kleine Major Tom“.

Kreativität entfachen und Spaß haben auf der Maker Faire

Kreativität entfachen und Spaß haben auf der Maker Faire

Der Kreativität sind auf der kommenden Maker Faire Heilbronn keine Grenzen gesetzt! Am 11. Februar lädt der Maker Space der experimenta dazu ein, innovative Projekte zu erleben, die Neugierde und Fantasie wecken. Zusätzlich zu den praktischen Aktivitäten können Besucher Vorträge von Experten aus dem Bereich der Spitzentechnologie hören oder künstlerische Konzepte aus der ganzen Welt erkunden. Egal ob Technikbegeisterter oder angehender Künstler: diese familienfreundliche Veranstaltung wird mit Sicherheit lange in Erinnerung bleiben!

Kooperationspartner schließen sich zusammen, um Cybersicherheit zu verbessern

Kooperationspartner schließen sich zusammen, um Cybersicherheit zu verbessern

Vertreter der Cybersecurity-Kooperationspartner (das Innenministerium, vertreten durch die neu gegründete Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, das Landeskriminalamt, die EnBW AG und die DHBW Heilbronn) trafen sich kürzlich an der DHBW Heilbronn, um Pläne und zukünftige Schwerpunkte ihrer Zusammenarbeit zu besprechen. Der neu eingerichtete Studiengang Wirtschaftsinformatik verzeichnet bereits jetzt einen Anstieg der Studierendenzahlen auf mehr als 150. Mit der Kooperation wollen sie die Cybersicherheit und Krisenresilienz in Baden-Württemberg verbessern.

Zukunftsfähige Energiestrategien für unsere Wirtschaft

Zukunftsfähige Energiestrategien für unsere Wirtschaft

Von: Eva Deuchert Foto: Sebastian Renken; Ferdinand-Steinbeis-Institut Zweite Runde von "Runter vom Gas" Wie verkraftet die Industrie den Anstieg der Energiepreise? Und welche Strategien gibt es, um den Industriestandort in Baden-Württemberg zu erhalten? Dies waren...

Härdtner und Steinbeis backen ein Zukunftsprojekt

Härdtner und Steinbeis backen ein Zukunftsprojekt

Die Neckarsulmer Bäckerei Härdtner beteiligt sich am Emmer-Projekt. Das Steinbeis-Institut stellt dafür eine Datenplattform zur Verfügung. Auf die können alle am Projekt Beteiligten zugreifen: Vom Bauer über die Raiffeisen-Erfasssung über die Mühle bis hin zu den Backshops von Härdtner und Peters Backstube. Welche Vorteile der kooperative Datenraum bringt.

WoMent Heilbronn

WoMent Heilbronn

Der Thomas-Kreislauf verhindert, dass qualifizierter, weiblicher Nachwuchs in die Führungspositionen drängt. Katharina Rust versucht, ihren Antrieb aus diesem Kreislauf zu ziehen. Gemeinsam mit Ines Keck und Stephanie Groen leitet sie die Geschicke von WoMent, dem Mentoring-Programm explizit für Studentinnen an den Heilbronner Hochschulen. Im Oktober startete das aktuelle Mentoringjahr unter dem Titel „Mut zu Veränderung“.

Start der globalen Initative digital.auto

Start der globalen Initative digital.auto

Umbruch in der Automobilindustrie gestalten Die Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen. Als offenes Ökosystem will die heute gestartete globale Initiative digital.auto die Transformation der Branche vorantreiben. Die geplante enge Zusammenarbeit von...

KI Salon: Erlebe Künstliche Intelligenz

KI Salon: Erlebe Künstliche Intelligenz

Der KI Salon präsentiert am 21. & 22. Oktober in der Heilbronner Maschinenfabrik KI-Kunst zum Ausprobieren und Erleben – z. B. eine Gedicht-Maschine, spektakuläre Drohnen-Choreografien oder programmierbare Blüten. Flankiert wird die Ausstellung von Workshops, Experten-Talks und genug Gelegenheiten für Networking und Austausch über die Vision der KI-Salonist*innen von aktiven KI-Communitys in Heilbronn.

Grundstein für den KI-Park in Heilbronn ist gelegt

Grundstein für den KI-Park in Heilbronn ist gelegt

Im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben Vertreter der Stadt und der Dieter-Schwarz-Stiftung den Grundstein gelegt für den Innovationspark Künstliche Intelligenz. 100 Millionen Euro kostet das Projekt, Start ist im Gewerbegebiet Wohlgelegen. Damit will Heilbronn ein Kraftzentrum im Bereich Künstliche Intelligenz werden.

Retail Innovation Days

Retail Innovation Days

Seit 2016 veranstaltet die DHBW Heilbronn die Retail Innovation Days. Jedes Jahr berichten auf der zweitägigen Veranstaltung namhafte Händler und Technologieanbieter von ihren Handelsinnovationen. In diesem Jahr endlich wieder vor Ort am Bildungscampus!

Regionaler Bio-Mittagstisch in Heilbronn/Hohenlohe

Regionaler Bio-Mittagstisch in Heilbronn/Hohenlohe

Angebot in regionalen Kantinen und Mensen dient als Real-Labor Die Bio-Musterregion Hohenlohe und das Ferdinand-Steinbeis-Institut haben das Ziel, gemeinsam mit ihren Partnern, regionale Wertschöpfungsketten für Bio-Erzeuger und Verarbeiter nachhaltig aufzubauen. Was...

Der Bildungscampus wächst weiter

Der Bildungscampus wächst weiter

Mehr Platz für Bildung und Wissenschaft – der Bildungscampus in Heilbronn wird sich in den kommenden zehn Jahren flächenmäßig verdoppeln. Nach dem die Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs gekürt wurden, wird nun mit der Detailplanung vorangeschritten.

Eine Frage des Geschmacks

Eine Frage des Geschmacks

Am 27. Juni startet die neue Sonderausstellung „Geschmacksfragen“ in der experimenta. In der selbst konzipierten Schau können Besucherinnen und Besucher an 24 Stationen ihre eigenen Vorlieben bei den Themen Essen, Musik, Wohnen, Liebe und Mode ergründen. Die App „Unite in Taste“ basiert auf der Ausstellung, bietet jedoch auch unabhängig vom Besuch Spielspaß und Wissen.

Das ist eine große Anerkennung für uns

Das ist eine große Anerkennung für uns

Das Europäische Netzwerk der Wissenschaftszentren und Museen Ecsite veranstaltet eine jährliche Konferenz für alle, die sich dafür einsetzen, Menschen mit Wissenschaft und Technologie zu inspirieren. Die Ecsite Conference 2022 findet in der experimenta in Heilbronn statt. Wir sprachen mit Dr. Christian Sichau von der experimenta u. a. über die renommierte Fachkonferenz und das öffentliche Changemaker-Festival Wild Spaces.

Weiteres Projekt mit der Stadt Heilbronn gestartet

Weiteres Projekt mit der Stadt Heilbronn gestartet

Am heutigen Dienstag, den 17. Mai 2022 startet das zweite Projekt im Bereich „Nutzenpotentiale durch Digitalisierung in Heilbronn“. Zusammen mit den städtischen Töchtern HNVG und Hafen baut das Ferdinand-Steinbeis-Institut ein Netzwerk in Heilbronn auf. Die...

experimenta beim European Museum of the Year Award geehrt

experimenta beim European Museum of the Year Award geehrt

Ehrung für die experimenta: Beim renommierten European Museum of the Year Award (EMYA) wurde das Science Center mit einer „Special Commendation“, einer lobenden Erwähnung, bedacht. Die Jury rühmte insbesondere den innovativen Bildungsansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die experimenta sei ein „hervorragendes Beispiel für einen vollständigen Paradigmenwechsel von der herkömmlichen zu einer interaktiven, unterhaltsamen Art des Lernens“.

Männer und ihre Rolle bei der Gleichstellung Wie man ein sogenannter männlicher Verbündeter wird und warum das für Frauen wichtig istVon Annika Heffter (Heilbronner Stimme), Foto: privatMale Allyship: Ein Tandem im Gespräch Am Weltfrauentag wird viel über Frauen...

Heilbronner Campus Founders: “Startups schaffen neues Potenzial”

Heilbronner Campus Founders: “Startups schaffen neues Potenzial”

Der CEO der Heilbronner Campus Founders, Oliver Hanisch, erzählt im Interview, inwiefern Startups für eine Stadt wichtig sind und warum sie für etablierte Unternehmen keine Gefahr darstellen. Die Heilbronner Campus Founders unterstützen Menschen, die Unternehmen gründen wollen. Ihr CEO Oliver Hanisch erzählt, warum Startups für eine Gesellschaft und gesunde Wirtschaft wichtig sind.

Studienorientierungstage „MINT on your MIND“ – Hochschule Heilbronn

Studienorientierungstage „MINT on your MIND“ – Hochschule Heilbronn

„MINT on your MIND“ ist ein Studienorientierungsformat für Schülerinnen* ab der 11. Klasse mit einem Interesse an IT- und Technik-Studiengängen. In Workshops zu eigenen Werten, Interessen und Kompetenzen erarbeiten die Schülerinnen*, welche individuellen Studiengänge für sie am besten passen, um eine Woche später dann bei „Studieren probieren“ (20.04. – 22.04.) in die richtigen Vorlesungen reinschnuppern zu können oder um einfach eine Idee zu bekommen, welche Studiengänge sie sich genauer anschauen sollten. Zudem gibt es eine kleine Campusführung.

Es geht wieder los!

Es geht wieder los!

“Ihr habt auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen”, bestätigt Nicolas Schloer vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) den rund 200 Erstsemestern.

FRAU FRAGT NACH

FRAU FRAGT NACH

#Frau fragt nach: IM GESPRÄCH MIT PROF. Oliver Lenzen

„Fühlen Sie sich selbst als Vorbild?“ „Sind Frauen nicht mutig genug, um Führungsverantwortung zu übernehmen?“ „Haben Sie vor einem Karriereschritt einmal gezögert und überlegt, ob das noch zu Ihren familiären Pflichten passt?“ Klassische Fragen, mit denen viele Frauen in Führungspositionen im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert werden.

Solidarität mit der Ukraine

Solidarität mit der Ukraine

Wir sind als Hochschule dem Frieden verpflichtet und lehnen diesen Angriff entschieden ab. Wir setzen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten für Frieden, Freiheit und den freien Austausch der Wissenschaften ein – unabhängig von nationalen Grenzen.

»Mirror Machines« @ Maschinenfabrik Heilbronn

»Mirror Machines« @ Maschinenfabrik Heilbronn

Welche Potenziale eröffnet Künstliche Intelligenz für unser künftiges Zusammenleben und welche Anforderungen und Fragen wirft diese Technologie für uns alle im Alltag auf? Diesen Themen widmeten sich Studierende aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation der Hochschule Pforzheim und aus dem Studiengang Software Engineering der Hochschule Heilbronn. Die Ergebnisse dieses hochschulübergreifenden Kooperationsprojektes, unterstützt vom KI-Salon Heilbronn, waren vom 17. bis 19. Februar 2022 in der Ausstellung »Mirror Machines« in der Maschinenfabrik Heilbronn zu sehen.

HHN-Studis: Die Gamechanger von morgen

HHN-Studis: Die Gamechanger von morgen

Stichtag für die Studierenden im Studiengang Business Engineering Logistics, kurz BEL. Die Abschlussveranstaltung steht an und dabei präsentieren sie in Pitches ihre erarbeiteten Logistik-Ideen für 4 bekannte Unternehmen. Für die aktuellen BEL-Studierenden ist es dafür zu Würth, zur Filtration Group sowie zu Kärcher und Viastore Systems gegangen.

Lüften, Filtern, Maske tragen – wie wirksam sind die Maßnahmen?

Lüften, Filtern, Maske tragen – wie wirksam sind die Maßnahmen?

Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben weiter ein und hat weitreichende langfristige Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Insbesondere die Ausbreitung des Corona-Virus in Innenräumen und über luftgetragene Partikel, also Aerosole, steht aktuell im Zentrum vieler Diskussionen. Was kann getan werden, um das gesellschaftliche Leben in Innenräumen wie in Klassenzimmern, Großraumbüros, Produktionshallen, Gaststätten oder auch im öffentlichen Nahverkehr sicher zu gestalten?

»Einen Avatar als Chefredakteur wird es nicht geben«

»Einen Avatar als Chefredakteur wird es nicht geben«

Tilmann Distelbarth leitet erfolgreich die Heilbronner Stimme als Nachfolger seines Vaters. Der Medienunternehmer erzählte im Interview über seine Studienzeit und seine anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Jurastudium, weshalb ihm die Hochschulentwicklung in Heilbronn wichtig ist, welche Chancen sich in Zukunft durch die Transformation zur Wissensstadt für Heilbronn und die Heilbronner Stimme ergeben und weshalb er sich keinen Avatar als einen der zukünftigen Nachfolger seines Chefredakteurs vorstellen kann.

Die Vermittlerin

Die Vermittlerin

Die Wissensstadt steht für Wissensvermittlung. Doch wie kommt das Wissen bei den Studierenden an? Dafür sorgt Miriam Horvath, die ihre Kommiliton:innen da abholen will, wo sie am meisten Zeit verbringen: am Smartphone. Auf Social Media hat die 23-Jährige noch viel vor.

Very Impressive People: Theodor Heuss, 1. Bundespräsident – Ein Bohemian und liberaler Demokrat

Very Impressive People: Theodor Heuss, 1. Bundespräsident – Ein Bohemian und liberaler Demokrat

Bis heute erinnert Brackenheim gerne daran, der Geburtsort von Theodor Heuss zu sein, der einen unverzichtbaren Beitrag zur demokratischen Entwicklung Deutschlands leistete. Das Städtchen liegt idyllisch zwischen Weinbergen und ist stolz auf seinen großen Sohn, – den deutschen Journalisten, Publizisten, Politikwissenschaftler und über einen Zeitraum von fast 60 Jahren liberalen Politiker, der nach ihrer Gründung 1948 knapp ein Jahr als Vorsitzender der FDP fungierte. Im Parlamentarischen Rat gestaltete er das Grundgesetz entscheidend mit und war von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Ein Staatsmann, der zeitlebens nie die Verbindung zu seiner Heimat abreißen ließ.

Kapitalmarkt – Prof. Dr. Sebastian Müller im Interview mit HANIX

Kapitalmarkt – Prof. Dr. Sebastian Müller im Interview mit HANIX

In der aktuellen Ausgabe des Stadtmagazins HANIX spricht Prof. Dr. Sebastian Müller, Professor für Finanzen am Center for Digital Transformation am TUM Campus Heilbronn, über die Bedeutung des Finanzmarktes, die Relation zur Realwirtschaft und über die Prognostizierbarkeit. Seine Forschungsschwerpunkte sind empirische Kapitalmarktforschung, Asset-Management, und Behavioral Finance. Kann man den Entwicklungen am Finanzmarkt glauben?

Realisierung des Innovationsparks KI in Heilbronn kann starten

Realisierung des Innovationsparks KI in Heilbronn kann starten

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat dem Konsortium in Heilbronn grünes Licht gegeben, mit der Realisierung des Innovationsparks KI vorzeitig zu beginnen. „Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start des Wettbewerbsverfahrens zur Standortauswahl machen wir den Projektbeginn in Heilbronn möglich“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Lieferanten über die Blockchain finanzieren und monitoren

Lieferanten über die Blockchain finanzieren und monitoren

Die Lieferkettenfinanzierung erfolgt meist über klassische Zahlungsmethoden. Blockchain Anwendungen ermöglichen schnellere Zahlungsflüsse und können Vorlieferanten in das Supply Chain Financing (SCF) einbeziehen. Die Vorteile der Technologie diskutierten
sieben internationale Expertinnen und Experten auf dem 3. Supply Chain Finance HUB der Technischen Universität München (TUM) am Campus Heilbronn.

Utopie oder Dystopie: Ein genauerer Blick auf die Idee eines Meta-Universums

Utopie oder Dystopie: Ein genauerer Blick auf die Idee eines Meta-Universums

Längst keine Science-Fiction mehr: Wenn es nach Tech-Giganten wie Mark Zuckerberg geht, verlagert sich unser Alltag bald in ein neues, digitales Universum. Erst die Umbenennung des Facebook-Konzerns in den Namen „Meta“ und dann die Ankündigung, 50 Millionen Dollar sowie eine neue Abteilung mit neuen Arbeitsplätzen in die Gründung eines Meta-Universums zu investieren – Zuckerberg meint es ernst.

Wie Heilbronn wahrgenommen wird

Wie Heilbronn wahrgenommen wird

Eine Mehrheit der Menschen in der Region findet laut einer Umfrage, dass Bildung in der Stadt eine große Rolle spielt. Eine vielfältige Kulturszene wird dagegen eher nicht in Heilbronn verortet. Die Programmierschule 42 hat Pläne, um das zu ändern.

TUM Talk am TUM Campus Heilbronn: „Wir müssen Tradition neu definieren“

TUM Talk am TUM Campus Heilbronn: „Wir müssen Tradition neu definieren“

Nachfolge und Nachhaltigkeit, Bewahrung und Aufbruch: Familienunternehmen stehen vor zahlreichen Aufgaben, um sich fit für die nächste Generation zu machen. Beim zweiten TUM Talk der Technischen Universität München am Bildungscampus Heilbronn fokussierten Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft auf das Potenzial von familiengeführten Firmen.

»Jeder kann etwas, aber keiner kann alles«

»Jeder kann etwas, aber keiner kann alles«

Erstmals haben sich Forscherinnen und Forscher verschiedener Institutionen am Bildungscampus zusammengeschlossen, um gemeinsam an einem großen Projekt zu arbeiten: dem »H2-Innovationslabor«. Sie wollten herausfinden, wie die Region Heilbronn-Franken zu einem wichtigen Standort der Wasserstoffwirtschaft werden könnte. Es könnte als Blaupause für viele weitere Projekte dienen. Wir stellen drei der sechs beteiligten Forscherinnen und Forscher vor.

Ein großer historischer Tag für die Wissens- und Zukunftsstadt Heilbronn

Ein großer historischer Tag für die Wissens- und Zukunftsstadt Heilbronn

Wir trafen am Tag, als die Entscheidung für den KI-Innovationspark des Landes auf Heilbronn fiel, einen gut gelaunten Oberbürgermeister. Mit Harry Mergel sprachen wir u. a. über den Irrsinn, den er als junger Referendar betrieben hat, die historische Bedeutung des zukünftigen KI-Innovationsparks für die Stadt und wir haben Harry Mergel gefragt, wann eine KI erstmals die Oberbürgermeisterwahl in Heilbronn gewinnen wird.

Astronomie live: Sternwarte der experimenta & Interview mit einem Nobelpreisträger

Astronomie live: Sternwarte der experimenta & Interview mit einem Nobelpreisträger

Wieso gibt es die Astronomie, die Erforschung unseres Weltalls? Woher kommen schwarze Löcher und wie können wir sie erkennen? Und was sagt uns die Sonne über Elemente hier auf unserer Erde?

Um diese spannenden Fragen zu beantworten, war Jacob Beautemps von Breaking Lab vergangene Woche in der experimenta in Heilbronn, dem größten Science-Center Deutschlands. Dort hat er live aus der Sternwarte der experimenta gestreamt und gemeinsam mit Experten Blicke durch das Teleskop auf die Sonne und die Venus geworfen und eine Spektroskopie durchgeführt. Natürlich waren spannende Gäste vor Ort, wie der Astrophysiker Dr. Heino Falcke, der an der ersten Aufnahme eines schwarzen Lochs mitgearbeitet hat und gleichzeitig Bestsellerautor ist.
Außerdem zeigt Jacob Beutemps sein Interview mit dem Nobelpreisträger Dr. Genzel, in dem er auch Fragen aus der Community gestellt hat!
Wer den Livestream verpasst hat, kann ihn hier nochmals nachverfolgen.

VERY IMPRESSIVE PEOPLE: ARD-Programmdirektorin & Wahlheilbronnerin Christine Strobl – Mehr als nur »Tochter oder Gattin von«

VERY IMPRESSIVE PEOPLE: ARD-Programmdirektorin & Wahlheilbronnerin Christine Strobl – Mehr als nur »Tochter oder Gattin von«

Ob das irgendwann mal vorbeigeht? Anfang August ist Christine Strobl 50 Jahre alt geworden. Und obwohl sich die Volljuristin seit ihrem Einstieg ins Berufsleben stetig nach oben gearbeitet hat, wurde jede Sprosse auf ihrer Karriereleiter kritisch hinterfragt. Strobls Berufsweg startete 1999 mit einem Trainee beim Südwestrundfunk (SWR), heute verantwortet sie als neue ARD-Programmdirektorin und Nachfolgerin von Volker Herres das Erste Deutsche Fernsehen und die Mediathek.

Digitalisierung JETZT! Best Practices aus Heilbronn-Franken

Digitalisierung JETZT! Best Practices aus Heilbronn-Franken

Wie kann der Mittelstand im Verarbeitenden Gewerbe die digitale Service-Transformation vorantreiben? Antworten auf diese Frage gibt Fraunhofer IAO mit der neuen Veranstaltungsreihe „Fraunhofer meets Mittelstand“. Bei der Auftaktveranstaltung am 15. Juli 2021 diskutierten die Wissenschaftler zusammen mit der Firma MARBACH über die Potenziale von KI-Anwendungen.

»Wir haben jedenfalls noch viel vor«

»Wir haben jedenfalls noch viel vor«

Silke Lohmiller und Prof. Reinhold Geilsdörfer fungieren als Doppelspitze der Dieter Schwarz Stiftung. Für wissensstadt.hn sprachen wir mit beiden Geschäftsführern u. a. über ihre geteilte Führungsrolle, über Trendscouts für Forschungs- und Bildungstrends, den Neubau der Josef-Schwarz-Schule im Neckarbogen, Kooperationen mit Universitäten von Weltrang und von jungen Menschen, die anders denken und mutig sind.

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (22): Zeitreise (3)

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (22): Zeitreise (3)

In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 22. Teil gehen wir auf Heilbronn-Zeitreise. Diesmal ist die Strecke der US-Army gewidmet, die Heilbronn nach dem 2. Weltkrieg stark geprägt hat. Wie auch ihr Trupppenübungsplatz auf der Waldheide, wo es 1985 beinahe zur nuklearen Katastrophe kam und Heilbronn zum Friedensdemo-Hotspot wurde. Fotos: Stadtarchiv Heilbronn

VERY IMPRESSIVE PEOPLE: DER KÜNSTLER ANSELM REYLE – NAH AM WASSER GEBAUT

VERY IMPRESSIVE PEOPLE: DER KÜNSTLER ANSELM REYLE – NAH AM WASSER GEBAUT

Ein Blick auf seine Website genügt: Von wegen Stillstand – allein im Jahr 2020 sind mehr als ein Dutzend Ausstellungen gelistet, eine davon sogar in China. Nach Kopenhagen, Wien und Seoul werden seine Arbeiten ab Juli in der Daimler Art Collection in Berlin zu sehen sein. Er, er galt lange als Superstar der Kunstwelt, als Punk, als Enfant terrible, der den wohlsituierten Kunstbetrieb auf- und durchrüttelte – die Morgenpost betitelte ihn als »Heavy-Metal-Star der Kunst«. Anselm Reyle, gebürtiger Tübinger, aufgewachsen in Heilbronn, dessen kometenhafte Karriere 1997 in Berlin begann, ist einer der renommiertesten und bekanntesten Künstler der Gegenwart. 2014 zog er die Reißleine und sich eine Weile aus dem Kunstbetrieb zurück.

Ökonomie der Zukunft: Plattformen und Netzwerkeffekte

Ökonomie der Zukunft: Plattformen und Netzwerkeffekte

In der aktuellen Ausgabe des Stadtmagazins HANIX sprechen Prof. Dr. Helmut Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten am TUM Campus Heilbronn, und Prof. Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung am Center for Digital Transformation am Campus Heilbronn, über die Chancen und Risiken der Plattformökonomie als Form des (künftigen) Handels.

Schwarmstadt? Heilbronn (noch) nicht.

Schwarmstadt? Heilbronn (noch) nicht.

Sie wollen Heilbronn wieder auf die Landkarte bringen, als Ort für Kreative, für lässige Bars, für Jüngere: Yvonne Zajontz und Robert Mucha. Ihre Leidenschaft für die Stadt haben sie jetzt wissenschaftlich untermauert, mit ihrem Buch: »Heilbronn auf dem Weg zur Schwarmstadt? Eine Perspektivenbetrachtung im Kontext der Stadtentwicklung«. Das deutschlandweit erste Buch zum Thema »Schwarmstadt« zeigt: Kultur und Kreativität können Städte ungemein attraktiver machen — auch Heilbronn.

Mehr Nachhaltigkeit durch eine bessere Finanzierung von Lieferpartnern

Mehr Nachhaltigkeit durch eine bessere Finanzierung von Lieferpartnern

Sustainable Supply Chain Finance verbessert die ökologische und soziale Bilanz von Lieferketten. Das Prinzip „Wer nachhaltiger produziert, profitiert von besseren Zahlungskonditionen“ diskutierten Expertinnen und Experten aus über 30 Ländern auf dem 2. Supply Chain Finance HUB der Technischen Universität München (TUM) am Campus Heilbronn. Der digitale HUB war über innovative Networking-Formate ausgesprochen interaktiv gestaltet.

Prof. Helmut Krcmar erhält Bundesverdienstkreuz

Prof. Helmut Krcmar erhält Bundesverdienstkreuz

Helmut Krcmar, bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Überreicht wurde der Orden von Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Prof. Krcmar sei ein wesentlicher Entwickler unserer digitalen Zukunft, sagte Staatsminister Sibler in seiner Laudatio.

Bei den Studieninfotagen Die Wissensstadt Heilbronn bekannter machen

Bei den Studieninfotagen Die Wissensstadt Heilbronn bekannter machen

Jacob Beautemps ist einer der bekanntesten und reichweitenstärksten Science-YouTuber Deutschlands, angehender Doktor der Physik und Host der Studieninfotage »study@heilbronn« am 18. Juni 2021. Wir sprachen im Vorfeld der Studieninfotage mit dem 27-jährigen Kölner u. a. über die Wohlfühlatmosphäre am Heilbronner Bildungscampus, was Besucher des study@heilbronn-Tages erwartet und weshalb es Hochschulen so schwerfällt, erfolgreiche Videoformate zu entwickeln.

Neues Kompetenznetzwerk für digitale Transformation in Produktion und Logistik

Neues Kompetenznetzwerk für digitale Transformation in Produktion und Logistik

Mit dem Ziel, ein weltweit führendes Kompetenznetzwerk für digitale Fabriktransformation und -innovation aufzubauen, starten Audi, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und die Technische Universität München (TUM) zusammen mit weiteren Partnern eine neue Digitalisierungsoffensive, die „Automotive Initiative 2025“ (AI25). Eine zentrale Rolle wird dabei der TUM Campus Heilbronn einnehmen.

»Man kann nicht zu viel MINT-Wissen haben«

»Man kann nicht zu viel MINT-Wissen haben«

Ende Mai führt die experimenta den Bundeswettbewerb von »Jugend forscht« digital durch, nachdem im März beim Landeswettbewerb die Generalprobe erfolgreich geglückt ist. Wir sprachen mit experimenta-Chef Dr. Wolfgang Hansch u. a. darüber, wie seinem Team der Wechsel vom Analogen ins Digitale gelungen ist, welche wichtigen neuen Erfahrungen und Erkenntnisse die Mitarbeiter*innen der experimenta im Corona-Jahr gemacht haben, weshalb Hansch so ein überzeugter MINNT-Lobbyist ist und warum die experimenta eine Einrichtung ist, die eine moderne Wissensgesellschaft heute braucht.

#FLAGGEFÜRVIELFALT

#FLAGGEFÜRVIELFALT

Heute ist der 9. Deutsche Diversity-Tag. Deshalb haben wir zum Thema Vielfalt mit unserer Prorektorin für Internationales und Diversität, Frau Professorin Ruth Fleuchaus (RF) und der Leiterin des Referats Gleichstellung und Diversität,
Frau Dr. Wibke Backhaus (WB), gesprochen.

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (14): BUGA SPEZIAL (4)

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (14): BUGA SPEZIAL (4)

In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 14. Teil gehts in die 4. Runde unseres BUGA Spezials. Diesmal gehts auf die BUGA-Beach-Party – in der großen Hoffnung, bald das Leben wieder feiern zu können.
In den kommenden Wochen erinnern wir mit unserer Fotoparade an das Heilbronner Jahrhundertfest. Heute Teil 4 des Fünfteilers.

VERY IMPRESSIVE PEOPLE: ASTRONAUT ALEXANDER GERST – UNSER MANN IM ALL

VERY IMPRESSIVE PEOPLE: ASTRONAUT ALEXANDER GERST – UNSER MANN IM ALL

Der Künzelsauer Alexander Gerst ist seit 2009 Mitglied des ESA-Astronautenkorps. Am 28. Mai 2014 flog er an Bord einer russischen Sojus-Rakete zum ersten Mal zur Internationalen Raumstation ISS. Bei der halbjährigen Mission Blue Dot führte er über 100 wissenschaftliche Experimente durch. Vier Jahre später startete am 6. Juni 2018 seine zweite Mission mit dem Namen Horizons  und in deren Rahmen Alexander Gerst bis zum 20. Dezember 2018 an Bord der ISS lebte und arbeitete. Neben seiner Rolle als Wissenschaftsastronaut übernahm er ab dem 3. Oktober 2018 bis zum Ende seiner Mission das Kommando der Raumstation. Er war nach Frank De Winne der zweite Europäer, der diese Führungsaufgabe übernahm. Nach Thomas Reiter und Hans Schlegel ist Alexander Gerst der dritte deutsche Astronaut auf der ISS und insgesamt der elfte Deutsche im All.

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (13): BUGA SPEZIAL (3)

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (13): BUGA SPEZIAL (3)

In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 13. Teil gehts in die 3. Runde unseres BUGA Spezials. Die BUGA hatte besonders in den Abendstunden ihren Reiz. Auch weil eine der größten Wasser-Licht-Shows Europas zu sehen war. Der Karlssee wurde zur spektakulären Bühne für Fontänen, Farben, Flammen und Figuren.
In den kommenden drei Wochen erinnern wir mit unserer Fotoparade an das Heilbronner Jahrhundertfest. Heute Teil 3 des Fünfteilers.

Verwöhn-Menüs zum Abholen

Verwöhn-Menüs zum Abholen

Am Sonntag können sich Mütter so richtig verwöhnen lassen: Heilbronner Gastronomen haben zum Muttertag abwechslungsreiche mehrgängige Menüs kreiert, die zuhause nur noch erwärmt und liebevoll angerichtet werden müssen.

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (12): BUGA SPEZIAL (2)

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (12): BUGA SPEZIAL (2)

In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 12. Teil gehts passend zur aktuellen Auszeichnung Heilbronns mit unserem BUGA Spezial weiter. Das Heilbronner Stadtquartier Neckarbogen hat am 23. April 2021 im Rahmen der Verleihung des Deutschen Städtebaupreises 2020 eine Auszeichnung erhalten. Wir gratulieren herzlich!
In den kommenden vier Wochen erinnern wir mit unserer Fotoparade an das Heilbronner Jahrhundertfest. Heute Teil 2 des Fünfteilers.

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (11): BUGA SPEZIAL (1)

Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (11): BUGA SPEZIAL (1)

In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 11. Teil beginnen wir fast auf den Tag genau zwei Jahre nach Eröffnung der Bundesgartenschau im April 2019 ein BUGA Spezial. In den kommenden fünf Wochen erinnern wir mit unserer Fotoparade an das Heilbronner Jahrhundertfest. Heute Teil 1 des Fünfteilers.

Digitale Kollaboration und Unternehmergeist

Digitale Kollaboration und Unternehmergeist

Jedes Semester erhalten unsere Studenten am TUM Campus Heilbronn die Chance, ihr unternehmerisches Potenzial zu entfalten – und zwar mit der Corporate Campus Challenge von Campus Founders, dem Gründer- und Innovationszentrum in der Region Heilbronn-Franken.

Girls‘ Day am TUM Campus Heilbronn

Girls‘ Day am TUM Campus Heilbronn

Erlebe beim diesjährigen Girls‘ Day in einer Schnuppervorlesung in Virtual Reality von zu Hause aus, wie der Unterricht der Zukunft mit der Applikation EngageVR aussehen könnte und tauche ein in verschiede virtuelle Lernumgebungen.

Von Antikörpern, Lieferketten und Kultur

Von Antikörpern, Lieferketten und Kultur

Die Corona-Pandemie befindet sich in der 3. Welle und hat das soziale und wirtschaftliche Leben nach wie vor fest im Griff. Im Corona Spezial der HHN-Forschungsnews beleuchten HHN-Expert*innen die Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche.

Carsten Maschmeyer zu Besuch am TUM Campus Heilbronn

Carsten Maschmeyer zu Besuch am TUM Campus Heilbronn

„Gründen ist kein Marathon, sondern eine unendliche Anzahl aufeinander folgender Sprints“, so Carsten Maschmeyer, erfolgreicher Unternehmer, Investor, Berater, Bestsellerautor und TV-Juror in der VOX-Show „Die Höhle des Löwen“. Am Freitag, den 19. März, begleitete Carsten Maschmeyer den Dekan der TUM School of Management, Prof. Dr. Gunther Friedl auf einem Besuch an den TUM Campus Heilbronn. Einige unserer gründungsaffinen Studierenden, die selbst bereits an Ideen feilen, hatten die einmalige Gelegenheit eine inspirierende und motivierende Keynote von Carsten Maschmeyer zu hören und dem Investor in einem Q&A ihre Fragen zu stellen.

Very Impressive People: Die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl – Sie bewahrten den Deutschen einen kleinen Rest Würde in dunklen Zeiten

Very Impressive People: Die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl – Sie bewahrten den Deutschen einen kleinen Rest Würde in dunklen Zeiten

Die Geschwister Scholl gelten als Köpfe der christlich motivierten Widerstandsgruppe »Weiße Rose«, die in München mit Flugblättern gegen das Hitler-Regime protestierten. Sie wurden am 22. Februar 1943 hingerichtet. In Forchtenberg leben sie weiter: An vielen Ecken des 5.000-Einwohner-Städtchens gibt es Erinnerungen an die Geschwister Scholl. Die Wurzeln der von Hans und Sophie Scholl und ihrer Familie liegen jedoch in Hohenlohe und im Mainhardter Wald.

„Die Situation stellt alles auf den Kopf“

„Die Situation stellt alles auf den Kopf“

Nicht nur weil plötzlich der Präsenz- durch Online-Unterricht ersetzt wurde, sondern weil 85 Prozent der Studierenden am TUM Campus Heilbronn aus dem Ausland kommen und Teile der vergangenen Semester in ihrem Heimatland verbracht haben. „Die Situation stellt alles auf den Kopf“, sagte Professor Helmut Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten – TUM Campus Heilbronn im Interview mit der Heilbronner Stimme. Die Frage „wo du bist“ sei nicht länger entscheidend für den Wissenserwerb. „Das Wichtigste ist, dass unsere Studierenden das Semester nicht versäumen“, erklärt Krcmar.

Entdecke den TUM Campus Heilbronn in 360°

Entdecke den TUM Campus Heilbronn in 360°

Durch die aktuelle Coronakrise war es Studieninteressierten so gut wie unmöglich, sich einen persönlichen Eindruck vom TUM Campus Heilbronn zu verschaffen. Wir bringen den Campus nun deshalb zu Dir! Erlebe den Campus virtuell, besuche eine Vorlesung unseres Dekans, Prof. Dr. Gunther Friedl, und erhalte exklusive Einblicke in das studentische Leben am TUM Campus Heilbronn. Entdecke den Campus auf eigene Faust mit diesem 360° Rundgang!

TUM verstärkt Campus Heilbronn mit Informatik Dieter Schwarz Stiftung finanziert elf weitere Professuren

TUM verstärkt Campus Heilbronn mit Informatik Dieter Schwarz Stiftung finanziert elf weitere Professuren

Der TUM Campus Heilbronn der Technischen Universität München (TUM) nimmt eine führende Rolle bei der Gestaltung des digitalen Wandels ein: Die Dieter Schwarz Stiftung finanziert elf Informatik-Professuren an der TUM. Gemeinsam mit den seit 2018 geförderten Professuren für Wirtschaftswissenschaften forschen und lehren Professorinnen und Professoren an der Schnittstelle von Management und Technologie. Der Schwerpunkt wird auf Information Engineering liegen – ein entscheidender Baustein für die digitale Transformation in Unternehmen.

Das schwächste Glied der Lieferkette stärken

Das schwächste Glied der Lieferkette stärken

Im Lockdown sind Solidarität und Verlässlichkeit besonders wichtig: Professor David Wuttke, Professor für Supply Chain Management am TUM Campus Heilbronn spricht im Interview über Ansätze, die verhindern, dass Geschäftspartner in die Insolvenz rutschen.

Familie und Beruf unter einem Hut – Prof. Miriam Bird im Interview mit der Heilbronner Stimme

Familie und Beruf unter einem Hut – Prof. Miriam Bird im Interview mit der Heilbronner Stimme

Im Arbeitsalltag von Frauen mit Kindern ergeben sich immer noch so manche Konflikte. Dazu können zum Beispiel traditionelle Rollenmuster und familienunfreundliche Arbeitsbedingungen zählen. Warum die Herausforderungen für erwerbstätige Eltern besonders Frauen betreffen und wie die Konflikte gelöst werden könnten, erklären die drei Expertinnen Prof. Dr. Miriam Bird von der Technischen Universität München (TUM) am Campus Heilbronn, Prof. Dr. Nicola Marsden von der Hochschule Heilbronn und Tanja Edelhäußer vom Netzwerk Familie in der Hochschule.

Langer Atem und Vision

Langer Atem und Vision

Im Interview mit Prof. Helmut Krcmar, dem Gründungsdekan und Beauftragten des Präsidenten für den TUM Campus Heilbronn, sprachen wir mit dem leidenschaftlichen Wissenschaftler und Forscher unter anderem über seine Jobbeschreibung am neuen Standort. Er verriet uns, weshalb der Bildungscampus für ihn eine große Motivation war, hierher zu kommen und warum es sinnvoll wäre, wenn die Stadt den Zuschlag für den baden-württembergischen KI-Innovationspark erhalten würde.

TUM Professor*Innen unter den besten deutschen Wirtschaftsforschenden

TUM Professor*Innen unter den besten deutschen Wirtschaftsforschenden

Nach den bemerkenswerten Ergebnissen im Universitätsranking des deutschen Wirtschaftsmagazins WirtschaftsWoche, hat die TUM School of Management erneut Spitzenergebnisse erzielt, dieses Mal im Professor-Ranking. Prof. Helmut Krcmar, Professor für Wirtschaftsinformatik und Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten – TUM Campus Heilbronn, steht an dritter Stelle im aktuellen Lebenswerk-Ranking, das von der ETH Zürich und dem Düsseldorf Institute for Competition Economics im Auftrag der WirtschaftsWoche durchgeführt wurde.

Frauen als Unternehmensnachfolgerinnen – Prof. Bird im Interview mit dem HANIX Magazin

Frauen als Unternehmensnachfolgerinnen – Prof. Bird im Interview mit dem HANIX Magazin

Immer mehr Frauen treten als Geschäftsführerinnen die Nachfolge von namhaften und prägenden Gründervätern an. Es gibt hier nicht nur einen Generationen-, sondern auch einen Genderwechsel. HANIX sprach mit Prof. Miriam Bird, Professorin für Entrepreneurship und Family Enterprise am TUM Campus Heilbronn, über diese Änderungen, über die Herausforderungen und Chancen der neuen Generation an Unternehmerinnen. Sind Frauen die besseren Patriarchen?

Tourismus-Krise: Ministerium fördert zwei HHN-Projekte

Tourismus-Krise: Ministerium fördert zwei HHN-Projekte

  • Als Hilfe für die Tourismus-Branche fördert das Wissenschaftsministerium 24 innovative Forschungsprojekte
  • Die HHN ist mit ihren Kooperationspartnern, der Heilbronn Marketing GmbH und der Stadt Bad Mergentheim, mit zwei Projekten vertreten
  • Wissenschaftsministerin Bauer: "Hochschulen und die Kooperationspartner haben in kurzer Zeit vielversprechende Projekte zur Stärkung des Tourismus im Land auf die Beine gestellt"
Very Impressive People: Thomas Roth – Ein Mahner für den Frieden mit beeindruckender Journalistenkarriere

Very Impressive People: Thomas Roth – Ein Mahner für den Frieden mit beeindruckender Journalistenkarriere

»Wir alle haben nur ein Ziel: Nie wieder!«, sagte er am 11. Juni 2020 in einem Videostatement zu 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieg. Den Frieden zu erhalten beschäftigte Thomas Roth schon als junger Mann, der auf eine beeindruckende journalistische Karriere voller spannender und dramatischer Stationen zurückblicken kann. Ein gebürtiger Heilbronner, der als Schüler gerne einen Kaffee im Café Janssen getrunken hat.

COVID-19 beeinträchtigt die IT-Sicherheit

COVID-19 beeinträchtigt die IT-Sicherheit

Über 30 Expert*innen der IT-Sicherheit und rund 4.000 virtuelle Gäste diskutieren am 02. und 03. Februar 2021 beim 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über die Chancen und Risiken, die der Corona-bedingte Digitalisierungsschub für die Cybersicherheit bietet. Der Kongress des BSI zählt zu den größten digitalen IT-Sicherheitskongressen Europas und daher ist es nicht erstaunlich, dass Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eine der Eröffnungsreden hält.

Die Corona-Warn-App – Zeit für ein Zwischenfazit

Die Corona-Warn-App – Zeit für ein Zwischenfazit

Nach 7 Monaten hat sie über 200.000 positive Testergebnisse auf dem Buckel: Die Corona- Warn-App scheint gut zu laufen, doch erntet auch immer wieder Kritik. Datenschutz, Tracking und Tracing – Prof. Andreas Mayer und Dr. Monika Pobiruchin sprechen Klartext.

Interview mit Prorektor Raoul Zöllner

Interview mit Prorektor Raoul Zöllner

Prof. Dr.-Ing. Raoul Daniele Zöllner, vor Kurzem wiedergewählter Prorektor Forschung, Transfer, Innovation, spricht im Interview mit Torsten Robert, Pressesprecher der Hochschule Heilbronn, über seine Aufgabe.

Bessere Hybridautos: “Nicht nur diskutieren, sondern umsetzen”

Bessere Hybridautos: “Nicht nur diskutieren, sondern umsetzen”

Professor Koch-Gröber lehrt im Studiengang Automotive Systems Engineering. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Antriebssysteme von Fahrzeugen. Im Interview mit HHN-Pressesprecher Torsten Robert gibt er Antworten auf wichtige Fragen zum vieldiskutierten Thema der “Plug-In-Hybrid Fahrzeuge”. Daneben stellt er das Hybrid-Konzept „100 hoch 3“ vor.

Filter-Forschung für besseren Covid-19-Schutz

Filter-Forschung für besseren Covid-19-Schutz

Forschungsprofessorin Jennifer Niessner erweitert ihr Forschungsspektrum und beantragt Fördergelder, um Covid-19-Schutzmasken zu verbessern. Niessner ist in der Fakultät Technische Prozesse (TP) Professorin für die Fachgebiete Technische Physik und Strömungslehre.

Herzlich willkommen, liebe Erstis!

Herzlich willkommen, liebe Erstis!

Während die Master-Studierenden quasi schon alte Hasen im Studi-Business sind, ist der Erstsemester-Tag für Bachelor-Studierende ein ganz besonderer: Vorfreude, Aufregung und eine kleine Prise Unsicherheit – hier kommen einige Emotionen zusammen.

Starke Kooperationen: Forschungsnews 3

Starke Kooperationen: Forschungsnews 3

Die starken Kooperationen der Hochschule Heilbronn (HHN) sind ebenso vielfältig wie die Menschen die an ihr arbeiten. Zahlreiche Kooperationen bestehen schon seit vielen Jahren und sind über beratende Tätigkeiten in HHN-Gremien fest institutionalisiert und werden durch neue Projekte immer weiter vertieft.

Käthchen Weihnachtsmarkt wird abgesagt

Käthchen Weihnachtsmarkt wird abgesagt

Kein Markt, aber weihnachtliche Akzente sollen Atmosphäre in die City bringen
Es war eine schwierige Entscheidung, aber sie war für die Stadt und die Heilbronn Marketing (HMG) zum jetzigen Zeitpunkt alternativlos. Es wird in diesem Jahr auch in Heilbronn keinen Weihnachtsmarkt geben.

Social-Media als häufigste Info-Kanäle in Corona-Pandemie

Social-Media als häufigste Info-Kanäle in Corona-Pandemie

Drei Forscher*innen der Hochschule Heilbronn (HHN) analysierten von Februar bis April 2020 knapp 21,8 Millionen Tweets zum Thema Covid-19. Dabei waren zwei Fragen von besonderem Interesse: Die Quelle der geteilten Informationen sowie deren zeitliche und räumliche Verbreitung in den europäischen Ländern. Denn: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte am 02. Februar 2020 vor einer „Infodemie” u.a. auf Social Media. Heißt: eine Welle von Falschinformationen („Fake News”) auf Plattformen wie Facebook oder Twitter.

Folge Uns

Mitglieder