Heilbronner Experimenta erreicht neues Rekordergebnis während Sommerferien
Die Experimenta in Heilbronn war in den Sommerferien ein Publikumsmagnet: Besonders das regnerische Wetter in den ersten beiden Ferienwochen sorgte für einen Ansturm in das Science Center und seine schwimmende Außenstelle, die MS experimenta.
Hochschule Heilbronn macht sich mit KI für Frauen im Unternehmertum stark
KITE II ist ein bundesweites Projekt, das mithilfe Künstlicher Intelligenz Diskriminierung bei Frauen in der Gründungsphase aufspüren will. Wie genau das aussieht und welche Rolle die Hochschule Heilbronn dabei spielt.
AppliedAI startet “AI Career Kickstart Program” für KI-Nachwuchstalente und Unternehmen
AppliedAI, Europas Vorreiter in der Anwendung vertrauenswürdiger KI-Technologie, lanciert das “AI Career Kickstart Program”. Diese wegweisende Initiative will die Kluft zwischen akademischer Ausbildung und industriellen Anforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) schließen.
Kunst und Geschichten aus der Zukunft in Heilbronn
Veranstaltung / 12. Oktober 2023, Einlass um 18 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr.
Kunst und Geschichten aus der Zukunft @Heilbronn
Was brauchen wir, um zukunftsfähig zu sein? Wie kann unser Leben mit neuen Technologien aussehen? Was wünschen wir uns von neuen Technologien? Wie können Kunst und Geschichten aus der Zukunft uns den Zugang zu Zukünften und neuen Technologien erleichtern? Und was hat das mit unserem eigenen Umgang in Bezug auf Unsicherheit und Komplexität zu tun? Um diese Fragen dreht sich das Projekt »Kunst und Geschichten aus der Zukunft«.
Leitlinien zum Einsatz von Wasserstoff im ländlichen Raum
Anhand dreier Regionen in Baden-Württemberg hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn untersucht, wie Wasserstoff (H2) als alternativer Energieträger in der Logistik im ländlichen Raum erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse liefern praxistaugliche Leitlinien für eine nachhaltige Wasserstoffversorgung.
Karriere und Work-Life-Balance für junge Generation am wichtigsten
Neben einer guten Work-Life-Balance (53 %) ist für die junge Generation eine erfolgreiche Karriere das wichtigste berufliche Ziel (54 %). Persönliche (48 %) und berufliche Weiterentwicklung (47 %) führen altersübergreifend die Liste der beruflichen Ziele an. Lebenslanges Lernen wird als am wichtigsten für die persönliche Entwicklung (46 % aller Befragten) angesehen. Ältere legen vor allem Wert auf Weiterentwicklung und sorgen sich am meisten vor unsicheren Arbeitsbedingungen.
Heilbronn Slush’D: Das Startup-Festival etabliert sich als feste Größe in der Startup-Szene
Nachdem die Campus Founders SLUSH – das weltweit führende Startup-Festival – 2022 nach Deutschland holten, geht es jetzt in die nächste Runde: Am 19. Oktober 2023 startet die nächste Heilbronn Slush’D auf der Theresienwiese im Herzen der Stadt. Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres etablieren die Campus Founders das Festival fest in der Startup-Szene. Förderer des Non-Profit-Events ist die Dieter Schwarz Stiftung.
Wie nachhaltige und gesunde Innovationen künftig noch schneller auf die Teller der Verbraucher kommen sollen
Den Wissenstransfer im Food-Bereich zwischen Wirtschaft, Bildung und Innovation zu fördern, das ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen dem Europäische Institut für Technologie und Innovation (EIT) Food und dem Studiengang BWL-Food Management der DHBW Heilbronn. Zum Auftakt luden die Kooperationspartner mit Unterstützung der Campus Founders am Donnerstag, den 7. September, zu einem “Communication Breakfast” auf dem Bildungscampus ein. Drei Food-Start-ups stellten ihre Produkte und Innovationen zur Vermeidung von Food-Waste vor.
Heilbronner Hochschulmensen ernten Anerkennung für ihre vegane Offerte
Von der Tierrechtsorganisation Peta erhalten die Mensen auf dem Bildungscampus Heilbronn ein positives Ranking. Doch es ist nicht nur die Anerkennung, die zählt – das Essensangebot erlebt eine grüne Revolution.
Heilbronns Einwohner äußern ihre Wünsche: Ein Einblick in die neueste DHBW-Studie
Die neueste Untersuchung von DHBW Heilbronn offenbart, was die Bürger der Stadt wirklich wollen. Von WLAN bis Kultur, hier sind die dringenden Anliegen.
Künstliche Intelligenz an Schulen: So beeinflusst Digitalisierung den Unterricht
Bei der Diskussion “Bildung auf den Punkt” geht es um Künstliche Intelligenz und Lernplattformen. Schüler, Eltern und Lehrer können sich bei der Veranstaltung auf dem Bildungscampus einbringen. Auch die Programmierschule 42 ist vertreten.
Nicole Graf: “Der Homeoffice-Anteil ist von der Funktion abhängig”
Für die Rektorin der DHBW Heilbronn ist die Zukunft der Arbeitswelt flexibel. Auf dem KI-Campus Ipai zeige sich, was alles möglich ist. Und: Woran man die Wertschätzung der Mitarbeiter sonst noch erkennt.
Aleph Alpha und Ipai verkünden umfangreiche Partnerschaft
Aleph Alpha und der Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) teilten heute in Heilbronn mit, dass sie eine strategische Partnerschaft im Bereich der KI-Spitzenforschung eingegangen sind.
Diversität in der KI-Branche fängt schon in der Personalgewinnung an
Das Fraunhofer IAO setzt sich für mehr Frauen in der KI-Branche ein. Bei der Auftaktveranstaltung in den Räumlichkeiten des KI-Parks kamen spannende Themen zu Tage.
Experimenta begrüßt die einmillionste Besucherin
Feierstimmung bei der Experimenta: Heute freut sich das bundesweit bekannte Science Center über seine einmillionste Besucherin. Als Geschenk gibt es für die Familie eine ganz besondere Eintrittskarte.
So unterstützt die Hochschule Heilbronn die Ukraine
Eine Gastprofessorin arbeitet noch bis zum Sommer auf dem Bildungscampus, außerdem kommen Dozentinnen zur Fortbildung in die Stadt: So vielfältig ist die Hilfe.
Ferdinand-Steinbeis-Institut erarbeitet KI-Handlungsleitlinien für Unternehmen
Kann KI dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Das Ferdinand-Steinbeis-Institut auf dem Heilbronner Bildungscampus will das herausfinden und startet mit der Technischen Universität Dresden ein Forschungsvorhaben.
Ist Künstliche Intelligenz die Lösung für den Fachkräftemangel?
Beim Zukunftsforum des Fraunhofer IAO in Heilbronn geht es um Zukunft der Arbeit. Diese Chancen bietet Künstliche Intelligenz für Verwaltungen und Behörden.
Team der Hochschule Heilbronn nimmt an Roboter-Wettbewerb teil
Eine Gruppe der HHN entwickelt ein autonomes Fahrzeug, das im Maisfeld verschiedene Aufgaben bewältigt. Der Wettkampf hatte Tücken.
Pasta für die Mensen kommt aus Sontheim
Mitarbeiter des Studierendenwerks Heidelberg stellen wöchentlich 120 Kilogramm Nudeln her. Dabei setzen sie wenige Zutaten ein.
Die Campus Founders geben jetzt auf allen Ebenen Gas
Gespräch mit Start-up-Guru Oliver Hanisch über die vielen Pläne: Neues Netzwerk “Rise Europe” gestartet. Für die nächste Slush”d dürfte es einen neuen Veranstaltungsort geben.
Ohne Ausrede mit Thomas Bornheim: Bald ist Künstliche Intelligenz schlauer als Einstein
Beim letzten Stimme-Talkformat “Ohne Ausrede” vor der Sommerpause spricht Chefredakteur Uwe Ralf Heer mit dem Geschäftsführer der 42 Heilbronn über KI. Wird Heilbronn das Silicon Valley von Europa?
Kaffeemaschine, Kaninchen und Kunstexpertin in einem: eine Präsentation in Heilbronns Programmierschule Ecole 42
Wie umgehen mit einer Technologie, die Gefühle weckt: Der Künstler Alexander Iskin und der Philosoph Hartmut Wilke stellen in der Ecole 42 ihre KI-basierte Professorin vor – noch steckt die Erfindung in den Kinderschuhen.
Semorai ist der nächste Hoffnungsträger der Heilbronner Start-up-Szene
Der Sportwagenbauer sucht auch im Bereich KI die Besten der Besten. Dazu baut er einen weltweiten “Porsche Digital Campus” auf. Der Heilbronner Innovationspark soll da nur der Anfang sein.
Porsche ist im Heilbronner KI-Innovationspark IPAI vertreten
Der Sportwagenbauer sucht auch im Bereich KI die Besten der Besten. Dazu baut er einen weltweiten “Porsche Digital Campus” auf. Der Heilbronner Innovationspark soll da nur der Anfang sein.
Schwarz-Stiftung fördert weiterhin Steinbeis-Institut in Heilbronn
Das Ferdinand-Steinbeis-Institut wächst am Bildungcampus Heilbronn in den kommenden Jahren. Das ist geplant.
Informatik-AG am Neckarsulmer Gymnasium verwendet Künstliche Intelligenz
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium stellt seine Erfahrungen anderen Schulen zur Verfügung. Mit den digitalen Veränderungen befasst sich auch die Veranstaltungsreihe “Bildung auf den Punkt”. Was die Schüler vom KI-Unterricht halten.
Verpasst der Mittelstand den KI-Zug?
Heilbronn setzt auf Künstliche Intelligenz und schafft ein Gravitationszentrum, das weit über die Region hinaus wirkt. Doch die Unternehmen in direkter Nachbarschaft halten sich noch zurück.
Fraunhofer-Institut forscht in Heilbronn zu Innovation, Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit
Der Joint Innovation Hub des Fraunhofer-Instituts will Unternehmen in der Region bei der Entwicklung von Innovationen unterstützen. Besonders wichtig ist den Forschern der Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Mit Künstlicher Intelligenz Krankheiten diagnostizieren
Professorin Alexandra Reichenbach von der Hochschule Heilbronn spricht in der Experimenta über den Einsatz von KI in der Medizin und wie mir mit ihr Gehirn und Erkrankungen besser begreifen können.
Zwei HHN-Studentinnen räumen mit Rollenklischees in der IT auf
Von Seitenhieben während der Schulzeit haben sich Karen Hofele (22) und Tabea Leibl (25) nicht abhalten lassen: Sie brennen fürs Gaming. Im Rahmen ihres Studiums an der Hochschule Heilbronn haben sie sogar ein eigenes Spiel programmiert.
Hochschule Heilbronn rückt am Diversity-Tag Vielfalt in den Fokus
Ein Programm, das Spaß macht, aber auch zum Nachdenken anregt: Unter dem Motto “Du bist hier richtig” hat die Hochschule Heilbronn den bundesweiten Diversity-Tag gefeiert.
Für mehr Diversität in der KI-Branche: Frauenhofer IAO gründet Heilbronner Chapter
In Kooperation mit dem Verein Women in AI and Robotics hat das Fraunhofer IAO ein Heilbronner Chapter gegründet. Mit dem Netzwerk sollen Frauen in der Region in den Bereichen KI und Robotik gefördert werden.
KI-Festival im Zukunftspark Wohlgelegen: Tausende Besucher machen sich vor Ort ein Bild von der Dynamik
Das Interesse an der Künstlichen Intelligenz wächst. Und das freut viele der über 35 Aussteller aus Wirtschaft, Hochschulen sowie Kunst und Kultur, die sich auf dem KI-Festivalgelände im Zukunftspark Wohlgelegen am Wochenende der Öffentlichkeit präsentieren.
Der wiedergewählte Rektor Oliver Lenzen über die Ausrichtung der Hochschule Heilbronn
Oliver Lenzen startet in eine zweite sechsjährige Amtszeit: Im Interview spricht der 62-Jährige über sinkende Bewerberzahlen, vom positiven Nebeneffekt des Cyberangriffs und darüber, welche Rolle Künstliche Intelligenz an der HHN spielt.
Künstliche Intelligenz ist für die Regulierer wie eine Hydra
Beim AI Monday im Heilbronner IPAI treffen sich Interessierte aus Wirtschaft und Forschung, um sich über die schnellen Veränderungen in unserer Welt auszutauschen. Eine Erkenntnis: Der AI Act der EU könnte auch eine Chance bieten.
Heilbronn: Ein Kaleidoskop aus Wissenschaft und Lichtkunst
In einem unvergesslichen Wochenende verband Heilbronn die strahlende Welt der Wissenschaft mit der funkelnden Magie des Lichterfests. Es war ein Erlebnis, das die lebendige Seele der Stadt und ihren unermüdlichen Geist der Entdeckung und Kreativität zum Ausdruck brachte.
Was auf dem “Festival of Life Long Learning” auf dem Heilbronner Bildungscampus geboten ist
Am 23. Juni ist einiges los auf dem Bildungscampus: Das Festival of Life Long Learning feiert Premiere, als Pre-Show zur Nacht der Wissenschaft. Dieses Programm erwartet Besucher.
Jugend forscht Bundeswettbewerb 2024 in Heilbronn
Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb kommt 2024 nach Heilbronn. Als Bundespate ist das Science Center experimenta vom 30. Mai bis 2. Juni Gastgeber des 59. Bundesfinales von Jugend forscht. Es werden rund 1.000 Personen erwartet: Nachwuchsforscherinnen und -forscher, deren Betreuungskräfte, die Jurymitglieder aus sieben Fachgebieten sowie Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Mit KI-Assistenzsystemen dem Fachkräftemangel wirksam aber sicher begegnen
Wissenschaftler:innen der TU Dresden und des Ferdinand-Steinbeis-Instituts entwickeln Handlungsleitlinien für den Einsatz von KI in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Heilbronn, 14.06.2023 Künstliche Intelligenz – die Diskussion zu ihrem potenziellen...
„Sie können viel bewegen“ – Feierliche Graduierung des Fachbereichs Technik
Mit viel Musik und Luftschlangenkanonen verabschiedete das DHBW CAS am Freitag rund 60 Absolvent*innen des Fachbereichs Technik in der festlich geschmückten Aula auf dem Bildungscampus Heilbronn.
Festival-Feeling auf dem Heilbronner Bildungscampus: Die dritte Nacht der Wissenschaft steht an
KI-Simulationen, autonomes Fahren und eine Clubnight: Die diesjährige Nacht der Wissenschaft wartet mit vielfältigem Programm auf. Hier ein Überblick.
DHBW Heilbronn erzielt Spitzenwerte im CHE-Ranking der Hochschulen
Auch bei der zweiten Teilnahme am bundesweiten Ranking des gemeinnützigen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) konnte die DHBW Heilbronn erneut Spitzenwerte erzielen.
In diesem Jahr wurden die BWL-Studiengänge Food Management, Handel und Dienstleistungsmanagement von den Studierenden bewertet. Die drei Studienrichtungen erreichten in allen 11 Kriterien eine Bewertung von mindestens 4 von 5 Sternen. Neben den etablierten Studiengängen werden am nächsten Ranking 2026 auch die digitalen Studienangebote Wirtschaftsinformatik und BWL-Digital Commerce Management teilnehmen.
Der KI-Standort Heilbronn wächst – Campus Founders vergeben 100.000 € an KI-Startup SemorAI
Das von den Campus Founders im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Venture Studio unterstützt bereits das zehnte Startup in seiner Frühphase. Das KI-Startup Semorai bekommt eine Finanzierung in Höhe von 100.000 Euro.
„Die Beziehung zwischen den Menschen und der Sonne verändert sich“
Als Gottheit verehrt, als Uhr genutzt oder als Energiequelle geschätzt: Die Sonne hat im Laufe der Menschheitsgeschichte schon viele Rollen gehabt. Einen Überblick über die Entwicklung der menschlichen Beziehung zu dem Himmelskörper bietet die Sonderausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“ in der experimenta. Kurator und Physiker Dr. Harry Cliff spricht im Interview über die Bedeutung der Sonne, Sonnenstürme und die aktuelle Solarforschung.
6,9 Millionen für Wasserstoff-Kompetenzzentrum Hydrogenium
Für die Wasserstoff-Testinfrastruktur auf dem Gelände des Raumfahrtzentrums (DLR) in Lampoldshausen stehen insgesamt mehr als zehn Millionen Euro zur Verfügung. Am Donnerstag überreichte Nicole Hoffmeister-Kraut, die Wirtschaftsministerin des Landes, den lange erwarteten Scheck.
Die leuchtenden Schultheatertage von Jagsthausen erwachen wieder zum Leben
ANDERS SEIN – MUTIG SEIN! – Nach dem erfolgreichen Start der Schultheatertage im Schuljahr 2018/2019 geht die Kooperation der aim-Akademie und der Burgfestspiele Jagsthausen in die Fortsetzung.
Pilot-Projekt der Stadt: Künstliche Intelligenz soll künftig bei Parkplatzsuche helfen
Das Fraunhofer Institut und die Stadt Heilbronn bringen ein Projekt für ein smartes Parkraummanagement auf den Weg. Wofür die Ergebnisse des Projekts noch genutzt werden könnten.
Wie Familien profitieren: Studie zeigt die Effekte eines Kita-Platzes
Eine neue Studie zeigt, wie bildungsferne Familien besser an einen Kita-Platz kommen und was für positive Effekte damit verbunden sind. Auch Philipp Lergetporer, der am TUM Campus Heilbronn forscht, gehört zum Wissenschaftlerteam.
Verblüffende Erkenntnisse im Heilbronner Innovationslabor
Mit dem Urban Innovation Hub erhält die Stadt Heilbronn eine zukunftsweisende Forschungseinrichtung. Es steht für eine praxisnahe Entwicklung.
University:Future Festival rückt Künstliche Intelligenz in Lehre und Forschung in den Fokus
Um ChatGPT, KI-Gründertum als Karrierechance und jede Menge weitere Themen ging es beim dreitägigen University:Future Festival. Die Fachvorträge wurden hauptsächlich online von Bühnen aus Berlin, Bochum und Heilbronn übertragen.
Kristalline Phänomene: Künstler Joy-Angelo Grillmayr stellt seine Werke in der DHBW Heilbronn aus
Bis zum 30. September können die Werke des Esslinger Künstlers Joy-Angelo Grillmayr in der DHBW Heilbronn begutachtet werden. Kristalle dienen ihm als Quelle der Inspiration.
Heilbronner Open-Data-Portal bietet Grundlage für neue Ideen
Als Beauftragter für Digitalisierung in der Stadtverwaltung treibt Thomas Laue das Projekt Open Data in Heilbronn mit einem interdisziplinären Team voran. Die Vorzüge des Portals erklärt er im Interview.
AI Founders in Heilbronn: Zehn intelligente Geschäftsmodelle und ein Pony
Das Heilbronner Inkubator-Programm hat die ersten Teams auf den weltweiten Wettbewerb vorbereitet. Der ist nicht zu unterschätzen, gerade im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Fraunhofer stärkt Forschungsaktivitäten in Heilbronn
Seit 2019 ist das Fraunhofer IAO auf dem Bildungscampus in Heilbronn vertreten. Dieses Jahr werden die Aktivitäten im Bereich der KI-basierten Dienstleistungsentwicklung ausgebaut und um neue Themenfelder wie berufliche Weiterbildung und Quantencomputing erweitert. Dabei hat mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstmals eine weitere Fraunhofer-Einrichtung eigene Forschungsstrukturen in Heilbronn errichtet.
Großes Interesse am Mädchen-Zukunftstag in der experimenta
Der 27. April ist Girls‘ Day. Bei dem bundesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung lernen Mädchen Berufe kennen, in denen bisher meist Männer arbeiten. Unter dem Motto „Roboter und Rotkohl – entdecke die MINT-Vielfalt“ beteiligte sich auch die experimenta am Zukunftstag und ermöglichte rund 50 Mädchen, in die Welt von Naturwissenschaft und Technik einzutauchen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, machte sich vor Ort ein Bild und sprach über Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Stipendienprogramm für Schüler/-innen: aim-Juniorakademie bildet Kompetenzen aus – Jetzt bewerben!
Mit ihrer Juniorakademie bietet die Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) künftig ein anspruchsvolles Stipendienprogramm an, das sich von den bisherigen Angeboten klar unterscheidet: Anstelle von zahlreichen Veranstaltungen, die eine Vielzahl an Themen anreißen, können Stipendiatinnen und Stipendiaten ab dem Schuljahr 2023/24 in kompetenzorientierten Kollegs ihre persönlichen Stärken ausbauen.
Die Zukunft der experimenta: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Diversität im Fokus – Ein Interview mit Bärbel Renner
Bärbel Renner, Geschäftsführerin der experimenta, spricht im Interview über die Herausforderungen und Visionen des innovativen Wissenschaftszentrums. Erfahren Sie, wie das Team die Themen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Diversität angeht und welche Rolle Bildung und Zusammenarbeit in diesem spannenden Umfeld spielen.
Wiederwahl von Professor Oliver Lenzen als Rektor der HHN
Bei der Wahl des Rektors für die Hochschule Heilbronn, kurz HHN, haben sich die Wahlgremien Senat und Hochschulrat erneut für Professor Oliver Lenzen entschieden. Der amtierende Rektor hat sich gegen eine weitere Kandidatin durchsetzen können und ist mit großer Mehrheit wiedergewählt worden – bereits im ersten Wahlgang gewinnt er mit absoluter Mehrheit.
Weltraumabenteuer feiert Weltpremiere im Science Dome
Großes Kino in der experimenta: Am 27. April feierte der Animationsfilm „Der kleine Major Tom – Aufbruch ins Ungewisse“ seine Weltpremiere im Science Dome. Flankiert wurden die ersten beiden Aufführungen vom Liveauftritt des Sängers und Figurenerfinders Peter Schilling sowie einem Expertentalk mit dem Produzenten und Regisseur des Films, Peter Popp.
Künstliche Intelligenz für alle: das University:Future Festival in Heilbronn
Das diesjährige University Future Festival fand zum ersten Mal in der Maschinenfabrik in Heilbronn statt. Gemeinsam mit der stellvertretenden Leiterin des KI-Campus Dr. Britta Leusing vom KI-Campus und der Journalistin Andrea Thilo eröffnete Prof. Dr. Daniela Wiehenbrauk am Mittwoch, den 26. April 2023, die Bühne in Heilbronn. Neben Heilbronn gab es weitere Bühnen in Bochum und Berlin, 1.200 Besucher hatten sich online für das Festival registriert.
uih! Innovationslabor in Heilbronn macht Zukunft des Handels erlebbar
Mit dem »Urban Innovation Hub« – kurz uih! – öffnet ab Mai ein Innovationslabor im Herzen Heilbronns seine Pforten für die Öffentlichkeit. Vom 27. bis zum 29. April 2023 finden verschiedene Veranstaltungen statt, bei denen nicht nur das Fachpublikum, sondern auch die Heilbronner Bevölkerung erstmalig das Angebot in der Sülmerstraße 21 anschauen und ausprobieren kann.
Lernkonzept der Programmierschule 42 Heilbronn begeistert nicht nur Studierende
Seit Juni 2021 kann man an der 42 Heilbronn Programmieren lernen. Das außergewöhnliche Vorgehen begeistert auch Großkonzerne wie Audi oder Fujitsu.
Für mehr Gleichstellung in der deutschen Hochschullandschaft
Wie sich die Gleichstellungsbeauftragten Saskia-Nicole Reinfuss (Hochschule Heilbronn) und Yvonne Zajontz (DHBW Heilbronn) für Frauen auf dem Bildungscampus stark machen.
Die Hochschule Heilbronn wählt in Kürze ihren neuen Rektor
Der amtierende Rektor Oliver Lenzen will wiedergewählt werden. Herausfordernden Themen begegnet er trotz interner Kritik aus der Fakultät International Business zuversichtlich.
Raoul Zöllner: Der Forscher, der autonome Fahrzeuge und smarte Lüftungssysteme revolutioniert
Die Hochschule Heilbronn entwickelt unter der Leitung von Raoul Zöllner innovative Technologien, die sowohl im Bereich autonomes Fahren als auch in der Optimierung von Lüftungssystemen neue Maßstäbe setzen.
HHN-Studentin ist Delegierte beim Jugendgipfel “Youth7” in Japan
Gestern noch im Hörsaal, heute mit klarer Mission im Flieger nach Japan: Master-Studentin Isabell Steidel ist nach Asien gereist, um beim Jugendgipfel “Youth7“ das Sprachrohr für junge Menschen zu sein. Sie ist aktuell eine der insgesamt vier Delegierten aus Deutschland, die an den Verhandlungen teilnehmen dürfen. Bei “Youth7“ erarbeiten engagierte Personen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren Themen und Forderungen, die zu einem späteren Zeitpunkt in die Beschlüsse der G7-Staaten einfließen sollen.
Ferdinand-Steinbeis-Institut will mit Projekt in Heilbronn gegen Wasserverluste vorgehen
Wasser wird eine zunehmend wertvollere Ressource. Von undichten Stellen im Erdreich kriegen Verbraucher aber oft nichts mit, wenn sie den Hahn aufdrehen. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut und die Heilbronner Versorgungs GmbH möchten gegen Verluste vorgehen.
Wettbewerb: Wer erzeugt das schönste Bild mithilfe von Künstlicher Intelligenz?
Der Heilbronner KI-Salon veranstaltet einen KI-Kunstwettbewerb unter dem Motto “Das Schöne, das Gute, das Wahre”. Ziel ist es, mit Künstlicher Intelligenz ein Kunstwerk zu erzeugen, auf dem abgebildet ist, was man persönlich mit dem Motto verbindet. Für den ersten Platz gibt es 3000 Euro.
Miniatur Waschanlage macht KI auf Future Festival „sichtbar“
In Bochum, Berlin und Heilbronn stehen die 3 physischen Bühnen des hauptsächlich online stattfindenden Formats “University:Future Festival Heads up!” Das Festival im April ist auf die Zukunft der Hochschullandschaft ausgerichtet und hat Themen wie Technik, Didaktik, Strategie und Kompetenzen vorbereitet. Online wie auch in Präsenz findet es am 26. und 27. April bilingual in Deutsch und Englisch statt.
aim-BiKo 2023 zeigt Perspektiven für die Bildung der Zukunft
Erfolgsversprechende Ansätze zur Verbesserung der Bildungssituation standen im Fokus der Bildungskonferenz mit rund 500 Teilnehmenden
KI-Komponist: Tristan Behrens ist Artist in Residence des KI-Salons Heilbronn
Informatiker Tristan Behrens kreiert Programme, die auf Knopfdruck Musik erzeugen können – egal ob Heavy Metal, EDM oder Choräle im Stil von Johann Sebastian Bach. Den Menschen möchte der 41-Jährige beim Komponieren mit KI dennoch “nicht einfach herausrechnen”.
Lokale Verwurzelung und globale Ambitionen: MVRDVs visionärer Entwurf begeistert Ipai-Konsortium
INTERNATIONALER WETTBEWERB FÜR IPAI-HAUPTQUARTIER ENDET: MVRDV AUS ROTTERDAM GEWINNT MIT SEINEM ZUKUNFTSORIENTIERTEN DESIGN FÜR EINEN KI-STANDORT DER EXTRAKLASSE.
Bürger-Uni in Heilbronn: Den kleinsten Krankheitserregern auf der Spur
Hepatitis B, Coronavirus und Co.: Virologin Ulrike Protzer spricht bei der Bürger-Uni in Heilbronn über die faszinierende Welt der Viren. Eine vierte Corona-Impfung empfiehlt sie gewissen Gruppen, bei den Corona-Schutzmaßnahmen sei man an manchen Stellen über das Ziel hinausgeschossen.
Erfolgreicher Auftakt der AI Founders
Inkubatorprogramm der Campus Founders geht im April in die nächste Runde
AI Founders, das bedeutet zwölf intensive Wochen, in denen zehn Gründerteams ihre KI-bezogenen Geschäftsideen schärfen. Gestern präsentierten sie ihre Ergebnisse vor rund 100 Gästen und Investoren aus ganz Deutschland. Damit endete im Science Center experimenta, dem architektonischen Wahrzeichen Heilbronns, die erste Auflage des 2022 gestarteten Inkubatorprogramms der Campus Founders. In diesem Jahr sind gleich zwei weitere Durchläufe der AI Founders geplant. Der erste startet bereits im April, die Bewerbungsphase läuft.
Der Neue im Stadtarchiv Heilbronn, der entscheidet, was bleibt: Raphael Schmitz
Raphael Schmitz ist neu im Stadtarchiv Heilbronn und erklärt seine Faszination für Geschichte und Gegenwart – und warum angesichts schmaler Bestände unkonventionelles Denken wichtig ist.
Kleidertausch im Experimenta-Forum ist ein voller Erfolg
Wer keine Lust hat, Klamotten, die er nicht mehr mag, auf dem Flohmarkt zu verkaufen, kann sie bei einem Kleidertausch abgeben. Alle zwei Monate findet einer im Forum der Experimenta sowie ab April als Pop-up-Shop im Museum im Deutschhof statt. Wie der Kleidertausch genau funktioniert, erklärt Viola Hoffmann von der Experimenta.
KI-Szene trifft sich auch in Heilbronn beim AI Monday
Podiumsdiskussion und Austausch im Innovationspark IPAI: Der AI Monday fand nun erstmals auch in Heilbronn statt.
Mitgestalten, statt nur verwalten: Heike Denscheilmann leitet die Kulturabteilung der Stadt Heilbronn
Heike Denscheilmann möchte als neue Leiterin der Abteilung Kultur des Schul-, Kultur- und Sportamts der Stadt Heilbronn integrativ wirken. Sie kennt neben ihren Ambitionen als Kulturmanagerin die Perspektive der Künstler – weil sie als Zeichnerin selbst künstlerisch tätig ist.
MdB Michael Link gibt in Heilbronn einen Rück- und Ausblick auf den Krieg in der Ukraine
Vor Studierenden und Volkshochschülern hat der Europapolitik-Experte Michael Link auf dem Heilbronner Bildungscampus einen Vortrag über den Krieg in der Ukraine gehalten. Dabei ging es sowohl um die Vorgeschichte und jetzige Lage in dem Konflikt, als auch um mögliche Wege Richtung Frieden. Das Thema löste eine lebhafte Diskussion aus.
Was Heilbronner Studierende in diesen Krisenzeiten beschäftigt
Die Energiepauschale für Studierende wurde immer noch nicht ausgezahlt. Warum eigentlich? Der Studierendenpräsident der Hochschule Heilbronn klärt auf und erzählt, warum ihn die Verzögerung frustriert. Außerdem: In einer Umfrage auf dem Campus berichten Heilbronner Studierende, was sie derzeit umtreibt.
“Frauen brauchen keine Sonderbehandlung”: Professorin Marsden über weibliche Teilhabe
Nicola Marsden leitet das Heilbronner Reallabor des EU-Projekts GILL. Ziel des Projekts ist mehr Teilhabe von Frauen in verschiedensten Bereichen. Warum gerade Frauen und wie geht das überhaupt?
Sechs Studierende des TUM-Campus Heilbronn erhalten Deutschlandstipendium
Fleißig, jung und engagiert: Sechs Studierende des TUM-Campus Heilbronn haben ein Deutschlandstipendium erhalten. Dabei stehen nicht nur die Noten im Vordergrund, sondern beispielsweise auch ihr Einsatz für soziale Belange.
Neue Sonderausstellung widmet sich der Sonne
Die Sonne fasziniert seit jeher die Menschheit. Wie sehr der Stern das Leben auf der Erde prägt und wie Forschende versuchen, seine Geheimnisse zu ergründen, zeigt die experimenta ab dem 18. Februar mit der neuen Sonderausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“. Die Schau stammt aus dem Science Museum London und ist bis zum 10. September 2023 in Heilbronn zu sehen. Drei Vorträge im Rahmen der Robert Mayer Lecture sowie der Fulldome-Film „Sonnenstürme – Spektakuläre Gewalten im All“ sowie ein Podcast runden das Programm ab.
Heilbronner Start-up will Eventbranche erobern
Die vier Gründer von Univents haben eine Plattform zur Abwicklung von Veranstaltungen entwickelt. Vom Land gibt es eine Förderung in Höhe von 200.000 Euro.
Marktplatz des Wissens: Nachhaltigkeit, KI und Vielfalt im Fokus
Mit 301.970 Besucherinnen und Besuchern stießen die Angebote der experimenta in Heilbronn 2022 auf großes Interesse. Besonders erfreulich: Als anerkannter außerschulischer Lernort konnte das Science Center rund 25.000 Kinder und Jugendliche in Laborkursen fördern. Der erste Höhepunkt im neuen Jahr ist ab 18. Februar die Sonderausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“ aus dem Science Museum London. Eine Weltpremiere feiert die experimenta am 27. April mit dem Animationsfilm „Der kleine Major Tom“.
”Niemanden interessiert das Geschlecht!” – Zwei HHN-Studentinnen über die vermeintliche Männerdomäne IT
Tabea Leibl und Karen Hofele räumen mit Rollen-Klischees in der Informatik auf und wollen mehr junge Frauen für eine Karriere in der Software-Entwicklung ermutigen.
DHBW-Studie: Deutsche Kunden geben den Drogeriemarktketten dm, Rossmann und Müller Bestnoten
Die deutschen Kunden geben den Drogeriemarktketten dm, Rossmann und Müller Bestnoten. Das ergab eine umfassende Online-Umfrage des Kundenmonitor Deutschland 2022. Befragt wurden 633 Teilnehmer. Dr. Stephan Rüschen und Bettina Seer von der DHBW Heilbronn untersuchten die Gesamtzufriedenheit der Kunden.
Kreativität entfachen und Spaß haben auf der Maker Faire
Der Kreativität sind auf der kommenden Maker Faire Heilbronn keine Grenzen gesetzt! Am 11. Februar lädt der Maker Space der experimenta dazu ein, innovative Projekte zu erleben, die Neugierde und Fantasie wecken. Zusätzlich zu den praktischen Aktivitäten können Besucher Vorträge von Experten aus dem Bereich der Spitzentechnologie hören oder künstlerische Konzepte aus der ganzen Welt erkunden. Egal ob Technikbegeisterter oder angehender Künstler: diese familienfreundliche Veranstaltung wird mit Sicherheit lange in Erinnerung bleiben!
Kooperationspartner schließen sich zusammen, um Cybersicherheit zu verbessern
Vertreter der Cybersecurity-Kooperationspartner (das Innenministerium, vertreten durch die neu gegründete Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, das Landeskriminalamt, die EnBW AG und die DHBW Heilbronn) trafen sich kürzlich an der DHBW Heilbronn, um Pläne und zukünftige Schwerpunkte ihrer Zusammenarbeit zu besprechen. Der neu eingerichtete Studiengang Wirtschaftsinformatik verzeichnet bereits jetzt einen Anstieg der Studierendenzahlen auf mehr als 150. Mit der Kooperation wollen sie die Cybersicherheit und Krisenresilienz in Baden-Württemberg verbessern.
Wie sich Mariia Kosa nach ihrer Flucht aus der Ukraine ein neues Leben in Heilbronn aufbaut
Die 19-jährige Mariia Kosa floh vor dem Krieg aus der Ukraine. Mittlerweile studiert sie an der Hochschule Heilbronn Business Engineering Logistics im ersten Semester.
Verändert KI die Welt wie einst die Elektrizität?
Bei einem “Abend für Freunde” des Zukunftsfonds Heilbronn sind Künstliche Intelligenz und der Chatbot ChatGPT das Gesprächsthema Nummer eins.
Zukunftsfähige Energiestrategien für unsere Wirtschaft
Von: Eva Deuchert Foto: Sebastian Renken; Ferdinand-Steinbeis-Institut Zweite Runde von "Runter vom Gas" Wie verkraftet die Industrie den Anstieg der Energiepreise? Und welche Strategien gibt es, um den Industriestandort in Baden-Württemberg zu erhalten? Dies waren...
Inkubator-Programm AI Founders: Zehn Teams bekommen die Rundum-Versorgung
Das Inkubatorprogramm AI Founders bringt junge Gründer und alte Hasen zusammen. Austausch und Vernetzung werden groß geschrieben.
Neuer CEO des geplanten KI-Parks in Heilbronn erklärt das Konzept des millionenschweren Projekts
Moritz Gräter ist seit etwa acht Wochen Geschäftsführer des Innovationsparks Künstliche Intelligenz, der in Heilbronn entsteht. Im Gespräch erzählt er, warum man im Bereich KI nur gemeinsam weiterkommt und Konkurrenzgedanken nicht weiterhelfen.
Luftverkehrs-Experte: “Die Zeiten des billigen Fliegens sind erstmal vorbei”
Bei der European Aviation Conference auf dem Bildungscampus Heilbronn ging es um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Luftverkehr. Die Branche steht derzeit vor einigen Herausforderungen.
Kunstausstellung in der DHBW Heilbronn beschäftigt sich mit Corona, Fantasie-Welten und dem Begriff der Freiheit
Im Gebäude B auf dem Heilbronner Bildungscampus ist noch bis Ende März eine Kunstausstellung zu sehen. Die Werke stammen von 24 unterschiedlichen Kunstschaffenden, die damit versuchen, auf künstlerischem Weg aus den Gefühlen und Erlebnissen der Corona-Zeit auszubrechen.
Studentenfirma Culinary Coffee aus Heilbronn: Das steckt hinter dem preisgekrönten Lernkonzept
Die DHBW-Lehrfirma Culinary Coffee zeigt, wie Gründen geht. Studierende dürfen die Marke entwickeln, den Kaffee produzieren und auch vertreiben. Das Projekt könnte Vorbild für andere Hochschulen sein.
Podiumsdiskussion an der HHN: Frauen in Führungspositionen sind noch immer selten
Frauenquote, Patchwork und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bei einer Podiumsdiskussion an der Hochschule Heilbronn schlugen rund ums Thema Gleichberechtigung viele Punkte auf.
Neue Geschäftsführerin der Heilbronner Experimenta hat große Ziele für die Zukunft
Die Heilbronner Experimenta will ihr Angebot im Bereich Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit ausbauen. Die neue Geschäftsführerin des Science Centers, Bärbel Renner, hat aber auch noch viele andere Vorhaben. Vor allem in diesen Krisenzeiten möchte sie den Besuchern der Experimenta Mut und Gestaltungswillen mit auf den Weg geben.
Heilbronn zeigt, wie es mit KI an die Weltspitze kommen will
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut, Heilbronns OB Mergel und die Dieter-Schwarz-Stiftung präsentieren in Berlin den Innovationspark IPAI. Fast hätte der Ministerin der Klimaprotest einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Boris Alexander Kühnle ist neuer Direktor des DHBW CAS
Vom “staubigem Bruder” der DHBW zum FC Bayern München der Hochschullandschaft: Im DHBW CAS hat sich viel getan, darüber waren sich alle Beteiligten bei der Amtsübergabe einig. Boris Alexander Kühnle löst Joachim Frech als Direktor ab.
Das Honigkuchenpferd sorgt bei der Kinder-Uni für Diskussionen
Historiker Max Grund erzählt bei der Kinder-Uni von der Beziehung zwischen Mensch und Biene sowie der Entwicklung von Weihnachtsbräuchen.
Keine Alternative zum Sparen: Initiative “Runter vom Gas” gestartet
Die regionale Initiative “Runter vom Gas” von HNVG und Ferdinand-Steinbeis-Institut ist gestartet. Ziel ist neben dem Energiesparen die transparente Information der Bürger zum Thema Energieversorgung. Zum Auftakt gab’s die Vorstellung des Gas-Monitors und eine Diskussionsrunde auf dem Bildungscampus.
KI-Park Heilbronn: Ökosysteme wachsen nicht von alleine
Beispiele aus Ehningen und Tübingen zeigen, wie langfristig bei den Zukunftsthemen gedacht werden muss. Für den neuen Geschäftsführer des Innovationsparks IPAI, Moritz Gräter, geht es jetzt trotzdem Schlag auf Schlag.
Volle Hörsäle am Studieninformationstag in Heilbronn
Hochschulen empfangen Schüler aus der Region auf dem Heilbronner Bildungscampus. Die Veranstaltung erhält viel positive Resonanz von den Besuchern.
Mit Künstlicher Intelligenz passgenau die richtige Weiterbildung finden
Einheitliche Schulungen für Mitarbeiter könnten bald der Vergangenheit angehören, doch noch ist der Aufwand für individuelle Weiterbildungsangebote groß. Vertreter der University of Oxford und der TUM sehen Chancen für ein automatisiertes Verfahren. Der Datenschutz steht einer schnellen Umsetzung aber wohl im Weg.
Härdtner und Steinbeis backen ein Zukunftsprojekt
Die Neckarsulmer Bäckerei Härdtner beteiligt sich am Emmer-Projekt. Das Steinbeis-Institut stellt dafür eine Datenplattform zur Verfügung. Auf die können alle am Projekt Beteiligten zugreifen: Vom Bauer über die Raiffeisen-Erfasssung über die Mühle bis hin zu den Backshops von Härdtner und Peters Backstube. Welche Vorteile der kooperative Datenraum bringt.
Barrierefrei auf dem Campus unterwegs: DHBW-Studierende programmieren Roboter Temi
Roboter Temi sagt, wo’s langgeht: DHBW-Studierende haben im Rahmen eines Seminars eine KI-basierte robotische Assistenz entwickelt, die Menschen mit Behinderung auf dem Campus unterstützen soll.
Chengguang Li von der TUM Heilbronn erhält Auszeichnung bei “Professor des Jahres”
Was macht einen guten Professor aus? Das hat die Heilbronner Stimme Chengguang Li von der TUM Heilbronn gefragt. Er belegte den dritten Platz in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura im Rahmen der diesjährigen “Professor des Jahres”-Auszeichnung.
Bei Bildungskonferenz in Heilbronn decken die Akteure Schwachpunkte auf und erarbeiten Lösungen
Worauf kommt es an, wenn es um Bildungsgerechtigkeit geht? Das diskutierten und erarbeiteten zahlreiche Interessierte aus Kommunalverwaltung, Sozialarbeit und dem Schulsektor bei der Bildungskonferenz des Schul-, Kultur- und Sportamts im WTZ-Tagungszentrum Heilbronn.
Funktionierende Lieferketten sind essenziell für Unternehmen
Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren beim TUM-Talk auf dem Bildungscampus Heilbronn, welche Lehren Staat und Unternehmen aus Krisen wie dem Ukraine-Krieg und der Corona-Pandemie ziehen müssen.
Bisheriger Rückgang des Gasverbrauchs vor allem durch Sparsamkeit der Privathaushalte
Heilbronner Gas-Monitor schafft Transparenz in der Energiekrise Aufgrund der Energiekrise sind wir gezwungen, uns im energiewirtschaftlichen Zieldreieck – Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit – neu auszurichten. Der Wegfall russischer...
Was Unternehmen über KI wissen sollten
Eine Veranstaltung des Bündnis für Transformation zeigt, wie Künstliche Intelligenz nicht nur die Industrie durchdringt. Die Maschinen machen inzwischen auch Schlagzeilen.
WoMent Heilbronn
Der Thomas-Kreislauf verhindert, dass qualifizierter, weiblicher Nachwuchs in die Führungspositionen drängt. Katharina Rust versucht, ihren Antrieb aus diesem Kreislauf zu ziehen. Gemeinsam mit Ines Keck und Stephanie Groen leitet sie die Geschicke von WoMent, dem Mentoring-Programm explizit für Studentinnen an den Heilbronner Hochschulen. Im Oktober startete das aktuelle Mentoringjahr unter dem Titel „Mut zu Veränderung“.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (62): KI Salon Auftaktveranstaltung
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 62. Teil zeigen wir die Auftaktveranstaltung des KI Salon in der Heilbronner Maschinenfabrik.
Fotos: Nico Kurth
KI-Salon bringt Interessierten die Künstliche Intelligenz näher
Heilbronn bekommt einen KI-Park. Doch was genau steckt hinter Künstlicher Intelligenz? Niederschwellig bringt der KI-Salon den Menschen mit Veranstaltungen die Technologie der Region näher. Der Auftakt ist geglückt.
Start der globalen Initative digital.auto
Umbruch in der Automobilindustrie gestalten Die Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen. Als offenes Ökosystem will die heute gestartete globale Initiative digital.auto die Transformation der Branche vorantreiben. Die geplante enge Zusammenarbeit von...
Erzieherakademie Heilbronn ist seit September staatlich anerkannte Ersatzschule – Schulfremdenprüfung entfällt!
Mit Wirkung zum 12.09.2022 hat die Erzieherakademie Heilbronn (EAH) vom Regierungspräsidium Stuttgart die Eigenschaft einer staatlich anerkannten Ersatzschule erhalten. Damit verbunden ist das Recht, nach den für öffentliche Schulen geltenden Vorschriften Prüfungen abzuhalten sowie Zeugnisse und Abschlusszeugnisse selbst zu erteilen.
Bei der Eröffnung des KI-Salons Heilbronn treffen Kunst und Künstliche Intelligenz aufeinander
Musik komponieren wie Johann Sebastian Bach, Porträts zeichnen nach vorgegebenen Mustern: Bei der Eröffnung des KI-Salons in der Maschinenfabrik Heilbronn erfahren Besucher, wie Künstliche Intelligenz und Kreativität zusammengehen – etwa anhand der Arbeiten von Sabine Wieluch und Tristan Behrens.
Food Innovation Day an der DHBW Heilbronn: Spannende Impulse und ein Blick in die Zukunft
Anfangs belächelt, jetzt erfolgreich: Der Studiengang BWL-Food-Management an der DHBW feiert sein 15-jähriges Bestehen mit dem ersten Food Innovation Day. Auch Sustainability Ninja Daniel Anthes hielt einen Vortrag.
HHN und TUM treten dem Bündnis für Transformation bei
Hochschulen wollen die Bereiche Bildung und Forschung in dem Netzwerk stärken und Verantwortung für die Region übernehmen
Was auf der Baustelle der Programmierschule 42 Heilbronn entsteht
Die Bauarbeiten in der Heilbronner Programmierschule 42 sollen bis August 2023 abgeschlossen sein. Dann wird auch die TUM Heilbronn dort übergangsweise einziehen. Damit treffen die “Praktiker” der Programmierschule auf die “Theoretiker” der Universität. Beide wollen von der räumlichen Nähe profitieren.
Hinter den Kulissen der LIV-Bibliothek auf dem Heilbronner Bildungscampus
Der imposante Neubau mit der Glasfassade auf dem Bildungscampus beherbergt die campusweite Bibliothek LIV. Dort kann man nicht nur Bücher ausleihen. Leiterin Kathrin Flohr berichtet von den Angeboten und Zukunftsprojekten der Bibliothek.
Mithilfe einer App den eigenen CO2-Ausstoß auf dem Heilbronner Bildungscampus reduzieren
Studierende des Green Office der DHBW haben die Bildungscampus-Challenge “Think zero” für sich entschieden. Die Idee: Eine App, die aufzeigt, wie man den eigenen CO2-Ausstoß auf dem Campus reduzieren kann.
Zur TUM-Erweiterung: Heilbronn ist eine Macherstadt
Der weitere Ausbau der TUM Heilbronn setzt ein wichtiges Zeichen: Heilbronn will weiter mitmischen, was Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz angeht. Unsere Autorin freut sich darüber.
Die TUM Heilbronn wächst weiter
Eine Vernetzung mit dem Heilbronner Innovationspark KI, zehn neue Professuren und das Ziel, international sichtbarer zu werden: Das Wachstum der TUM am Campus Heilbronn geht rasant weiter.
TUM Heilbronn erhält zehn weitere Professuren von der Dieter-Schwarz-Stiftung
Die Dieter-Schwarz-Stiftung finanziert der TUM Heilbronn nun insgesamt 32 Professuren. Schwerpunkt der neuen zehn Professuren liegt auf Informatik und Künstlicher Intelligenz. Die Professuren werden für 30 Jahre vollständig gestiftet.
Heilbronn am 23. September: Eine Stadt im Zeichen der Nachhaltigkeit
Rund 200 Teilnehmer zogen auch in Heilbronn beim 11. Weltklimastreik von “Fridays For Future” durch die Innenstadt. Die Demonstration endete auf dem Kiliansplatz, wo sich mehr als 20 Initativen aus dem Bereich Umweltschutz zum Nachhaltigkeits- und Energiewendetag versammelt hatten.
KI Salon: Erlebe Künstliche Intelligenz
Der KI Salon präsentiert am 21. & 22. Oktober in der Heilbronner Maschinenfabrik KI-Kunst zum Ausprobieren und Erleben – z. B. eine Gedicht-Maschine, spektakuläre Drohnen-Choreografien oder programmierbare Blüten. Flankiert wird die Ausstellung von Workshops, Experten-Talks und genug Gelegenheiten für Networking und Austausch über die Vision der KI-Salonist*innen von aktiven KI-Communitys in Heilbronn.
KI Salon Auftaktverannstaltung: Künstlerischer Ansatz soll KI für die Öffentlichkeit greifbarer machen
Thomas Bornheim ist der Projektleiter des KI-Salons in Heilbronn. Im Interview erklärt er, was es damit auf sich hat und warum es wichtig ist, dass die Menschen in der Region sich mit KI und dem geplanten Innovationspark Künstliche Intelligenz beschäftigen.
Sabine Wieluch alias Bleeptrack ist Artist in Residence an der Programmierschule 42
An der Schnittstelle von KI und Kunst: Sabine Wieluch alias Bleeptrack bringt in ihre künstlerischen Arbeiten ihre Programmier-Fähigkeiten ein. Kinetische Skulpturen und Käfer haben es der 30-Jährigen angetan, die schon in London, Mumbai udn Seoul ausgestellt hat.
Wie kleinere und mittlere Unternehmen mit KI umgehen sollten
Im Interview mit unserer Redaktion erklärt der KI-Experte Sven Körner, wie kleinere und mittlere Unternehmen an Künstliche Intelligenz herangehen können und wie sie Enttäuschungen vermeiden. Denn letztlich ist die KI auch nur so etwas wie ein Mitarbeiter.
Fülle an Projekten zu Künstlicher Intelligenz auf dem Heilbronner Bildungscampus
Die Bildungseinrichtungen in Heilbronn beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI), in allen möglichen Fachbereichen. Regionale Unternehmen bauen auf deren Erkenntnisse – es herrscht Goldgräberstimmung. Nur den Bürgern könnten sie alle noch besser vermitteln, was genau hier passiert.
Wie unterscheidet sich künstliche von menschlicher Intelligenz?
Professor Nicolaj Stache von der Hochschule Heilbronn erklärt im Interview, wie weit die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz schon ist und ob KI in Zukunft eine Art Bewusstsein entwickeln könnte.
Visionen von der Zukunftsstadt Heilbronn
Mit dem Engagement der Dieter-Schwarz-Stiftung entwickelt sich Heilbronn zur Wissensstadt ersten Ranges. Nun gilt es, auch die Innenstadt schnell weiterzuentwickeln.
Grundstein für den KI-Park in Heilbronn ist gelegt
Im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben Vertreter der Stadt und der Dieter-Schwarz-Stiftung den Grundstein gelegt für den Innovationspark Künstliche Intelligenz. 100 Millionen Euro kostet das Projekt, Start ist im Gewerbegebiet Wohlgelegen. Damit will Heilbronn ein Kraftzentrum im Bereich Künstliche Intelligenz werden.
DHBW CAS hat mit dem Audi-Standort Neckarsulm eine Weiterbildung rund um E-Autos entwickelt
Das Center for Advanced Studies (CAS) der DHBW Heilbronn geht das Thema Elektromobilität auf regionaler Ebene an: In enger Abstimmung mit dem Audi-Standort Neckarsulm wurde eine Weiterbildung rund um E-Autos ins Leben gerufen.
Start-ups und Investoren feiern in Heilbronn: Die erste Slush’D macht Lust auf die nächste
Start-ups und Investoren feiern und finden sich im Alten E-Werk von Heilbronn. Es ist ein großer Tag für die Campus Founders. Das würdigt auch der Mann, der das alles möglich gemacht hat.
Institute und Hochschulen brauchen mehr Platz auf dem Bildungscampus
Die Dieter-Schwarz-Stiftung hat Details der Erweiterungspläne für den neuen Bildungscampus West präsentiert. Dabei wird deutlich: Nicht nur Studierende sollen künftig von dem Areal profitieren.
Mann+Hummel startet mit Ableger auf dem Bildungscampus
Bei den Campus Founders will der Filterhersteller Mann+Hummel an der digitalen Zukunft des Unternehmens arbeiten. Der Ludwigsburger Automobilzulieferer hatte weltweit schon Digital Hubs, der vierte eröffnet in Heilbronn mit einem besonderen Schwerpunkt.
Iuna AI: Mit 100.000 Euro Starthilfe bei Audi punkten
Jetzt gibt”s auch Geld von den Campus Founders: Ein neues Programm unterstützt Startups in der Frühphase. Als erstes Team profitiert Iuna AI aus Untergruppenbach. Das zeigt bei Audi bereits, was es kann.
Man muss Ziele und eine Vision haben – die hatte ich!
Prof. Nicole Graf hat als Rektorin der DHBW Heilbronn die Entwicklung des Bildungscampus von Beginn an miterlebt und die DHBW Heilbronn u. a. zu der »Kaderschmide« des Handels in Deutschland gemacht. Ein Gespräch und ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft des Bildungscampus und der DHBW Heilbronn.
Zukunftsfonds wird Firmen-Umzüge nach Heilbronn nicht mehr bezahlen
Der von Dieter Schwarz finanzierte Risikokapitalgeber Zukunftsfonds Heilbronn und seine Tochter Born2Grow sortieren sich neu. In Heilbronn sind sie nun eng an der Seite der Campus Founders.
Retail Innovation Days
Seit 2016 veranstaltet die DHBW Heilbronn die Retail Innovation Days. Jedes Jahr berichten auf der zweitägigen Veranstaltung namhafte Händler und Technologieanbieter von ihren Handelsinnovationen. In diesem Jahr endlich wieder vor Ort am Bildungscampus!
Die Forschung kommt ins Stadtzentrum
Mit dem Urban Innovation Hub in der Heilbronner City sollen Stadtbevölkerung und Wissenschaftler mehr in Austausch kommen. Bei Bernd Bienzeisler und seinem Team laufen die Fäden des Projekts derzeit zusammen.
Wir verstehen uns nicht als Finanzinvestor, sondern als Förderer des Ökosystems
Campus Founders CEO Oliver Hanisch erzählt im Interview, warum er die Campus Founders nicht als Investor sondern als Förderer des Ökosystems sieht, weshalb sie nun trotzdem Geld in Startups investieren, warum ihn die Zusage für SLUSH´D Heilbronn stolz macht und wann ihn Heilbronn letztmals inspiriert hat.
Zukunftsfonds Heilbronn gibt jährlich halbe Million für KI-Start-ups
Mit dem Inkubatorprogramm AI Founders sollen künftig zweimal im Jahr zehn KI-Start-ups ihre Entwicklung beschleunigen. Das Projekt verantworten die Campus Founders. So schließt sich eine Lücke im Gründerbiotop.
Erste Absolventen verlassen die TUM Heilbronn
2018 beginnen rund 40 Studierende ihren Master an der neu eröffneten TUM am Campus Heilbronn. Nun gibt es die ersten Absolventen der Uni. Drei davon erzählen, wie sich der Standort in den ersten Jahren entwickelt hat und wie sie Heilbronn als Stadt zum Studieren finden.
Erste Career Factory am Bildungscampus in Heilbronn findet statt
Die Studenten knüpfen Kontakte mit Unternehmen der Schwarz-Gruppe. Auf der Pilotveranstaltung am vergangenen Samstag konnten Studenten einen Eindruck von den Jobangeboten unterschiedlichster Unternehmen gewinnen. Was war alles geboten?
Regionaler Bio-Mittagstisch in Heilbronn/Hohenlohe
Angebot in regionalen Kantinen und Mensen dient als Real-Labor Die Bio-Musterregion Hohenlohe und das Ferdinand-Steinbeis-Institut haben das Ziel, gemeinsam mit ihren Partnern, regionale Wertschöpfungsketten für Bio-Erzeuger und Verarbeiter nachhaltig aufzubauen. Was...
Über Jahrzehnte unterrichtet: Zwei Professoren geben einen Einblick in ihre Zeit an der HHN
Nach jeder Vorlesung “selbst ein bisschen schlauer”: Die Professoren Jörg Wild und Hans Dieter Wagner haben über mehrere Jahrzehnte an der Hochschule Heilbronn unterrichtet, und dabei so einiges erlebt.
Erstes Heilbronner KI-Festival findet großen Zuspruch
20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentierten sich am Wochenende im Zukunftspark Wohlgelegen in Heilbronn. Das erste KI-Festival stieß auf großes Interesse.
Erstes KI-Festival in Heilbronn soll Berührungsängste mit Künstlicher Intelligenz abbauen
Künstliche Intelligenz, die die Lieblingseissorte von Besuchern ermitteln können soll, KI-Kunstwerke, Musik und ein Beach-Volleyball-Turnier: Bei dem KI-Festival im Heilbronner Zukunftspark Wohlgelegen steht einiges auf dem Programm.
Außergewöhnliche Tech-Konferenz Slush’D findet in Heilbronn statt
Hier soll das Geld zu den Ideen finden: Am 22. September treffen in Heilbronn bei einem Festival nach finnischem Vorbild Investoren auf Start-ups. Die Campus Founders haben den Zuschlag unter 80 Bewerbungen erhalten. Auch die Location passt.
In einer geteilten Arbeitswelt hat Innovation unterschiedliche Bedeutungen
Das Zukunftsforum des Fraunhofer-Instituts auf dem Heilbronner Bildungscampus zeigt, dass der Handlungsdruck wächst. Top-Manager und Gewerkschafter Jörg Hofmann sind nicht immer einer Meinung.
Die Region Heilbronn bei der Digitalisierung begleiten
Das Center für Digitale Transformation auf dem Bildungscampus reflektiert Arbeit und Forschung der vergangenen drei Jahre. Die Anzahl der Professuren und Doktoranden am TUM Campus Heilbronn wächst. Wo liegen eigentlich die Forschungsschwerpunkte?
Ecsite: Wilde Ideen für die Zukunft der Wissenschaft
In Heilbronn geht ein Wochenende ganz im Zeichen der Wissenschaft zu Ende. Auf der Fachkonferenz Ecsite wurde über die Museen der Zukunft diskutiert. Bei den Wild Spaces entwickelten vor allem Jugendliche Ideen für die Welt von morgen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (61): KI-FESTIVAL (2)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Auch im 61. Teil zeigen wir das KI-Festival im Zukunftspark Wohlgelegen Heilbronn.
Fotos: Meli Dikta
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (60): KI-FESTIVAL (1)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 60. Teil zeigen wir das KI-Festival im Zukunftspark Wohlgelegen Heilbronn.
Fotos: Nico Kurth
Warum Perspektivenvielfalt im Team es leichter macht, innovativ zu sein
Den Begriff “Diversität” hat man früher eher weniger gehört, heute ist das Bewusstsein über das Thema Vielfalt größer. Warum es für Hochschulen und Unternehmen wichtig ist, divers zu sein, erklärt Dr. Wibke Backhaus von der Hochschule Heilbronn im Interview.
2.000 DHBW-Absolvent in Heilbronn: Das Studium passte zu meiner Lebenssituation
Der 2000. Absolvent des Heilbronner DHBW Center for Advanced Studies, Philipp Matyssek, erzählt im Interview, warum er für alle Hochschulabschlüsse in Heilbronn geblieben ist und was das Bildungsangebot der Stadt für ihn so besonders macht.
Ideen für geplantes Innovationszentrum in der Sülmer City werden konkreter
Autonom fahrende Packstationen, digitale Infosäulen und börsenähnliche Räume: Die Ideen für das geplante Urban Innovation Hub in der Sülmer City werden konkreter.
20 Jahre AIM: So hat sich die Weiterbildungsstätte entwickelt
Die Akademie für Innovative Bildung und Management feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Die Weiterbildungsstätte hat sich in der Region einen guten Ruf erarbeitet.
Was von der internationalen Ecsite-Konferenz in Heilbronn bleibt
Die Experimenta hat die diesjährige Fachkonferenz Ecsite in Heilbronn organisiert. Die Veranstalter ziehen nach Ende der dreitägigen Großveranstaltung eine positive Bilanz. Einen Kritikpunkt der Konferenzteilnehmer gibt es aber doch.
KI-Festival Heilbronn: 42 Heilbronn plant Burning Man am Neckar
Das Burning Man Festival als Inspiration: Schule 42 und KI-Verband veranstalten vom 15. bis 17. Juli ein Festival rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Der Bildungscampus wächst weiter
Mehr Platz für Bildung und Wissenschaft – der Bildungscampus in Heilbronn wird sich in den kommenden zehn Jahren flächenmäßig verdoppeln. Nach dem die Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs gekürt wurden, wird nun mit der Detailplanung vorangeschritten.
Ehemaliger Experimenta-Geschäftsführer blickt auf Anfänge des Heilbronner Science Centers zurück
Als die Heilbronner Experimenta 2009 eröffnete, hatte Wolfgang Hansch schon jahrelang an dem Konzept gefeilt. 15 Jahre lang ist er der Geschäftsführer des größten deutschen Science Centers. Und das, obwohl er Anfang der 2000er schon kurz davor war, Heilbronn zu verlassen.
Heilbronner Bildungscampus wird erweitert
Die Dieter-Schwarz-Stiftung hat die Pläne für den neuen Bildungscampus West vorgestellt. Neben Platz zum Lernen soll es dort viel Platz für Gastronomie und Begegnung geben. Vorher muss aber noch ein Einkaufsmarkt abgerissen werden.
Nacht der Wissenschaft auf dem Bildungscampus fasziniert Besucher
Die zweite “Nacht der Wissenschaft” des Vereins Wissensstadt Heilbronn entführte große und kleine Besucher an über fünfzig Stationen in virtuelle Realitäten, in Geschmackswelten und veranschaulichte in Vorträgen sowie Workshops, was mit künstlicher Intelligenz (KI) möglich ist.
Eine Frage des Geschmacks
Am 27. Juni startet die neue Sonderausstellung „Geschmacksfragen“ in der experimenta. In der selbst konzipierten Schau können Besucherinnen und Besucher an 24 Stationen ihre eigenen Vorlieben bei den Themen Essen, Musik, Wohnen, Liebe und Mode ergründen. Die App „Unite in Taste“ basiert auf der Ausstellung, bietet jedoch auch unabhängig vom Besuch Spielspaß und Wissen.
Heilbronner KI-Innovationspark soll klimafreundlich werden
Eine Initiative macht sich wieder für Wasserstoff stark: Das H2-Innovationlabor plant im zweiten Anlauf grüne Rechenzentren und eine nachhaltige Asphaltproduktion.
Teilen statt kaufen: Studierende und Forscher entwickeln Sharing-App für den Bildungscampus
Das Fraunhofer-Institut in Heilbronn und DHBW-Studierende haben einen Prototypen einer App entwickelt, die zum Beispiel die Suche nach Fahrgemeinschaften oder WGs erleichtern soll.
Krebsforschung, made in Heilbronn
Das Molit-Institut für personalisierte Medizin wächst weiter und lockt internationale Forscher an. Patienten aus der Region sollen langfristig von den Erkenntnissen und der praktischen Anwendung an den SLK-Kliniken profitieren.
Digitale Transformation: Veränderungswille braucht klare Ziele
Transformation soll keine Last sein, sondern Chance, erklärt TUM-Professor Helmut Krcmar bei einem Unternehmerabend des BVMW. Trotzdem kommt nicht automatisch bei jedem Begeisterung für umbruchartige Veränderung auf.
Workshop zeigt im Rahmen des Frequencity-Kongresses Heilbronner Orte voller Hochgefühle und Kraft
Im Vortrag mit anschließendem Rundgang zeigt Christian Mikunda emotionale Plätze in Heilbronn. Der Weg führt vom Campus über die Experimenta bis zum Neckar.
Das ist eine große Anerkennung für uns
Das Europäische Netzwerk der Wissenschaftszentren und Museen Ecsite veranstaltet eine jährliche Konferenz für alle, die sich dafür einsetzen, Menschen mit Wissenschaft und Technologie zu inspirieren. Die Ecsite Conference 2022 findet in der experimenta in Heilbronn statt. Wir sprachen mit Dr. Christian Sichau von der experimenta u. a. über die renommierte Fachkonferenz und das öffentliche Changemaker-Festival Wild Spaces.
Die Heilbronner Innenstadt soll lebendiger werden
Teilnehmer des Kongresses Frequencity haben in Workshops Ideen für eine attraktivere und lebenswertere Stadt entwickelt. Eine davon beinhaltet einen “Küchentisch” mitten in der Innenstadt, eine andere handelt von der Entsiegelung von Verkehrsflächen.
Sind Studenten der Schlüssel zur Lösung der Probleme in Heilbronn?
Händler und Gastronomen fordern einen Bürokratieabbau. Auch Studenten sollen stärker in den Fokus gerückt werden.
400.000 Arbeitsbienen ziehen aufs Dach der DHBW Heibronn
Durch die acht Bienenvölker von Bio-Imker Hans Rosen auf dem Dach der DHBW Heilbronn bekommen Studierende einen praxisnahen Einblick zu Themen wie Unternehmertum und Zertifizierung nachhaltiger Produkte. Auch der Honig wird bald verkauft.
Nachgefragt: Wie viel Freizeittourismus kann Heilbronn?
Professor Christian Buer von der Hochschule Heilbronn erklärt im Interview, warum die Stadt eigentlich das Zeug zum Touristenmagneten hat, ihren Charme aber noch nicht ausreichend ausspielt.
Weiteres Projekt mit der Stadt Heilbronn gestartet
Am heutigen Dienstag, den 17. Mai 2022 startet das zweite Projekt im Bereich „Nutzenpotentiale durch Digitalisierung in Heilbronn“. Zusammen mit den städtischen Töchtern HNVG und Hafen baut das Ferdinand-Steinbeis-Institut ein Netzwerk in Heilbronn auf. Die...
Heilbronner OB Harry Mergel: “Wir machen schon vieles richtig”
Oberbürgermeister Harry Mergel erzählt im Interview, welche Herausforderungen und Pläne es für die Heilbronner Innenstadt gibt und was er aus dem Stadtentwicklungskongress Frequencity mitnimmt.
Warum lebenslanges Lernen im Job wichtig ist
Egal, ob als Firmengründer oder Angestellter: Fabian Klein von den Heilbronner Campus Founders erklärt, worauf es in der Arbeitswelt ankommt. Der 31-Jährige hat vor acht Jahren selbst ein Unternehmen gegründet.
experimenta beim European Museum of the Year Award geehrt
Ehrung für die experimenta: Beim renommierten European Museum of the Year Award (EMYA) wurde das Science Center mit einer „Special Commendation“, einer lobenden Erwähnung, bedacht. Die Jury rühmte insbesondere den innovativen Bildungsansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die experimenta sei ein „hervorragendes Beispiel für einen vollständigen Paradigmenwechsel von der herkömmlichen zu einer interaktiven, unterhaltsamen Art des Lernens“.
Professorin vom Studiengang Food Management: “Essen ist keine Sünde, sondern ein Genuss”
Ja, es darf auch etwas Süßes sein: Professorin Katja Lotz von der DHBW Heilbronn leitet den Studiengang BWL Food Management. Im Interview erklärt sie, was eine gesunde Mittagspause ausmacht.
Die Betreiber- und Investorensuche für eine Surfwelle in Heilbronn beginnt
Die Machbarkeitsstudie von DHBW-Studenten ist die Grundlage für eine mögliche Surfwelle in Heilbronn. Auch wenn viele Punkte noch offen sind, beginnt nun die Betreiber- und Investorensuche.
Heilbronner Leerstand wird mit Wissen gefüllt
In der Heilbronner Innenstadt ist ein Treffpunkt geplant, an dem Bürger Forschung erleben, ausprobieren und bewerten können – ein Urban Innovation Hub. Dort sollen möglichst alle Teile der Bevölkerung attraktive Angebote finden.
Warum Wirtschaft und Gesellschaft sich verändern müssen
Die Studie “Die Grenzen des Wachstums” ist vor 50 Jahren erschienen, in Heilbronn gab es eine wissenschaftliche Konferenz zu dem Thema. Forscher des Ferdinand-Steinbeis-Instituts erzählen, was dabei herauskam.
Stadtkongress “Frequencity” in Heilbronn: Ideen, um Innenstädte attraktiver zu machen
Am 26. und 27. April findet in Heilbronn der Kongress “Frequencity” statt. Dabei geht es unter anderem um die Zukunft von Handel, Gastronomie und der Kreativszene in der Innenstadt.
Very Impressive People: ADOLF CLUSS, der deutsch-amerikanische Architekt Washingtons
Als junger Mann zählte Adolf Cluss, Spross der Heilbronner Baumeister- und Industriellenfamilie, zum radikalen, frühsozialistischen Flügel der Turnbewegung. Er emigrierte 1848 in die USA, wo er die internationale kommunistische Arbeiterbewegung mitbegründete und nach dem amerikanischen Bürgerkrieg zu einem der bedeutendsten Architekten Washingtons avancierte.
Große Eröffnungsfeier der Programmierschule 42 Heilbronn
Zahlreiche namhafte Akteure sind am Montagnachmittag zur “Opening Gala” der Programmierschule 42 Heilbronn auf den Bildungscampus gekommen. Unter anderem Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Sie spricht darüber, wie wichtig Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für die Zukunft des Landes sind.
»Es ist wie im Fußballstadion der Heimatstadt anzukommen«
Ein Jahr ist die 42 Heilbronn inzwischen am Start. Wir sprachen mit Geschäftsführer Thomas Bornheim über die vergangenen 365 Tage und wie es weitergehen soll mit der 42 in Heilbronn und mit der Stadt an sich u. v. m.
Männer und ihre Rolle bei der Gleichstellung Wie man ein sogenannter männlicher Verbündeter wird und warum das für Frauen wichtig istVon Annika Heffter (Heilbronner Stimme), Foto: privatMale Allyship: Ein Tandem im Gespräch Am Weltfrauentag wird viel über Frauen...
Schüler aus der Region reden live mit Astronauten auf der Raumstation ISS
Die Heilbronner Experimenta und das Deutsche Raumfahrtzentrum machen ein Live-Gespräch mit Matthias Maurer in 400 Kilometer Höhe möglich. Am Anfang gab es fast eine Kollision mit einer Wolke aus Weltraumschrott. Jetzt stehen viele Experimente in der Schwerelosigkeit an.
Heilbronner Campus Founders: “Startups schaffen neues Potenzial”
Der CEO der Heilbronner Campus Founders, Oliver Hanisch, erzählt im Interview, inwiefern Startups für eine Stadt wichtig sind und warum sie für etablierte Unternehmen keine Gefahr darstellen. Die Heilbronner Campus Founders unterstützen Menschen, die Unternehmen gründen wollen. Ihr CEO Oliver Hanisch erzählt, warum Startups für eine Gesellschaft und gesunde Wirtschaft wichtig sind.
Studienorientierungstage „MINT on your MIND“ – Hochschule Heilbronn
„MINT on your MIND“ ist ein Studienorientierungsformat für Schülerinnen* ab der 11. Klasse mit einem Interesse an IT- und Technik-Studiengängen. In Workshops zu eigenen Werten, Interessen und Kompetenzen erarbeiten die Schülerinnen*, welche individuellen Studiengänge für sie am besten passen, um eine Woche später dann bei „Studieren probieren“ (20.04. – 22.04.) in die richtigen Vorlesungen reinschnuppern zu können oder um einfach eine Idee zu bekommen, welche Studiengänge sie sich genauer anschauen sollten. Zudem gibt es eine kleine Campusführung.
Ausstellung in der Experimenta: Den eigenen Geschmack auf die Probe stellen
Die Heilbronner Experimenta entwickelt eine eigene Sonderausstellung mit Mitmachstationen. Gene, Umfeld oder Medien haben mal mehr, mal weniger Einfluss. Wer will, kann am Ende sein Geschmacksprofil mit anderen vergleichen.
Wild Spaces: Vier Tage für unsere Zukunft!
Eine Zukunft – drei zentrale Themen: Wissen schaffen Natur bewahren Zukunft gestalten. Das Nachhaltigkeitsfestival vom 2. – 5. Juni auf der Theresienwiese in Heilbronn.
Welche Rolle Männer bei der Gleichstellung spielen
Zwei Teilnehmer am Frauenförderprogramm WoMent erzählen, was ein “male ally”, ein “männlicher Verbündeter” ist, wie man zu einem solchen wird und warum das wichtig ist – für Frauen wie auch für Männer.
Pop-Up-Läden: Ein neuer Handelstrend macht sich breit – auch in Heilbronn?
Pop-Up-Stores sollen künftig auch im Einzelhandel der Stadt Heilbronn eine Rolle spielen. Geschäftsinhaber und Stadt wollen sich dazu bald beraten.
Es geht wieder los!
“Ihr habt auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen”, bestätigt Nicolas Schloer vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) den rund 200 Erstsemestern.
Bus und Bahn als Virenschleuder?
Projekt “AerÖPNV“ steht für die Ermittlung von Konzepten zur Reduktion der Aerosolpartikelbelastung im ÖPNV mit Hilfe von Strömungssimulationen und Sensornetzwerken.
50-Jahre „Die Grenzen des Wachstums“ – Rückblick, Status und Ausblick
50 Jahre nach dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome zur Lage der Menschheit haben die Themen Energie, Mobilität und Digitalisierung an Aktualität nicht verloren. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut bringt renommierte Wissenschaftler aus...
FRAU FRAGT NACH
#Frau fragt nach: IM GESPRÄCH MIT PROF. Oliver Lenzen
„Fühlen Sie sich selbst als Vorbild?“ „Sind Frauen nicht mutig genug, um Führungsverantwortung zu übernehmen?“ „Haben Sie vor einem Karriereschritt einmal gezögert und überlegt, ob das noch zu Ihren familiären Pflichten passt?“ Klassische Fragen, mit denen viele Frauen in Führungspositionen im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert werden.
Pläne für eine Surfwelle in Heilbronn werden konkreter
DHBW-Studenten haben ein Konzept für eine Surfwelle auf dem Neckar erarbeitet: Die Idee ist, einen Pool auf einem Frachter einzubauen. Kosten: Mehr als 2 Millionen Euro. Ideengeber und CDU-Stadtrat Thomas Aurich zeigt sich begeistert.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (59): Ausstellung »Mirror Machines« (Vernissage)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 59. Teil zeigen wir die Vernissage von »Mirror Machines«, einem Kooperationsprojekt der Hochschule Heilbronn & der Hochschule Pforzheim mit Unterstützung der 42 Heilbronn & des KI-Salon Heilbronn.
Fotos: Nico Kurth
Quallen, Heuschrecken, Algen: Ist das die Ernährung der Zukunft?
Der Science-Youtuber Jacob Beautemps war bei der DHBW Heilbronn zu Besuch, um über Ernährung zu sprechen. In einem Experiment lässt er dabei seine persönlichen Daten messen, um ein personalisiertes Abendessen zu bekommen.
Herzlich willkommen an der Hochschule Heilbronn!
Euer Willkommenstag
Wir freuen uns schon wieder auf den kommenden Semesterstart am 14. März – mit so viel Präsenz und persönlichen Begegnungen wie möglich.
Mit ESTATE zu klimafreundlichem Gesundheitsschutz
Pandemiebedingt ist die Aerosolbelastung in Innenräumen ein großes Thema. Forschungsprojekt ESTATE soll Möglichkeiten zur Raumluftsäuberung mit guter Energiebilanz aufzeigen.
Ausstellung in Heilbronn: Wie weit darf Künstliche Intelligenz gehen?
Heilbronner und Pforzheimer Studierende aus den Bereichen Design und IT haben Kunstwerke geschaffen, die zum Nachdenken über die menschliche Beziehung zur Technik anregen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (58): Ausstellung »Mirror Machines« (Aufbau)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 58. Teil zeigen wir den Aufbau von »Mirror Machines«, einem Kooperationsprojekt der Hochschule Heilbronn & der Hochschule Pforzheim mit Unterstützung der 42 Heilbronn & des KI-Salon Heilbronn.
Fotos: Meli Dikta
Vorlesungen der TUM Heilbronn in virtueller Realität: Über Vorteile und Herausforderungen
David Wuttke von der TUM Heilbronn hat im Sommersemester 2021 Vorlesungen in virtueller Realität gegeben. Im Interview spricht der Professor über Vor- und Nachteile und seinen persönlichen Wow-Moment.
Wortstatt Heilbronn an der Hochschule
Die Hochschule Heilbronn und das Literaturhaus Heilbronn erweitern ab kommendem Sommersemester ihre Zusammenarbeit.
Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe hat sich in der Region etabliert
Das IDA der Hochschule Heilbronn war 2020 angetreten, um kleinen und mittelständischen Unternehmen einen Forschungszugang in den Bereichen Sensorik, Antriebs- und Messtechnik zu ermöglichen. Inzwischen ist ein echter Wirtschaftsfaktor entstanden.
Solidarität mit der Ukraine
Wir sind als Hochschule dem Frieden verpflichtet und lehnen diesen Angriff entschieden ab. Wir setzen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten für Frieden, Freiheit und den freien Austausch der Wissenschaften ein – unabhängig von nationalen Grenzen.
Junge Köpfe kreieren Markenkonzept für Heilbronner Kilianskirche
DHBW-Studenten entwickeln in einer Seminararbeit eine Strategie mit Logo und neuer Internetseite. Pfarrer Eiding ist begeistert, will einige Anregungen gern umsetzen. Jetzt soll das Konzept im Kirchengemeinderat präsentiert werden.
Ausbildung plus Studium? Mit diesen neuen Studiengängen geht das!
Fakultät Technische Prozesse: Ab sofort werden hier drei Studiengänge im kooperativen Modell angeboten
Marketing-Studierende als Produktentwickler*innen
Das Ziel des Projekts: Gemeinsam Ideen für regionale und nachhaltige Produkte entwickeln, welche die Bio-Musterregion Heilbronner Land zukünftig vermarkten könnte.
Welcome back – im Sommersemester stehen die Zeichen an der Hochschule Heilbronn auf Präsenz
Sommersemester 2022 an der Hochschule Heilbronn – Präsenzlehre ist der Regelfall
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (57): Kriegsende (HSt Archiv 17)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 57. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
HNN – Wirtschafts – juniorenpreis vergeben
Neun Absolvent*innen der Hochschule Heilbronn erhalten Preisgelder für besondere Leistungen in ihren Abschlussarbeiten
So viel »Wissensstadt« steckt in Heilbronn
Der Verein Wissensstadt vernetzt Heilbronner Bildungseinrichtungen und will deren Angebote sichtbarer machen. Ab sofort berichtet stimme.de regelmäßig über Themen rund um Wissen, Bildung und Forschung.
»Mirror Machines« @ Maschinenfabrik Heilbronn
Welche Potenziale eröffnet Künstliche Intelligenz für unser künftiges Zusammenleben und welche Anforderungen und Fragen wirft diese Technologie für uns alle im Alltag auf? Diesen Themen widmeten sich Studierende aus dem Studiengang Visuelle Kommunikation der Hochschule Pforzheim und aus dem Studiengang Software Engineering der Hochschule Heilbronn. Die Ergebnisse dieses hochschulübergreifenden Kooperationsprojektes, unterstützt vom KI-Salon Heilbronn, waren vom 17. bis 19. Februar 2022 in der Ausstellung »Mirror Machines« in der Maschinenfabrik Heilbronn zu sehen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (56): Heilbronner Pferdemarkt (HSt Archiv 16)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 56. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
TUM will die Wirtschaft der Region Heilbronn-Franken befruchten
Die Uni auf dem Bildungscampus nimmt die gesamte Region Heilbronn-Franken in den Blick. Geschäftsführer Gottschald verfolgt die Idee einer “Kompetenzregion”, in der Familienunternehmen die zentrale Rolle spielen.
Baustart des Innovationszentrums Campus Lab der Campus Founders
Der Neubau der Campus Founders, die innovativen Firmen und Startups in Heilbronn eine Heimat und Hilfe bieten, wird womöglich das neue Aushängeschild des Bildungscampus. 2024 erfolgt der Umzug in das neue Gebäude.
Eintauchen in die Welt der Mode
Die 22-jährige Leonie Stammnitz studiert dual Fashion Management an der DHBW Heilbronn.
Die KI und ich
Erstes gemeinsames Kooperationsprojekt des KI-Salons Heilbronn.
Künzelsauer Studierende evaluieren Initiative „Digitale Einkaufsstadt“
Die Frage, wie sich der lokale Einzelhandel gegen die anscheinend übermächtige Online-Konkurrenz von Amazon, Zalando & Co. wehren kann, stellt sich nicht erst seit der Corona-Pandemie.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (54): Start der Ingenieurschule 1961 (HSt Archiv 14)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 54. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Roboterbusse werden in Heilbronn bald Realität sein
Die erste Probefahrt mit autonom fahrenden Minibussen von der Experimenta zum Heilbronner Hauptbahnhof verlief erfolgsversprechend. Anfang Juni sollen zwei Shuttlebusse, die von der Hochschule Heilbronn entwickelt werden, zu regelmäßigen Fahrten starten.
Corona auch als Chance genutzt.
Interview mit Prorektor für Studium und Lehre – Herrn Prof. Dr. Ulrich Brecht und dem Studierendenpräsidenten – Herrn Josias Richter
HHN-Studis: Die Gamechanger von morgen
Stichtag für die Studierenden im Studiengang Business Engineering Logistics, kurz BEL. Die Abschlussveranstaltung steht an und dabei präsentieren sie in Pitches ihre erarbeiteten Logistik-Ideen für 4 bekannte Unternehmen. Für die aktuellen BEL-Studierenden ist es dafür zu Würth, zur Filtration Group sowie zu Kärcher und Viastore Systems gegangen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (53): Stadtbad (HSt Archiv 13)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 53. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Lüften, Filtern, Maske tragen – wie wirksam sind die Maßnahmen?
Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben weiter ein und hat weitreichende langfristige Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Insbesondere die Ausbreitung des Corona-Virus in Innenräumen und über luftgetragene Partikel, also Aerosole, steht aktuell im Zentrum vieler Diskussionen. Was kann getan werden, um das gesellschaftliche Leben in Innenräumen wie in Klassenzimmern, Großraumbüros, Produktionshallen, Gaststätten oder auch im öffentlichen Nahverkehr sicher zu gestalten?
Brasilianischer Künstler erstellt Wandgemälde in der Programmierschule 42 HEILBRONN
Ein Astronaut auf Abenteuerreise: In der Programmierschule 42 Heilbronn hat ein Künstler in Zusammenarbeit mit zwei Studierenden ein Wandgemälde geschaffen. Auch Touristen sollen es künftig auf Stadtführungen besichtigen können.
»Einen Avatar als Chefredakteur wird es nicht geben«
Tilmann Distelbarth leitet erfolgreich die Heilbronner Stimme als Nachfolger seines Vaters. Der Medienunternehmer erzählte im Interview über seine Studienzeit und seine anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Jurastudium, weshalb ihm die Hochschulentwicklung in Heilbronn wichtig ist, welche Chancen sich in Zukunft durch die Transformation zur Wissensstadt für Heilbronn und die Heilbronner Stimme ergeben und weshalb er sich keinen Avatar als einen der zukünftigen Nachfolger seines Chefredakteurs vorstellen kann.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (52): Kunst & Kulturhaus Zigarre (HSt Archiv 12)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 52. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Die Vermittlerin
Die Wissensstadt steht für Wissensvermittlung. Doch wie kommt das Wissen bei den Studierenden an? Dafür sorgt Miriam Horvath, die ihre Kommiliton:innen da abholen will, wo sie am meisten Zeit verbringen: am Smartphone. Auf Social Media hat die 23-Jährige noch viel vor.
Heilbronn macht Schlagzeilen: Überregionale Medien beleuchten die Entwicklung der Stadt
Wie die Arbeitsteilung mit der Dieter Schwarz Stiftung andernorts wahrgenommen wird, zeigen aktuelle Beiträge in überregionalen Medien. Dabei kommt die Anerkennung für das Engagement der Dieter-Schwarz-Stiftung nicht zu kurz, aber es gibt auch Kritik.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (51): Wollhaus (HSt Archiv 11)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 51. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (50): Hagenbucher & experimenta (HSt Archiv 10)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 50. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Neue Experimenta-Ausstellung: Entdeckungsreise durch den Darm mit Charme
Die Heilbronner Experimenta zeigt bis zum 1. Mai eine Sonderausstellung zu der kuriosen Welt im Bauch. Echte Plastinate von Magen, Dick- und Dünndarm sind ebenso zu sehen wie Röntgeneinblicke in die Verdauung. Zudem gibt es Gesundheits- und Ernährungstipps.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (49): Kaiserstraße (HSt Archiv 9)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 49. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
HHN-Studierende in Quarantäne bekommen Lebensmitteltaschen
Die Stiftung der Hochschule Heilbronn unterstützt Studierende mit Stipendien und fördert Projekte. In der Corona-Zeit ist zusätzliche Hilfe nötig – etwa für Studierende in finanziellen Notlagen oder internationale Austauschstudenten, die in Quarantäne müssen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (48): Friedensbewegung & Anti-Atomraketen-Proteste (HSt Archiv 8)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 48. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Very Impressive People: Theodor Heuss, 1. Bundespräsident – Ein Bohemian und liberaler Demokrat
Bis heute erinnert Brackenheim gerne daran, der Geburtsort von Theodor Heuss zu sein, der einen unverzichtbaren Beitrag zur demokratischen Entwicklung Deutschlands leistete. Das Städtchen liegt idyllisch zwischen Weinbergen und ist stolz auf seinen großen Sohn, – den deutschen Journalisten, Publizisten, Politikwissenschaftler und über einen Zeitraum von fast 60 Jahren liberalen Politiker, der nach ihrer Gründung 1948 knapp ein Jahr als Vorsitzender der FDP fungierte. Im Parlamentarischen Rat gestaltete er das Grundgesetz entscheidend mit und war von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Ein Staatsmann, der zeitlebens nie die Verbindung zu seiner Heimat abreißen ließ.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (47): 100 Räder für Heilbronner Student*innen (HSt Archiv 7)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 47. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Experimenta baut internationale Zeltstadt auf der Theresienwiese auf
1000 Teilnehmer aus 50 Ländern werden zur Fachkonferenz der Science Center im Juni in Heilbronn erwartet. Sie soll auch auf die Stadt wirken. Es wird interessante Angebote zum Leitthema Nachhaltigkeit für Bürger geben – bei freiem Eintritt.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (46): Kampf um ein Jugendhaus in Heilbronn 1973 (HSt Archiv 6)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 46. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Bürger-uni: Wie Unternehmen im Silicon Valley die Medizin neu erfinden
Organe aus dem 3D-Drucker sind nur der Anfang: Große Technik-Unternehmen wie Google, aber auch Start-ups entwickeln neuartige Therapien in der Medizin. “Spiegel”-Redakteur Thomas Schulz gab bei der Bürger-Uni einen Einblick, was das für die Menschheit bedeutet.
Kapitalmarkt – Prof. Dr. Sebastian Müller im Interview mit HANIX
In der aktuellen Ausgabe des Stadtmagazins HANIX spricht Prof. Dr. Sebastian Müller, Professor für Finanzen am Center for Digital Transformation am TUM Campus Heilbronn, über die Bedeutung des Finanzmarktes, die Relation zur Realwirtschaft und über die Prognostizierbarkeit. Seine Forschungsschwerpunkte sind empirische Kapitalmarktforschung, Asset-Management, und Behavioral Finance. Kann man den Entwicklungen am Finanzmarkt glauben?
Über die Kunst zur Künstlichen Intelligenz
KI kann für uns vieles sein – Alltagshelferin, Romanheldin, komplizierte Mathematik. Mit dem KI-Salon will die Wissensstadt Heilbronn diese Technologie in allen Facetten erlebbar und diskutierbar machen. Und wie sollte das besser gehen als durch die Sprache der Kunst?
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (45): 1. Bundespräsident Theodor Heuss (HSt Archiv 5)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 45. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Bürgerdialog in Heilbronn soll Vertrauen in autonomes Fahren stärken
Auf dem Bildungscampus wurde am Samstag das baden-württembergische “Testfeld Autonomes Fahren” vorgestellt. Die 200 Kilometer lange Strecke führt von Karlsruhe nach Heilbronn. Besonders Sicherheit und Vertrauensbildung standen bei der Veranstaltung im Fokus.
Realisierung des Innovationsparks KI in Heilbronn kann starten
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat dem Konsortium in Heilbronn grünes Licht gegeben, mit der Realisierung des Innovationsparks KI vorzeitig zu beginnen. „Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start des Wettbewerbsverfahrens zur Standortauswahl machen wir den Projektbeginn in Heilbronn möglich“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
Hochschule Heilbronn erhält hohe Fördersumme für KI-Kompetenzzentrum
Mit insgesamt 999.000 Euro fördert die Carl-Zeiss-Stiftung ein Heilbronner Hochschul-Projekt zu Künstlicher Intelligenz.
Studierende der HHN: Wie das Auslandssemester nachhaltiger wird
Das Fliegen erscheint vielen selbst bei innereuropäischen Reisen immer noch als einfachste Option. Das will eine Gruppe Studierender der Hochschule Heilbronn ändern. Sie haben Handlungsempfehlungen für ein klimafreundlicheres Auslandssemester entworfen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (44): Eröffnung Kaufland 1984 (HSt Archiv 4)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 44. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Lieferanten über die Blockchain finanzieren und monitoren
Die Lieferkettenfinanzierung erfolgt meist über klassische Zahlungsmethoden. Blockchain Anwendungen ermöglichen schnellere Zahlungsflüsse und können Vorlieferanten in das Supply Chain Financing (SCF) einbeziehen. Die Vorteile der Technologie diskutierten
sieben internationale Expertinnen und Experten auf dem 3. Supply Chain Finance HUB der Technischen Universität München (TUM) am Campus Heilbronn.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (43): Eröffnung 42 Heilbronn (HSt Archiv 3)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 43. Teil setzen wir die fotografischen Einblicke ins historische Archiv der Heilbronner Stimme fort.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme / Ralf Seidel
Warum man mit Freunden kein Startup gründen sollte
Erste Ringvorlesung der bundesweiten Gründerinitiative “Makers of Tomorrow” auf dem Bildungscampus: Was gründen, wann, wie und mit wem? Auf manche Frage gibt es auch unterhaltsame Antworten.
Utopie oder Dystopie: Ein genauerer Blick auf die Idee eines Meta-Universums
Längst keine Science-Fiction mehr: Wenn es nach Tech-Giganten wie Mark Zuckerberg geht, verlagert sich unser Alltag bald in ein neues, digitales Universum. Erst die Umbenennung des Facebook-Konzerns in den Namen „Meta“ und dann die Ankündigung, 50 Millionen Dollar sowie eine neue Abteilung mit neuen Arbeitsplätzen in die Gründung eines Meta-Universums zu investieren – Zuckerberg meint es ernst.
Autorin Fränzi Kühne auf digitalem Besuch in Heilbronn
Fränzi Kühne hat bei einer Online-Veranstaltung ihr Buch “Was Männer nie gefragt werden” vorgestellt. Sie berichtete von ihren Interviews mit erfolgreichen Männern und sprach über Chancengleichheit sowie nötige Veränderungen in der Kultur von Unternehmen.
Wie Heilbronn wahrgenommen wird
Eine Mehrheit der Menschen in der Region findet laut einer Umfrage, dass Bildung in der Stadt eine große Rolle spielt. Eine vielfältige Kulturszene wird dagegen eher nicht in Heilbronn verortet. Die Programmierschule 42 hat Pläne, um das zu ändern.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (41): Autonomes Fahren (HSt Archiv 1)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 41. Teil starten wir mit fotografischen Einblicken ins historische Archiv der Heilbronner Stimme.
Fotos: Archiv & Dokumentation Heilbronner Stimme
Autonom fahrendes Shuttle befördert Lidl-Mitarbeiter ab Mitte 2022
Lidl-Mitarbeiter sollen ab Mitte 2022 von einem autonom fahrenden Minibus mit Elektroantrieb vom Bahnhof in Bad Wimpfen zur Deutschland-Zentrale gebracht werden. Die Schwarz-Gruppe will sich mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Hochschule Heilbronn und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe Mobilitätsfragen der Zukunft stellen.
TUM Talk am TUM Campus Heilbronn: „Wir müssen Tradition neu definieren“
Nachfolge und Nachhaltigkeit, Bewahrung und Aufbruch: Familienunternehmen stehen vor zahlreichen Aufgaben, um sich fit für die nächste Generation zu machen. Beim zweiten TUM Talk der Technischen Universität München am Bildungscampus Heilbronn fokussierten Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft auf das Potenzial von familiengeführten Firmen.
Facebooks Metaversum: Visionär oder gruselig?
Eine Art verkörpertes Internet will Facebook-Gründer und CEO Mark Zuckerberg schaffen. Manche werden bei dieser Vorstellung vorfreudig, andere gruseln sich. Professor Jens Förderer von der TUM Heilbronn beleuchtet die Chancen und Gefahren eines Metaversums.
In Heilbronn sind bald autonom fahrende Shuttlebusse unterwegs
Die Testphase für die selbstfahrenden Kleinbusse soll im Dezember, spätestens im Januar beginnen. Die Fahrstrecke verläuft von der Experimenta zum Bahnhof. Diese erste Phase soll nur der Anfang sein.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (40): Heilbronner Perspektiven (11)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 40. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
Schöne neue Weinwelt mit alkoholfreiem Trollinger
Zur Zukunft des Weinbaus: Was in den Weinsberger Versuchskellern mit Heilbronner Hochschulen erforscht wird und wie der Strauß an Rebenprodukten weiter wächst.
Smarte Arbeitsplatzsuche in der Bibliothek – am Bildungscampus möglich
Drei Klausuren, eine mündliche Prüfung und zwei Hausarbeiten – insbesondere die Prüfungszeit treibt viele Studierende auf die Suche nach der optimalen Lernumgebung. Die Unibib bietet sich an, die Suche nach einem freien Lernplatz in der LIV wird aber für die Studierenden oft zu einer echten Herausforderung.
TUM-Talk in Heilbronn befasst sich mit Familienunternehmen im Wandel
Beim TUM-Talk auf dem Bildungscampus zeigt sich, dass der neue Forschungsgegenstand der TU München sehr heterogen ist. In einer Zeit des Wandels spielt die Generationenfrage bei diesen Unternehmen eine besondere Rolle.
Frau fragt nach
FRAU FRAGT NACH: Buchtalk und Podiumsgespräch mit Fränzi Kühne
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (39): Heilbronner Perspektiven (10)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 39. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
»Jeder kann etwas, aber keiner kann alles«
Erstmals haben sich Forscherinnen und Forscher verschiedener Institutionen am Bildungscampus zusammengeschlossen, um gemeinsam an einem großen Projekt zu arbeiten: dem »H2-Innovationslabor«. Sie wollten herausfinden, wie die Region Heilbronn-Franken zu einem wichtigen Standort der Wasserstoffwirtschaft werden könnte. Es könnte als Blaupause für viele weitere Projekte dienen. Wir stellen drei der sechs beteiligten Forscherinnen und Forscher vor.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (38): Heilbronner Perspektiven (9)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 38. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (37): Heilbronner Perspektiven (8)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 37. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
TUM gewinnt Elon Musks Tunnelbohr-Wettbewerb
Als einziges Team war »TUM Boring« aus München in der Lage, seine Bohrmaschine in Las Vegas vorzustellen. 22 Meter weit kam sie in der vorgegebenen Zeit und durfte dann auch weiterbohren. Das Team der DHBW Mosbach wurde kurzfristig nicht für den Start zugelassen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (36): Heilbronner Perspektiven (7)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 36. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
Das Leben kehrt auf den Heilbronner Bildungscampus zurück
An der HHN und DHBW Heilbronn wurden die Erstsemester begrüßt. Das Wintersemester planen alle vier Heilbronner Hochschulen in Präsenz. Für Veranstaltungen gilt die 3G-Regel, allgemein müssen Studierende sich an Abstands- und Maskenpflichten halten.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (35): Heilbronner Perspektiven (6)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 35. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
Weinsommer in Heilbronn
Wein auf dem Weingut, Wein auf dem Wartberg und Wein am Fluss: Der Weinsommer in Heilbronn bietet nicht nur am Wochenende an wunderbaren Orten ganz unterschiedliche Weingenuss-Momente.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (34): Heilbronner Perspektiven (5)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 34. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
Wie Vögel sollen junge Menschen nach Heilbronn schwärmen
Der Verein Zukunftsvisionen hat viele Ideen, wie Heilbronn zur Schwarmstadt, also attraktiv für junge Menschen, werden könnte. Nicht nur freies W-Lan und mehr Erlebnisangebote zählen dazu – in der Bahnhofsvorstadt soll zum Beispiel ein urbaner Besen enstehen.
Very Impressive People: Wilhelm Maybach, ein Pionier der Automobilgeschichte – Vom Schreinerssohn zum Konstrukteurskönig
Einer der sicherlich berühmtesten Söhne der Stadt wurde am 9. Februar 1846 in Heilbronn geboren. Doch Wilhelm Maybach, der als namhafter Vertreter des deutschen Ingenieurwesens in die Geschichte eingehen sollte, hatte einen denkbar schwierigen Start ins Leben.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (33): Heilbronner Perspektiven (4)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 33. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (32): Heilbronner Perspektiven (3)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 32. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
Wie Augmented Reality krebskranken Kindern helfen kann
Drei Heilbronner DHBW-Studenten entwickeln eine Spiele-App mit Erweiterter Realität (AR) für Kinder, die eine Stammzellentransplantation bekommen haben. Sie soll die Bewegungstherapie unterstützen. Außerdem wollen die Studenten AR in die Schulbildung bringen.
Heilbronner Hochschulen rüsten sich für die digitale Zukunft
Die Hochschule Heilbronn und die DHBW-Standorte erhalten je eine Millionenförderung, um Online-Konzepte auch nach der Corona-Pandemie weiter zu erproben. Damit wollen sie die optimale Mischung aus Online- und Präsenzelementen für die Studierenden finden.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (31): Heilbronner Perspektiven (2)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 31. Teil setzen wir die Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land fort.
Fotos: Meli Dikta
Ein großer historischer Tag für die Wissens- und Zukunftsstadt Heilbronn
Wir trafen am Tag, als die Entscheidung für den KI-Innovationspark des Landes auf Heilbronn fiel, einen gut gelaunten Oberbürgermeister. Mit Harry Mergel sprachen wir u. a. über den Irrsinn, den er als junger Referendar betrieben hat, die historische Bedeutung des zukünftigen KI-Innovationsparks für die Stadt und wir haben Harry Mergel gefragt, wann eine KI erstmals die Oberbürgermeisterwahl in Heilbronn gewinnen wird.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (30): Heilbronner Perspektiven (1)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 30. Teil starten wir mit der Strecke »Heilbronner Perspektiven« mit fotografischen Eindrücken und kleinen Entdeckungen bei Streifzügen durch Stadt und Land. Fotos: Meli Dikta
Astronomie live: Sternwarte der experimenta & Interview mit einem Nobelpreisträger
Wieso gibt es die Astronomie, die Erforschung unseres Weltalls? Woher kommen schwarze Löcher und wie können wir sie erkennen? Und was sagt uns die Sonne über Elemente hier auf unserer Erde?
Um diese spannenden Fragen zu beantworten, war Jacob Beautemps von Breaking Lab vergangene Woche in der experimenta in Heilbronn, dem größten Science-Center Deutschlands. Dort hat er live aus der Sternwarte der experimenta gestreamt und gemeinsam mit Experten Blicke durch das Teleskop auf die Sonne und die Venus geworfen und eine Spektroskopie durchgeführt. Natürlich waren spannende Gäste vor Ort, wie der Astrophysiker Dr. Heino Falcke, der an der ersten Aufnahme eines schwarzen Lochs mitgearbeitet hat und gleichzeitig Bestsellerautor ist.
Außerdem zeigt Jacob Beutemps sein Interview mit dem Nobelpreisträger Dr. Genzel, in dem er auch Fragen aus der Community gestellt hat!
Wer den Livestream verpasst hat, kann ihn hier nochmals nachverfolgen.
Spinnen und Zebras anstatt Löwen und Einhörner
Neu denken, größer denken – mit diesem Mindset schicken Susan Barth und Oliver Hanisch die Heilbronner Startups in eine verantwortungsvolle Zukunft.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (29): Zeitreise (10)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 29. und letzten Teil der zehnteiligen Strecke gehen wir weiter auf Heilbronn-Zeitreise. Fotos: Stadtarchiv Heilbronn
VERY IMPRESSIVE PEOPLE: ARD-Programmdirektorin & Wahlheilbronnerin Christine Strobl – Mehr als nur »Tochter oder Gattin von«
Ob das irgendwann mal vorbeigeht? Anfang August ist Christine Strobl 50 Jahre alt geworden. Und obwohl sich die Volljuristin seit ihrem Einstieg ins Berufsleben stetig nach oben gearbeitet hat, wurde jede Sprosse auf ihrer Karriereleiter kritisch hinterfragt. Strobls Berufsweg startete 1999 mit einem Trainee beim Südwestrundfunk (SWR), heute verantwortet sie als neue ARD-Programmdirektorin und Nachfolgerin von Volker Herres das Erste Deutsche Fernsehen und die Mediathek.
Digitalisierung JETZT! Best Practices aus Heilbronn-Franken
Wie kann der Mittelstand im Verarbeitenden Gewerbe die digitale Service-Transformation vorantreiben? Antworten auf diese Frage gibt Fraunhofer IAO mit der neuen Veranstaltungsreihe „Fraunhofer meets Mittelstand“. Bei der Auftaktveranstaltung am 15. Juli 2021 diskutierten die Wissenschaftler zusammen mit der Firma MARBACH über die Potenziale von KI-Anwendungen.
Die Rationalität der Lüge – Prof. Stephanie Jung über Lügen, Bluffs und ihre Folgen in Geschäftsverhandlungen
In der aktuellen Ausgabe des Stadtmagazins HANIX spricht Prof. Dr. Stephanie Jung, Professorin für Corporate Law am Global Center for Family Enterprise am TUM Campus Heilbronn über Lügen und Bluffs und ihre Folgen in Geschäftsverhandlungen.
Erste Absolventen verlassen die TUM in Heilbronn mit einem Masterabschluss
Der erste Jahrgang Masterabsolventen am TUM Campus Heilbronn wurde am 22. Juli in einer Graduierungs-Feierstunde verabschiedet.
Wie Experten Heilbronns Klimaschutz-Pläne beurteilen
Die Professoren Ruth Fleuchaus und Roland Pfennig von der Hochschule Heilbronn führen die Scientists for Future in der Region. Wie sie sich eine klimaneutrale Stadt vorstellen und was bis dahin noch passieren muss, erklären Sie im Interview.
KI-Innovationspark kommt nach Heilbronn
Der Innovationspark für künstliche Intelligenz, ein 100-Millionen-Euro-Projekt, wird im Gewerbegebiet Steinäcker in Neckargartach umgesetzt. Die Stadt erwartet internationale Sichtbarkeit, die Schwarz-Gruppe sichert die Finanzierung.
»Wir haben jedenfalls noch viel vor«
Silke Lohmiller und Prof. Reinhold Geilsdörfer fungieren als Doppelspitze der Dieter Schwarz Stiftung. Für wissensstadt.hn sprachen wir mit beiden Geschäftsführern u. a. über ihre geteilte Führungsrolle, über Trendscouts für Forschungs- und Bildungstrends, den Neubau der Josef-Schwarz-Schule im Neckarbogen, Kooperationen mit Universitäten von Weltrang und von jungen Menschen, die anders denken und mutig sind.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (24): Zeitreise (5)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 24. Teil gehen wir weiter auf Heilbronn-Zeitreise. Diesmal zeigt die Strecke Heilbronn als Industriestadt. Fotos: Stadtarchiv Heilbronn
Wissenschaftler untersuchen die Wirksamkeit von UV-C-Strahlung gegen das Corona-Virus
HHN, KIT, Uni Stuttgart und Universitätsklinikum Tübingen untersuchen gemeinsam, ob UV-Strahlung Corona-Viren in der Luft unschädlich machen kann. Das würde Raumluftreiniger, die mit UV-Strahlung statt Filtern arbeiten, zu einer interessanten Alternative machen.
Filtern oder nicht filtern? Was eine Studie der HHN zu Raumluftreinigern ergeben hat
Forscher der Hochschule Heilbronn haben in einem Experiment einen Raumluftreiniger in einem Hörsaal voller Pappkarton-Dummies getestet. Sie haben herausgefunden, dass es wichtig ist, wo das Gerät steht und wie es eingestellt ist.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (23): Zeitreise (4)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 23. Teil gehen wir erneut auf Heilbronn-Zeitreise. Diesmal zeigt die Strecke eindrückliche Bilder aus der apokalyptischen Bombennacht vom 4. Dezember 1944, die Heilbronn dem Erdboden gleich gemacht hat. Fotos: Stadtarchiv Heilbronn
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (22): Zeitreise (3)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 22. Teil gehen wir auf Heilbronn-Zeitreise. Diesmal ist die Strecke der US-Army gewidmet, die Heilbronn nach dem 2. Weltkrieg stark geprägt hat. Wie auch ihr Trupppenübungsplatz auf der Waldheide, wo es 1985 beinahe zur nuklearen Katastrophe kam und Heilbronn zum Friedensdemo-Hotspot wurde. Fotos: Stadtarchiv Heilbronn
Was Heilbronn zur attraktiven Stadt für junge Menschen machen soll
In einem neuen Sammelband beleuchtet der Heilbronner Verein für Zukunftsvisionen Aspekte, die die Stadt für junge Menschen attraktiver machen könnten. Die Mitglieder wollen die Innenstadt lebendiger machen und die Bahnhofsvorstadt in eine Art Kiez verwandeln.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (21): Zeitreise (2)
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 21. Teil gehen wir auf Heilbronn-Zeitreise durch die 50er-, 60er- & 70er-Jahre. Diesmal ein Besuch im Freibad. Fotos: Stadtarchiv Heilbronn
VERY IMPRESSIVE PEOPLE: DER KÜNSTLER ANSELM REYLE – NAH AM WASSER GEBAUT
Ein Blick auf seine Website genügt: Von wegen Stillstand – allein im Jahr 2020 sind mehr als ein Dutzend Ausstellungen gelistet, eine davon sogar in China. Nach Kopenhagen, Wien und Seoul werden seine Arbeiten ab Juli in der Daimler Art Collection in Berlin zu sehen sein. Er, er galt lange als Superstar der Kunstwelt, als Punk, als Enfant terrible, der den wohlsituierten Kunstbetrieb auf- und durchrüttelte – die Morgenpost betitelte ihn als »Heavy-Metal-Star der Kunst«. Anselm Reyle, gebürtiger Tübinger, aufgewachsen in Heilbronn, dessen kometenhafte Karriere 1997 in Berlin begann, ist einer der renommiertesten und bekanntesten Künstler der Gegenwart. 2014 zog er die Reißleine und sich eine Weile aus dem Kunstbetrieb zurück.
Ökonomie der Zukunft: Plattformen und Netzwerkeffekte
In der aktuellen Ausgabe des Stadtmagazins HANIX sprechen Prof. Dr. Helmut Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten am TUM Campus Heilbronn, und Prof. Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung am Center for Digital Transformation am Campus Heilbronn, über die Chancen und Risiken der Plattformökonomie als Form des (künftigen) Handels.
Schwarmstadt? Heilbronn (noch) nicht.
Sie wollen Heilbronn wieder auf die Landkarte bringen, als Ort für Kreative, für lässige Bars, für Jüngere: Yvonne Zajontz und Robert Mucha. Ihre Leidenschaft für die Stadt haben sie jetzt wissenschaftlich untermauert, mit ihrem Buch: »Heilbronn auf dem Weg zur Schwarmstadt? Eine Perspektivenbetrachtung im Kontext der Stadtentwicklung«. Das deutschlandweit erste Buch zum Thema »Schwarmstadt« zeigt: Kultur und Kreativität können Städte ungemein attraktiver machen — auch Heilbronn.
ÖFFENTLICHER ONLINE-VORTRAG: SCHWARZE LÖCHER ERKLÄRT VON PHYSIK-NOBELPREISTRÄGER REINHARD GENZEL
Im Rahmen der 70. Lindauer Nobelpreistagung nimmt Nobelpreisträger Reinhard Genzel in seinem Online-Vortrag die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die Galaxien und Schwarze Löcher. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 27. Juni, von 11 bis 12 Uhr via Livestream statt.
Mehr Nachhaltigkeit durch eine bessere Finanzierung von Lieferpartnern
Sustainable Supply Chain Finance verbessert die ökologische und soziale Bilanz von Lieferketten. Das Prinzip „Wer nachhaltiger produziert, profitiert von besseren Zahlungskonditionen“ diskutierten Expertinnen und Experten aus über 30 Ländern auf dem 2. Supply Chain Finance HUB der Technischen Universität München (TUM) am Campus Heilbronn. Der digitale HUB war über innovative Networking-Formate ausgesprochen interaktiv gestaltet.
HHN Experten – Interview
HANIX unterhielt sich mit Professor Helmut Krcmar, dem Gründungsdekan und Beauftragten des Präsidenten für den TUM Campus Heilbronn.
Prof. Helmut Krcmar erhält Bundesverdienstkreuz
Helmut Krcmar, bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Überreicht wurde der Orden von Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Prof. Krcmar sei ein wesentlicher Entwickler unserer digitalen Zukunft, sagte Staatsminister Sibler in seiner Laudatio.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (19): Waldkletterpark
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 19. Teil feiern wir die Rückkehr der Freizeitangebote dank sinkender Inzidenzzahlen. Heute gehts in Weinsberg hoch hinaus..
Bei den Studieninfotagen Die Wissensstadt Heilbronn bekannter machen
Jacob Beautemps ist einer der bekanntesten und reichweitenstärksten Science-YouTuber Deutschlands, angehender Doktor der Physik und Host der Studieninfotage »study@heilbronn« am 18. Juni 2021. Wir sprachen im Vorfeld der Studieninfotage mit dem 27-jährigen Kölner u. a. über die Wohlfühlatmosphäre am Heilbronner Bildungscampus, was Besucher des study@heilbronn-Tages erwartet und weshalb es Hochschulen so schwerfällt, erfolgreiche Videoformate zu entwickeln.
Wie Virtual Reality das Studium am TUM Campus Heilbronn bereichert
Prof. Dr. David Wuttke und sein Team haben die aktuelle Krise zum Anlass genommen, den Einsatz von Virtual Reality (VR)-Anwendungen in der Online-Lehre voranzutreiben und bieten bereits in diesem Sommersemester die ersten Kurse in VR an.
LEARN.CODE.REPEAT:
International erfolgreiche Programmierschule 42 startet in Heilbronn mit dem ersten Jahrgang auf dem Bildungscampus.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (18): Welcome back, Gastro!
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 18. Teil feiern wir die Rückkehr der Gastronomie mit Erinnerungen an die »Open (F)lair«-Küchenparty im Amtshaus Ailringen im Hohenlohekreis.
Wie im echten Hörsaal, nur in virtueller Realität
Die TUM Heilbronn leiht Studierenden in Produktions- und Logistikkursen seit diesem Semester VR-Brillen aus, damit diese Vorlesungen und Simulationen in virtueller Realität besuchen können. Professor David Wuttke sieht großes Potenzial für VR in der Lehre.
Neues Kompetenznetzwerk für digitale Transformation in Produktion und Logistik
Mit dem Ziel, ein weltweit führendes Kompetenznetzwerk für digitale Fabriktransformation und -innovation aufzubauen, starten Audi, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und die Technische Universität München (TUM) zusammen mit weiteren Partnern eine neue Digitalisierungsoffensive, die „Automotive Initiative 2025“ (AI25). Eine zentrale Rolle wird dabei der TUM Campus Heilbronn einnehmen.
Schwaigerner gründete Millionen-Dollar-Startup im Silicon Valley
Eine gute Ausbildung soll sich doppelt lohnen – und zwar für alle: Mit dieser Idee haben Constantin Schreiber und seine zwei Mitstreiter das Unternehmen Blair gegründet. Eine besondere Erfolgsgeschichte.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (17): Endlich Sommer
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 17. Teil feiern wir für euch den Sommeranfang.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (16): Streifzug durch Stadt & Land
In unserer Fotoparade zeigen wir unsere Stadt und Region aus verschiedenen Perspektiven. Im 16. Teil gehts auf einen abwechslungsreichen Streifzug durchs Heilbronner Land und Hohenlohe.
»Man kann nicht zu viel MINT-Wissen haben«
Ende Mai führt die experimenta den Bundeswettbewerb von »Jugend forscht« digital durch, nachdem im März beim Landeswettbewerb die Generalprobe erfolgreich geglückt ist. Wir sprachen mit experimenta-Chef Dr. Wolfgang Hansch u. a. darüber, wie seinem Team der Wechsel vom Analogen ins Digitale gelungen ist, welche wichtigen neuen Erfahrungen und Erkenntnisse die Mitarbeiter*innen der experimenta im Corona-Jahr gemacht haben, weshalb Hansch so ein überzeugter MINNT-Lobbyist ist und warum die experimenta eine Einrichtung ist, die eine moderne Wissensgesellschaft heute braucht.
TUM und HEC Paris starten gemeinsame Summer School
Entrepreneurship & Digitale Innovation
Porsche fördert Coding-Nachwuchs: Stipendien für Programmierschulen 42
Sportwagenhersteller engagiert sich in Wolfsburg und Heilbronn
Die Porsche AG vergibt jährlich zehn Stipendien für Studierende der Programmierschulen 42 Heilbronn und 42 Wolfsburg.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (15): BUGA SPEZIAL (5)
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 15. Teil gehts in die letzte Runde unseres BUGA Spezials. Diesmal zeigen wir euch nicht nur, wie es auf der BUGA 2019 aussah sondern blicken ebenso ein paar Jahre weiter zurück als der Neckarbogen noch brach lag und erst am entstehen war.
#FLAGGEFÜRVIELFALT
Heute ist der 9. Deutsche Diversity-Tag. Deshalb haben wir zum Thema Vielfalt mit unserer Prorektorin für Internationales und Diversität, Frau Professorin Ruth Fleuchaus (RF) und der Leiterin des Referats Gleichstellung und Diversität,
Frau Dr. Wibke Backhaus (WB), gesprochen.
CHE-Ranking: Informatik-Studierende der HHN sind sehr zufrieden
- Im Spitzenfeld bei den Kriterien „Studiensituation insgesamt“, „Kontakt zur Berufspraxis“, und „Unterstützung am Studienanfang“
- Alle Bachelorstudiengänge der Fakultät Informatik erreichen die Top Ten
Die Studierenden lernen von den Besten
Prof. Dr. Martina Boehm, Studiengangleiterin Wein – Technologie – Management an der DHBW Heilbronn, beantwortete ergänzend zum Doppelporträt »Die Weinkönigin und die Professorin« unsere Fragen zu ihrem Studiengang.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (14): BUGA SPEZIAL (4)
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 14. Teil gehts in die 4. Runde unseres BUGA Spezials. Diesmal gehts auf die BUGA-Beach-Party – in der großen Hoffnung, bald das Leben wieder feiern zu können.
In den kommenden Wochen erinnern wir mit unserer Fotoparade an das Heilbronner Jahrhundertfest. Heute Teil 4 des Fünfteilers.
VERY IMPRESSIVE PEOPLE: ASTRONAUT ALEXANDER GERST – UNSER MANN IM ALL
Der Künzelsauer Alexander Gerst ist seit 2009 Mitglied des ESA-Astronautenkorps. Am 28. Mai 2014 flog er an Bord einer russischen Sojus-Rakete zum ersten Mal zur Internationalen Raumstation ISS. Bei der halbjährigen Mission Blue Dot führte er über 100 wissenschaftliche Experimente durch. Vier Jahre später startete am 6. Juni 2018 seine zweite Mission mit dem Namen Horizons und in deren Rahmen Alexander Gerst bis zum 20. Dezember 2018 an Bord der ISS lebte und arbeitete. Neben seiner Rolle als Wissenschaftsastronaut übernahm er ab dem 3. Oktober 2018 bis zum Ende seiner Mission das Kommando der Raumstation. Er war nach Frank De Winne der zweite Europäer, der diese Führungsaufgabe übernahm. Nach Thomas Reiter und Hans Schlegel ist Alexander Gerst der dritte deutsche Astronaut auf der ISS und insgesamt der elfte Deutsche im All.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (13): BUGA SPEZIAL (3)
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 13. Teil gehts in die 3. Runde unseres BUGA Spezials. Die BUGA hatte besonders in den Abendstunden ihren Reiz. Auch weil eine der größten Wasser-Licht-Shows Europas zu sehen war. Der Karlssee wurde zur spektakulären Bühne für Fontänen, Farben, Flammen und Figuren.
In den kommenden drei Wochen erinnern wir mit unserer Fotoparade an das Heilbronner Jahrhundertfest. Heute Teil 3 des Fünfteilers.
Verwöhn-Menüs zum Abholen
Am Sonntag können sich Mütter so richtig verwöhnen lassen: Heilbronner Gastronomen haben zum Muttertag abwechslungsreiche mehrgängige Menüs kreiert, die zuhause nur noch erwärmt und liebevoll angerichtet werden müssen.
Audi Neckarsulm wird das »Gravitationszentrum der Digitalisierung«
Audi und Institutionen auf dem Bildungscampus Heilbronn sowie Partnerfirmen starten die Automotive Initiative 2025. Ein weiterer Baustein, um den Standort zukunftssicher zu machen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (12): BUGA SPEZIAL (2)
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 12. Teil gehts passend zur aktuellen Auszeichnung Heilbronns mit unserem BUGA Spezial weiter. Das Heilbronner Stadtquartier Neckarbogen hat am 23. April 2021 im Rahmen der Verleihung des Deutschen Städtebaupreises 2020 eine Auszeichnung erhalten. Wir gratulieren herzlich!
In den kommenden vier Wochen erinnern wir mit unserer Fotoparade an das Heilbronner Jahrhundertfest. Heute Teil 2 des Fünfteilers.
HHN ist Mitglied im Bund der Folgenlosen
Unter dem Moto “Fortschritt ohne Spuren? Wissenschaft und Lehre im Spannungsfeld zwischen Wirksamkeit und Folgenlosigkeit” nimmt die Hochschule an Heilbronner Kulturprojekt im Jahr 2022 teil
WoMent@HN – Bewirb Dich jetzt!
Zum heutigen Bewerbungsstart unseres neuen Mentoringjahrgangs wollen wir Euch herzlich auf unserer Seite begrüßen.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (11): BUGA SPEZIAL (1)
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 11. Teil beginnen wir fast auf den Tag genau zwei Jahre nach Eröffnung der Bundesgartenschau im April 2019 ein BUGA Spezial. In den kommenden fünf Wochen erinnern wir mit unserer Fotoparade an das Heilbronner Jahrhundertfest. Heute Teil 1 des Fünfteilers.
22 Millionen Euro für die Region Heilbronn
Drei Leuchtturmprojekte im Raum Heilbronn werden durch EU- und Landesmittel gefördert. Die Gewinner-Konzepte beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz, personalisierter Medizin und Wasserstofftechnologie.
Innovationsschub für Heilbronn
Mit der Millionen-Förderung im Rahmen des Regiowin-Programms können zukunftsträchtige Bereiche schnell wachsen. Berücksichtigt wurden in der Region Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologie und personalisierte Medizin.
Digitale Kollaboration und Unternehmergeist
Jedes Semester erhalten unsere Studenten am TUM Campus Heilbronn die Chance, ihr unternehmerisches Potenzial zu entfalten – und zwar mit der Corporate Campus Challenge von Campus Founders, dem Gründer- und Innovationszentrum in der Region Heilbronn-Franken.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (10): Tag des offenen Theaters
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Im 10. Teil führen wir hinter die Kulissen des Heilbronner Stadttheaters. In der Hoffnung, dass es bald wieder einen Tag der offenen Tür am Berliner Platz geben wird.
Girls‘ Day am TUM Campus Heilbronn
Erlebe beim diesjährigen Girls‘ Day in einer Schnuppervorlesung in Virtual Reality von zu Hause aus, wie der Unterricht der Zukunft mit der Applikation EngageVR aussehen könnte und tauche ein in verschiede virtuelle Lernumgebungen.
Very Impressive People: Olympiasiegerin und Ärztin Carina Bär – Das Wichtigste ist, möglichst wenig zu bremsen
»Herzlich willkommen unser Goldbärchen Carina – Rio 2016« steht auf einem leicht verwaschenen Plakat an einer unscheinbaren Hofmauer in Babstadt. Aus dem Kraichgaudorf mit gerade mal 1.200 Einwohnern kommt die erfolgreichste Sportlerin der Region.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (9): Winterlandschaften
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Heute Teil 9, passend zum aktuell schneeverstöberten Aprilwetter, mit Winterimpressionen aus der Region.
Girls‘ und Boys‘ Day am 22. April 2021, 09:00 – 14:00 Uhr
Digitale Studienorientierung für Schüler*innen ab der 5. Klasse
Von Antikörpern, Lieferketten und Kultur
Die Corona-Pandemie befindet sich in der 3. Welle und hat das soziale und wirtschaftliche Leben nach wie vor fest im Griff. Im Corona Spezial der HHN-Forschungsnews beleuchten HHN-Expert*innen die Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche.
Die Weinkönigin und die Professorin – Wie zwei Frauen die Zukunft des deutschen Weins mitgestalten
Tamara Elbl hat einen romantischen Blick auf das Thema Wein.
Ruth Fleuchaus hat einen analytischen Blick auf das Thema Wein.
Und das ist gut so. Denn es braucht beides.
Das Herz und den Kopf. Die begeisternde Weinprobe und das kühl durchdachte Marketingkonzept. Die Liebe zur Heimat und den Taschenrechner.
Carsten Maschmeyer zu Besuch am TUM Campus Heilbronn
„Gründen ist kein Marathon, sondern eine unendliche Anzahl aufeinander folgender Sprints“, so Carsten Maschmeyer, erfolgreicher Unternehmer, Investor, Berater, Bestsellerautor und TV-Juror in der VOX-Show „Die Höhle des Löwen“. Am Freitag, den 19. März, begleitete Carsten Maschmeyer den Dekan der TUM School of Management, Prof. Dr. Gunther Friedl auf einem Besuch an den TUM Campus Heilbronn. Einige unserer gründungsaffinen Studierenden, die selbst bereits an Ideen feilen, hatten die einmalige Gelegenheit eine inspirierende und motivierende Keynote von Carsten Maschmeyer zu hören und dem Investor in einem Q&A ihre Fragen zu stellen.
Very Impressive People: Die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl – Sie bewahrten den Deutschen einen kleinen Rest Würde in dunklen Zeiten
Die Geschwister Scholl gelten als Köpfe der christlich motivierten Widerstandsgruppe »Weiße Rose«, die in München mit Flugblättern gegen das Hitler-Regime protestierten. Sie wurden am 22. Februar 1943 hingerichtet. In Forchtenberg leben sie weiter: An vielen Ecken des 5.000-Einwohner-Städtchens gibt es Erinnerungen an die Geschwister Scholl. Die Wurzeln der von Hans und Sophie Scholl und ihrer Familie liegen jedoch in Hohenlohe und im Mainhardter Wald.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (8): Bunter Mix
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Heute Teil 8, wieder mit einem bunten Mix aus der Region. Mit tierischem, kulinarischem und vielem mehr.
„Die Situation stellt alles auf den Kopf“
Nicht nur weil plötzlich der Präsenz- durch Online-Unterricht ersetzt wurde, sondern weil 85 Prozent der Studierenden am TUM Campus Heilbronn aus dem Ausland kommen und Teile der vergangenen Semester in ihrem Heimatland verbracht haben. „Die Situation stellt alles auf den Kopf“, sagte Professor Helmut Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten – TUM Campus Heilbronn im Interview mit der Heilbronner Stimme. Die Frage „wo du bist“ sei nicht länger entscheidend für den Wissenserwerb. „Das Wichtigste ist, dass unsere Studierenden das Semester nicht versäumen“, erklärt Krcmar.
Entdecke den TUM Campus Heilbronn in 360°
Durch die aktuelle Coronakrise war es Studieninteressierten so gut wie unmöglich, sich einen persönlichen Eindruck vom TUM Campus Heilbronn zu verschaffen. Wir bringen den Campus nun deshalb zu Dir! Erlebe den Campus virtuell, besuche eine Vorlesung unseres Dekans, Prof. Dr. Gunther Friedl, und erhalte exklusive Einblicke in das studentische Leben am TUM Campus Heilbronn. Entdecke den Campus auf eigene Faust mit diesem 360° Rundgang!
Bei der Unternehmensgründung nicht zu viel dem Zufall überlassen – Prof. Miriam Bird zu Erfolgsfaktoren bei Gründerteams
Erfolgsgeschichten von Startups beginnen meist mit zwei, drei Studenten in einer Garage. Doch nicht aus jeder Garagenfirma wird ein Erfolg. Zum Auftakt der Reihe Startup-City Meets Experts gibt TUM-Professorin Miriam Bird Tipps.
Ecole 42 will im Juni in Heilbronn öffnen
In Deutschland gab es sie bisher noch nicht: die renommierte Programmierschule 42. Umso mehr gilt es für die Stadt als großer Coup, dass ihr erster deutscher Standort in Heilbronn entsteht. Jetzt geht es für die Bildungseinrichtung richtig los: mit der Auswahl der ersten Studierenden.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (6): Bunter Mix & Rundgang durch böckingen
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Heute Teil 6 mit einem bunten Heilbronn-Mix mit Schwerpunkt Böckingen.
TUM verstärkt Campus Heilbronn mit Informatik Dieter Schwarz Stiftung finanziert elf weitere Professuren
Der TUM Campus Heilbronn der Technischen Universität München (TUM) nimmt eine führende Rolle bei der Gestaltung des digitalen Wandels ein: Die Dieter Schwarz Stiftung finanziert elf Informatik-Professuren an der TUM. Gemeinsam mit den seit 2018 geförderten Professuren für Wirtschaftswissenschaften forschen und lehren Professorinnen und Professoren an der Schnittstelle von Management und Technologie. Der Schwerpunkt wird auf Information Engineering liegen – ein entscheidender Baustein für die digitale Transformation in Unternehmen.
Das schwächste Glied der Lieferkette stärken
Im Lockdown sind Solidarität und Verlässlichkeit besonders wichtig: Professor David Wuttke, Professor für Supply Chain Management am TUM Campus Heilbronn spricht im Interview über Ansätze, die verhindern, dass Geschäftspartner in die Insolvenz rutschen.
Familie und Beruf unter einem Hut – Prof. Miriam Bird im Interview mit der Heilbronner Stimme
Im Arbeitsalltag von Frauen mit Kindern ergeben sich immer noch so manche Konflikte. Dazu können zum Beispiel traditionelle Rollenmuster und familienunfreundliche Arbeitsbedingungen zählen. Warum die Herausforderungen für erwerbstätige Eltern besonders Frauen betreffen und wie die Konflikte gelöst werden könnten, erklären die drei Expertinnen Prof. Dr. Miriam Bird von der Technischen Universität München (TUM) am Campus Heilbronn, Prof. Dr. Nicola Marsden von der Hochschule Heilbronn und Tanja Edelhäußer vom Netzwerk Familie in der Hochschule.
Langer Atem und Vision
Im Interview mit Prof. Helmut Krcmar, dem Gründungsdekan und Beauftragten des Präsidenten für den TUM Campus Heilbronn, sprachen wir mit dem leidenschaftlichen Wissenschaftler und Forscher unter anderem über seine Jobbeschreibung am neuen Standort. Er verriet uns, weshalb der Bildungscampus für ihn eine große Motivation war, hierher zu kommen und warum es sinnvoll wäre, wenn die Stadt den Zuschlag für den baden-württembergischen KI-Innovationspark erhalten würde.
TUM Professor*Innen unter den besten deutschen Wirtschaftsforschenden
Nach den bemerkenswerten Ergebnissen im Universitätsranking des deutschen Wirtschaftsmagazins WirtschaftsWoche, hat die TUM School of Management erneut Spitzenergebnisse erzielt, dieses Mal im Professor-Ranking. Prof. Helmut Krcmar, Professor für Wirtschaftsinformatik und Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten – TUM Campus Heilbronn, steht an dritter Stelle im aktuellen Lebenswerk-Ranking, das von der ETH Zürich und dem Düsseldorf Institute for Competition Economics im Auftrag der WirtschaftsWoche durchgeführt wurde.
Frauen als Unternehmensnachfolgerinnen – Prof. Bird im Interview mit dem HANIX Magazin
Immer mehr Frauen treten als Geschäftsführerinnen die Nachfolge von namhaften und prägenden Gründervätern an. Es gibt hier nicht nur einen Generationen-, sondern auch einen Genderwechsel. HANIX sprach mit Prof. Miriam Bird, Professorin für Entrepreneurship und Family Enterprise am TUM Campus Heilbronn, über diese Änderungen, über die Herausforderungen und Chancen der neuen Generation an Unternehmerinnen. Sind Frauen die besseren Patriarchen?
Die forschungsstärksten Hochschulen in der BWL: TUM School of Management in Deutschland auf Platz 1
In der heute erschienenen neuen Ausgabe der QS World University Rankings by Subject rangiert die TUM School of Management unter den Global Top 100 für Business and Management Research.
Gesucht und gefunden – wenn der Funke überspringt: Über den Erfolg einer Mentoringbeziehung
Ein Gespräch mit Cornelia Hildebrandt (Head of Sales Organization der Business Unit Wood bei Dieffenbacher GmbH) und Ceyda Akdemir (Studentin in Dienstleistungsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn)
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (5): Originale aus Heilbronn und der Region (1)
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Heute Teil 5 mit Originalen aus Heilbronn und der Region (Teil 1) – von Kulinarischem über Tradition und Historie bis zur gegenwärtigen Barkultur. To be continued …
TUM School of Management unter den Global Top 100 bei den QS University Subject Rankings 2021
In der heute erschienenen neuen Ausgabe der QS World University Rankings by Subject rangiert die TUM School of Management unter den Global Top 100 für Business and Management Research.
Very Impressive People: Sibel Kekilli – Eine preisgekrönte Frauenheldin mit Leidenschaft, Rückgrat und einem Bundesverdienstkreuz
Sie gehört zur ersten Garde deutscher Schauspieler*innen, vielleicht auch weil sie ihre Popularität von Anfang an nutze, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen: Sibel Kekilli wurde 1980 in Heilbronn geboren und 2004 mit ihrem Debüt in Fatih Akins »Gegen die Wand« über Nacht berühmt.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (4): Architektur mit Ecken & Kanten
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Heute Teil 4 mit architektonischen Perspektiven aus Heilbronn – geprägt vom unspektakulären »Nachkriegsbarock« und trotzdem oder deswegen charmant und spannend.
Tourismus-Krise: Ministerium fördert zwei HHN-Projekte
- Als Hilfe für die Tourismus-Branche fördert das Wissenschaftsministerium 24 innovative Forschungsprojekte
- Die HHN ist mit ihren Kooperationspartnern, der Heilbronn Marketing GmbH und der Stadt Bad Mergentheim, mit zwei Projekten vertreten
- Wissenschaftsministerin Bauer: "Hochschulen und die Kooperationspartner haben in kurzer Zeit vielversprechende Projekte zur Stärkung des Tourismus im Land auf die Beine gestellt"
Der Örtliche Hochschulrat der DHBW Heilbronn wählt Prof. Dr. Tomás Bayón zum Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft
Der Örtliche Hochschulrat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat in seiner Sitzung vom 22. Februar 2021 Prof. Dr. Tomás Bayón zum Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft gewählt.
Quickly Change a Running System
Der schwäbischen Industriestadt Heilbronn geht es gut. Zu gut? Politik und Universität haben den ehr geizigen Plan, die City für die Zukunft umzukrempeln
Very Impressive People: Thomas Roth – Ein Mahner für den Frieden mit beeindruckender Journalistenkarriere
»Wir alle haben nur ein Ziel: Nie wieder!«, sagte er am 11. Juni 2020 in einem Videostatement zu 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieg. Den Frieden zu erhalten beschäftigte Thomas Roth schon als junger Mann, der auf eine beeindruckende journalistische Karriere voller spannender und dramatischer Stationen zurückblicken kann. Ein gebürtiger Heilbronner, der als Schüler gerne einen Kaffee im Café Janssen getrunken hat.
Heilbronn auf den 2. Blick – Die Fotoparade aus der Wissensstadt (2): INNENSTADT-RUNDGANG
In unserer Fotoparade zeigen wir mit Fotografien von Meli Dikta unsere Stadt aus verschiedenen Perspektiven. Heute Teil 2 mit einem Innenstadtrundgang in 30 Fotos.
Das Candle-Light-Dinner zum Abholen
Gastronomen und Einzelhändler bieten besondere Aktionen zum Valentinstag
COVID-19 beeinträchtigt die IT-Sicherheit
Über 30 Expert*innen der IT-Sicherheit und rund 4.000 virtuelle Gäste diskutieren am 02. und 03. Februar 2021 beim 17. Deutschen IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über die Chancen und Risiken, die der Corona-bedingte Digitalisierungsschub für die Cybersicherheit bietet. Der Kongress des BSI zählt zu den größten digitalen IT-Sicherheitskongressen Europas und daher ist es nicht erstaunlich, dass Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eine der Eröffnungsreden hält.
Lockdown: Mit Forschung Friseurbetriebe retten
- Umfrage bei etwa 10.000 Friseurbetrieben mit Unterstützung von TOP HAIR International
- Erforschung möglicher neuer Geschäftsfelder in der Branche
Die Corona-Warn-App – Zeit für ein Zwischenfazit
Nach 7 Monaten hat sie über 200.000 positive Testergebnisse auf dem Buckel: Die Corona- Warn-App scheint gut zu laufen, doch erntet auch immer wieder Kritik. Datenschutz, Tracking und Tracing – Prof. Andreas Mayer und Dr. Monika Pobiruchin sprechen Klartext.
Corona-Virus mit UV-Strahlung unschädlich machen?
HHN konzipiert und baut Aerosolprüfstand für Virologie am Universitätsklinikum Tübingen
Dank neuer Kooperation: HHN-Masters können ab sofort ihren Doktortitel an Technischer Uni machen
Es ist eine riesen Chance, die sich mit der neuen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Heilbronn (HHN) und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TU BA) auftut: Die Master-Absolvent*innen der HHN können ab sofort durch Dozent*innen der TU BA Freiberg betreut werden und sich die Doktorwürde verleihen lassen.
Bestnoten der Hochschule Heilbronn im CHE-Hochschulranking
Master-Studiengänge auf dem Spitzenplatz bei Deutschlands umfassendstem Hochschulranking
Jahrgangsbestenpreis der Heilbronner Wirtschaftsjunioren an Joanna Maldonado von der DHBW Heilbronn verliehen
Joanna Maldonado hat mit der Gesamtnote 1,16 die beste Studienleistung des Jahrgangs 2017 erbracht – und sie wird in wenigen Monaten Chefin von ca. 100 Mitarbeiter*innen beim Discounter Lidl werden.
Interview mit Prorektorin Ruth Fleuchaus
Der Pressesprecher der Hochschule Heilbronn, Torsten Robert, hat Professorin Ruth Fleuchaus, die kürzlich wiedergewählte Prorektorin Internationales und Diversität, zum Interview getroffen.
Interview mit Prorektor Ulrich Brecht
Der Pressesprecher der Hochschule Heilbronn, Torsten Robert, hat Professor Dr. Ulrich Brecht, den frisch wiedergewählten Prorektor Studium und Lehre zum Interview getroffen.
Interview mit Prorektor Raoul Zöllner
Prof. Dr.-Ing. Raoul Daniele Zöllner, vor Kurzem wiedergewählter Prorektor Forschung, Transfer, Innovation, spricht im Interview mit Torsten Robert, Pressesprecher der Hochschule Heilbronn, über seine Aufgabe.
Online-Klausuren im Corona-Jahr – Pilotprojekt an der DHBW Heilbronn erfolgreich umgesetzt
Zwei Monate nach Beginn der Corona-Pandemie und damit auch zwei Monate nach der Umstellung auf eine Online-Lehre wurde an der DHBW Heilbronn im Mai ein Pilotprojekt zur Einführung von Online-Klausuren gestartet. Über die Projektergebnisse wird nun in Form eines Whitepapers berichtet.
„Aufgabe des Vereins ist die Profilierung der Stadt und der Region als exzellenter Hochschulstandort.“
Interview mit Michael Andree, Geschäftsführer des WISSENSSTADT HEILBRONN E.V.
Bessere Hybridautos: “Nicht nur diskutieren, sondern umsetzen”
Professor Koch-Gröber lehrt im Studiengang Automotive Systems Engineering. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Antriebssysteme von Fahrzeugen. Im Interview mit HHN-Pressesprecher Torsten Robert gibt er Antworten auf wichtige Fragen zum vieldiskutierten Thema der “Plug-In-Hybrid Fahrzeuge”. Daneben stellt er das Hybrid-Konzept „100 hoch 3“ vor.
Wiederwahl von Prof. Dr. Nicole Graf als Rektorin der DHBW Heilbronn
Der Örtliche Hochschulrat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat einstimmig Prof. Dr. Nicole Graf für weitere sechs Jahre zur Rektorin gewählt.
Lichterglanz und Tannenduft in der City
Beleuchtung und dekorative Maßnahmen sorgen für weihnachtliche Atmosphäre
Gemeinsam virtuell kommunizieren
Der Bildungscampus tauscht sich zu Fragestellen virtueller Veranstaltungen aus
Lieferservices und To-Go-Angebote in der City
Städtische Website macht Handel und Gastronomie digital sichtbar
Von Studentin entwickelte Röntgen-Software findet Anwendung in Indien
Was bislang nur Theorie war, findet nun praktische Anwendung: Die von der Künzelsauer Studentin Lena Kopp entwickelte Röntgen-Software zur Früherkennung einer Corona-Erkrankung wird bald in Indien eingesetzt.
Glanzlichter der Heilbronner Stadtarchitektur
Das Heilbronner Stadtbild wandelt sich: Moderne Gebäude mit markanter Architektur prägen die Innenstadt.
Filter-Forschung für besseren Covid-19-Schutz
Forschungsprofessorin Jennifer Niessner erweitert ihr Forschungsspektrum und beantragt Fördergelder, um Covid-19-Schutzmasken zu verbessern. Niessner ist in der Fakultät Technische Prozesse (TP) Professorin für die Fachgebiete Technische Physik und Strömungslehre.
Herzlich willkommen, liebe Erstis!
Während die Master-Studierenden quasi schon alte Hasen im Studi-Business sind, ist der Erstsemester-Tag für Bachelor-Studierende ein ganz besonderer: Vorfreude, Aufregung und eine kleine Prise Unsicherheit – hier kommen einige Emotionen zusammen.
Hochschule Heilbronn entwickelt Schutzmasken für Risikogruppen
Professorin Jennifer Niessner entwickelt Corona Schutzmasken für Hochrisikopatienten mit chronischen Lungenerkrankungen.
Starke Kooperationen: Forschungsnews 3
Die starken Kooperationen der Hochschule Heilbronn (HHN) sind ebenso vielfältig wie die Menschen die an ihr arbeiten. Zahlreiche Kooperationen bestehen schon seit vielen Jahren und sind über beratende Tätigkeiten in HHN-Gremien fest institutionalisiert und werden durch neue Projekte immer weiter vertieft.
HHN-Professorin im Expertenkreis der Landesregierung
• Wissenschaftsministerium setzt „Expertenkreis Aerosole“ ein.
• Ziel: Ansteckungsgefahr mit Corona im geschlossenen Raum soll verringert werden.
• Umweltschutztechnikerin Prof. Niessner ist Teil des Teams
Virtuelle Zusammenarbeit als Chance: HHN erhält DAAD-Förderung für Projekt mit Vietnam
• Das VIT3A-Projekt steht für eine hochschulübergreifende Online-Lehre
• Hochschule Heilbronn (HHN) kooperiert dazu mit der Vietnamese-German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam
• DAAD unterstützt mit einer Fördersumme von über 100.000 Euro
Käthchen Weihnachtsmarkt wird abgesagt
Kein Markt, aber weihnachtliche Akzente sollen Atmosphäre in die City bringen
Es war eine schwierige Entscheidung, aber sie war für die Stadt und die Heilbronn Marketing (HMG) zum jetzigen Zeitpunkt alternativlos. Es wird in diesem Jahr auch in Heilbronn keinen Weihnachtsmarkt geben.
Social-Media als häufigste Info-Kanäle in Corona-Pandemie
Drei Forscher*innen der Hochschule Heilbronn (HHN) analysierten von Februar bis April 2020 knapp 21,8 Millionen Tweets zum Thema Covid-19. Dabei waren zwei Fragen von besonderem Interesse: Die Quelle der geteilten Informationen sowie deren zeitliche und räumliche Verbreitung in den europäischen Ländern. Denn: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte am 02. Februar 2020 vor einer „Infodemie” u.a. auf Social Media. Heißt: eine Welle von Falschinformationen („Fake News”) auf Plattformen wie Facebook oder Twitter.
Entdecke den TUM Campus Heilbronn in 360°
Durch die aktuelle Coronakrise war es Studieninteressierten so gut wie unmöglich, sich einen persönlichen Eindruck vom TUM Campus Heilbronn zu verschaffen.