
Prof. Dr.-Ing. Raoul Daniele Zöllner, vor Kurzem wiedergewählter Prorektor Forschung, Transfer, Innovation, spricht im Interview mit Torsten Robert, Pressesprecher der Hochschule Heilbronn, über seine Aufgabe.
1. Sehr geehrter Herr Zöllner, herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl als Prorektor für Forschung, Transfer, Innovation. Welche Ihrer Eigenschaften, hilft Ihnen am meisten in Ihrer Tätigkeit?
Pragmatismus, Kreativität, Teamfähigkeit und eine Prise Selbstironie.
2. Was gefällt Ihnen an der HHN besonders und warum würden Sie ein Studium hier empfehlen?
Die Mischung aus Praxis und Forschung auf hohem Niveau. Diese Mischung ist an der HHN mit der Einbindung in die Region einzigartig, insbesondere aufgrund der hohen Nachfrage unserer Absolventen durch die hochkarätigen Unternehmen.
3. Welche Rolle können Hochschulen bei der Entwicklung einer positiven Zukunft spielen? Und welche konkreten Aufgaben und Themenfelder möchten Sie in Ihrer Amtszeit, in diesem Zusammenhang, angehen und bearbeiten?
Wir sind als Hochschule im ständigen Wandel und gerade jetzt, wo die Herausforderungen an unsere regionale Wirtschaft wachsen werden, müssen wir noch intensiver als bisher, unsere Stärken in Forschung und Lehre transportieren. Wir werden in die Wirtschaft und die Gesellschaft, Zukunftsthemen wie KI und Digitalisierung hineintragen und Mehrwerte konkret aufzeigen. Die Hochschule wird mit vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung und Gesellschaftliches Engagement aktiver Partner werden.
4. Wenn Sie nicht Professor an einer Hochschule geworden wären, was wären Sie dann gerne geworden?
Ich war schon immer neugierig, als Kind habe ich alles zerlegt um zu schauen wie es aufgebaut ist. Daher habe ich meinen Traum erfüllt, ich bin Forscher geworden.
5. Welche Funktion hat die Wissenschaft in unserer Gesellschaft?
Eine sehr große. Ohne Wissenschaft wäre die Menschheit nicht da, wo wir jetzt sind. Wichtig ist jedoch, dass wir alle Wissenschaften gleichermaßen hören und im Zusammenspiel gesellschaftlich wirken lassen.
6. Gibt es ein Fach, das Sie am liebsten unterrichten und wenn ja, welches?
Allgemein die Masterfächer z.B. im Bereich Autonome Systeme, weil man da langsam das Schulwissen verlässt.
7. Worüber können Sie sich ärgern?
Menschen die extrem egozentrisch handeln.
8. Wer oder was bringt Sie zum Lachen?
Fast alles, wenn die Situation entsprechend ist.
9. Bei welchen bedeutenden Menschen würden Sie gerne mal in die Vorlesung gehen und warum?
Vorlesungen sind oftmals unbefriedigend, weil die Interaktion nicht so gegeben ist. Vielleicht würde ich gerne Archimedes fragen, was er vermutet hatte, bevor er „Heureka“ gerufen hat. Der geistige Prozess der menschlichen Erfindungsgabe ist für mich besonders spannend.
10. Was wären Ihre 3 Bücher für die Insel?
3 ist wenig. Heutzutage hat man E-Books. Tatsächlich würde ich Biographien von frühen Gelehrten studieren wollen.
Aus der Vita von Prof. Dr.-Ing. Raoul Daniel Zöllner
- Studium der Informatik am KIT
1992–1999 Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (KIT), Abschluss: Diplom - Promotion KIT / DLR
02/1999 – 05/2005, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe (TH), Institut für Technische Informatik, Lehrstuhl Prof. Dr. R. Dillmann
06/2006 – 08/2009, Projektleiter F&E bei der Siemens AG, Corporate Technology and Research München - HHN Professur
Seit 09/2009, Professor für Informatik und Fahrerassistenzsysteme
Seit 10/2017 Prorektor Forschung, Transfer, Innovation
Seit 10/2017 Geschäftsführer des Instituts für Kraftfahrzeugtechnik & Mechatronik

Weitere Informationen finden Sie unter: