Die Dieter-Schwarz-Stiftung hat Details der Erweiterungspläne für den neuen Bildungscampus West präsentiert. Dabei wird deutlich: Nicht nur Studierende sollen künftig von dem Areal profitieren.
Von Tanja Ochs, Foto: Dieter Schwarz Stiftung & Heilbronner Stimme
Die Weiterentwicklung der Wissensstadt Heilbronn sei das wichtigste Feld der Stadtentwicklung, sagt der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel. Und genau in diesem Bereich setzt die Dieter-Schwarz-Stiftung jetzt zu einem weiteren großen Sprung an.
Mit dem Bildungscampus West werde “ein Stück Stadt gebaut”, erklärt Mario Flammann, Geschäftsführer des Stuttgarter Büros Pesch Partner. Der Architekt präsentiert den Siegerentwurf für das 80.000 Quadratmeter große Areal zwischen Karl-Nägele-Brücke und Europaplatz. In einem zweistufigen, anonymen Wettbewerb setzte sich das Büro gemeinsam mit den Berliner Landschaftsarchitekten Topotek 1 mit dem Konzept für einen urbanen, klimagerechten Campus durch.
Der neue Bildungscampus werde anders aussehen als der bestehende, betont Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter-Schwarz-Stiftung. Offen zum Neckar hin, mit zahlreichen öffentlichen Flächen drinnen und draußen sowie Angeboten für Sport und Freizeit. “Da muss immer was los sein”, sagt Geilsdörfer.
Veranstaltungen am Neckar
Über Brücken erreichbar werden sowohl der bisherige Campus als auch der Neckarbogen sein, der Weg in die Innenstadt ist ebenfalls nicht weit. Ein zentraler Boulevard verbindet die einzelnen Gebäude, die in Clustern geplant sind, und öffnet sich zu einer Plaza am Neckar. Das bereits geplante Parkhaus ist gesetzt, die Bürogebäude an der Edisonstraße bleiben.
Besonders wichtig ist der Schwarz-Stiftung die Einbindung des Flusses. Der Siegerentwurf punktet hier mit grünen Sitzstufen vor der künftigen Mensa, die Raum für Erholung und Outdoor-Veranstaltungen bieten. Das Wasser- und Schifffahrtsamt zieht dafür an eine andere Stelle. Auch der Media Markt wird umziehen. Der Neubau an der B39, in dem auch andere Nutzungen geplant sind, wird deshalb der erste Schritt der Baumaßnahmen sein. Anschließend wird das alte Gebäude abgebrochen, um Platz für den Campus zu schaffen, erklärt Stadtplaner Flammann. An der Stelle entsteht unter anderem ein weiteres Hochhaus für die Technische Universität.

Offenheit und Grün sollen sich durch das Gelände ziehen, Platz für Handel und Gastronomie ist vorgesehen. Die Erdgeschossflächen seien bewusst gemeinschaftlich konzipiert, um Begegnungsflächen zu schaffen, erklärt der Architekt. Ein Sport- und Gesundheitszentrum sowie eine Schwimmhalle soll es im Campus West geben. Nutzen werden diese später auch die Schüler der Josef-Schwarz-Schule, die derzeit im Neckarbogen entsteht. Wohnungen für Studenten sind auf dem Campus geplant, aber auch an anderen Stellen in der Stadt bereits im Bau.
Der Platz wird eng
Notwendig ist die Erweiterung vor allem, weil auf dem bisherigen Gelände, das immerhin 126.000 Quadratmeter Geschossfläche bietet, der Platz eng wird. Es sei überfüllt, sagt Geilsdörfer. 140.000 Quadratmeter Geschossfläche sollen in den nächsten Jahren “mit hoher Geschwindigkeit” hinzukommen. Die TUM rechnet perspektivisch mit 7000 Studenten in Heilbronn, das Fraunhofer Institut will in den nächsten fünf Jahren auf rund 150 Mitarbeiter anwachsen. Beide ziehen ebenso auf das Areal wie das Ferdinand-Steinbeis-Institut, auch die Erzieherakademie der Schwarz-Stiftung und eine Kita finden Platz.
Damit können DHBW und Hochschule am alten Standort wachsen. Neben BWL und IT diskutiere man weitere Felder, die den Campus bereichern können. “Wir wollen uns weiterentwickeln”, sagt Reinhold Geilsdörfer.
Talente in die Stadt holen
Ziel sei es, Top-Talente nach Heilbronn zu holen. Von Anfang an habe die Stiftung 10.000 Studierende im Blick gehabt. “Da sind wir auf einem guten Weg.” Der Zuwachs an Arbeitsplätzen und Einwohnern werde die Stadt nachhaltig verändern, weiß Harry Mergel. Aufgabe der Verwaltung ist es dabei, auch die Infrastruktur entsprechend anzupassen. “Wir sind bereit”, sagt der OB.
Mit freundlicher Genehmigung der Stimme Mediengruppe & der Heilronner Stimme

