Stichtag für die Studierenden im Studiengang Business Engineering Logistics, kurz BEL. Die Abschlussveranstaltung steht an und dabei präsentieren sie in Pitches ihre erarbeiteten Logistik-Ideen für 4 bekannte Unternehmen.
Doch von vorne: Im 6. Semester dreht sich im Studien-Schwerpunkt “Veränderungsmanagement“ alles darum, hinter die Kulissen bekannter Firmen zu blicken, um deren Logistik unter die Lupe zu nehmen. Es soll der Ist-Zustand analysiert werden, um Optimierungspotentiale aufzuzeigen.
Für die aktuellen BEL-Studierenden ist es dafür zu Würth, zur Filtration Group sowie zu Kärcher und Viastore Systems gegangen. Professorin Susanne Hetterich lehrt im Studiengang BEL. Sie erklärt: “Die Studierenden sind in 5 Gruppen aufgeteilt worden. Die Aufgabenstellungen lauteten Analyse und Optimierung von Export-Warenströme, Transparente Gestaltung der Supply Chain, Automatisierte Anbindung eines neuen Hochregallagers sowie der Umbau eines Außenlagers und die Zustandsüberwachung der Intralogistik-Software.“
Davon profitieren Studierende und Unternehmen
“Dieses Projekt hat echt viel Spaß gemacht! Ich bedanke mich beim gesamtem Team“, sagt Student Nidarsan Jeyarasaa bei der Abschlussveranstaltung. Mit seiner Truppe hat er sich bei Würth den Export-Warenströmen gewidmet. Studentin Annalena Olpp bringt es direkt auf den Punkt: “Das enorme Wachstum hat Warenstau und Lieferverzögerungen zur Folge.“
Gemeinsam mit Vanessa Bechle und Mike Tillmann tüftelt die BEL-Gruppe an Lösungen für das Problem. Das Monitoring müsse vereinfacht werden und auch in der Kommunikation könne etwas Veränderung helfen. “Wir empfehlen hier ein Eskalationsschema“, erklärt Nidarsan Jeyarasaa. Vereinfacht beschrieben, werden dabei Signale abgegeben, die einen Alarm anzeigen und diesen weiterleiten. Die verantwortliche Stelle erhält dadurch rechtzeitig die Statusmeldung, dass etwas nicht stimmt. Auch die Firmenvertreter geben durchweg positives Feedback.
Verleihung des Publikumspreises
Alle Gruppen schließen erfolgreich ihr sechstes Semester in BEL ab. Die Auszeichnung mit dem Publikumspreis rundet die Abschlussfeier am Abend ab. Auch wenn das Ergebnis “wirklich sehr, sehr knapp“ ist, wie Professorin Susanne Hetterich betont, räumt “Team 5” mit einer Mehrheit an Stimmen ab: Die Studierenden Lucas Gaiser, Ceyda Cicek, Bebizehra Khan und Alexander Puno überzeugen mit ihrer Zustandsüberwachung der Intralogistik-Software bei Viastore Systems und dürfen sich nun über einen exklusiven Workshop bei SSI Schäfer freuen.