Erstes Heilbronner KI-Festival findet großen Zuspruch

20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentierten sich am Wochenende im Zukunftspark Wohlgelegen in Heilbronn. Das erste KI-Festival stieß auf großes Interesse.

Von Friedhelm Römer, Foto: Ralf Seidel

Thomas Bornheim strahlt mit der Sonne um die Wette. Der Geschäftsführer der Programmierschule 42 Heilbronn hat gemeinsam mit seinem Mitstreiter Sven Körner vom Regionalverband des KI Bundesverbandes in zweieinhalb Monaten ein dreitägiges Projekt auf die Beine gestellt: Das erste KI-Festival, und der Zuspruch ist groß, mehrere hundert Besucher schlendern über das Gelände. Der Zukunftspark Wohlgelegen, in dem Unternehmen aus Zukunftsbranchen, Schlüsseltechnologien und die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH gemeinsam unterwegs sind, hat mit dem Innovationspark Künstliche Intelligenz (KI) Baden-Württemberg Zuwachs bekommen. 42 Heilbronn ist Teil des Innovationsparks.

Mitmachangebote und Infos

“Unsere Idee mit dem KI-Festival ist beim Radfahren entstanden. Wir wollen damit nicht nur die Technik kennenlernen, sondern auch die Menschen, die dahinter stehen”, sagt Thomas Bornheim. Das Programm ist breit gefächert und soll Kinder, Jugendliche und Erwachsene ansprechen. 20 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen präsentieren sich in weißen Zelten, machen Angebote zum Mitmachen oder geben Infos. Unten am Neckar läuft ein Beachvolleyballturnier, und auf einer Bühne gibt es Musik und kurze Vorträge.

Anna Christmann, Beauftragte für digitale Wirtschaft und Startups und Bundestagsabgeordnete der Grünen, stellt am Samstag die Wichtigkeit von Künstlicher Intelligenz heraus: “Wir brauchen die Expertise in Deutschland, und es ist eine wichtige Aufgabe, dies seitens des Bundes zu unterstützen.” Ein solches KI-Festival sei eine gute Idee, “denn wir wollen das Thema in die Breite der Gesellschaft bringen”. Sie versichert: “Heilbronn wird bundesweit wahrgenommen. Hier gibt es ein gutes Umfeld für Startups.” Ein Computer verrät Besuchern ihre Lieblings-Eissorte, vom benachbarten Eiswagen kann man sich dann davon überzeugen.

Innovative KI-Lösungen für Bäckereien

Ressourcenschonung und Sicherheitsfragen werden beleuchtet. Das Startup Kenbun aus Karlsruhe entwickelt digitale Sprachsysteme und ist behilflich bei der digitalen Transformation in unterschiedlichen Bereichen. Fabian Taigel von Bäcker AI bietet innovative KI-Lösungen für Bäcker an. “Rund 20 Prozent der Backwaren landen täglich im Müll”, sagt Taigel. “Mit Hilfe der KI können wir den Verlustanteil um 20 bis 30 Prozent reduzieren.”

Bäckereien brauchen seiner Meinung nach allerdings eine bestimmte Mindestgröße, sollten mindestens zehn Filialen haben. Förch sei eine Bäckerei, die dort mitmacht. Zwar ist ihm vor Ort kein Bäcker über den Weg gelaufen. Für ihn liegt die Bedeutung des Festivals vielmehr im Austausch mit anderen Unternehmen. Die Hochschule Heilbronn bietet Betrieben KI-Hilfe an, wenn Produktionsprozesse optimiert werden sollen, oder um Fehler bereits frühzeitig zu erkennen. Anfragen gebe es, was die Anlagenautomatisierung betrifft, erklärt Professor Nikolaj Stache.

Auch die Agentur für Arbeit ist dabei. “Je früher wir in das Thema einsteigen, desto besser”, sagt Berufsberaterin Ulrike Scheit. Denn gerade im Transformationsprozess werden sich Menschen verändern müssen. Und die Agentur bietet Weiterbildung an. Schließlich seien fast alle Branchen davon betroffen.

1500 Arbeitsplätze

Im zwölf Hektar großen Zukunftspark Wohlgelegen sollen einmal 1500 Menschen ihrer Arbeit nachgehen. Vor allem im Technologie- und Gesundheitsbereich, so sieht es Bernd Billek von der Stadtsiedlung Heilbronn. “Für uns ist das, was hier passiert, wie ein Ritterschlag.” Die Heilbronner Bürgermeisterin Agnes Christner ist ziemlich angetan von dem Standort: “Das ist eine tolle Sache für Heilbronn. Mich begeistert besonders, wie viele unterschiedliche Akteure es hier gibt.”

Das Programm soll nicht nur Enthusiasten und „Nerds“ ansprechen

Künstliche Intelligenz (KI) zum Erleben, Musik und Kunst sowie Debatten zu zentralen Fragen rund um KI stehen auf dem Programm – in dieser Form eine Premiere für Baden-Württemberg. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Das Programm soll nicht nur Enthusiasten und „Nerds“ ansprechen, sondern allen Interessierten und insbesondere auch Kindern und Jugendlichen die Erlebniswelt KI näherbringen. Parallel zu Mitmachveranstaltungen, bei denen man die unterschiedlichen Anwendungsgebiete von KI entdecken kann, finden auf der Bühne Musik und Vorträge statt. Ausgerichtet wird das KI-Festival von der Programmierschule 42. 

Infos auf https://ki-festival.de

 

Mit freundlicher Genehmigung der Stimme Mediengruppe & der Heilronner Stimme