Erste Absolventen verlassen die TUM in Heilbronn mit einem Masterabschluss

www.wi.tum.de/tum-campus-heilbronn/

Der erste Jahrgang Masterabsolventen am TUM Campus Heilbronn wurde am 22. Juli in einer Graduierungs-Feierstunde verabschiedet.

Elf Absolventinnen und Absolventen erhielten am 22. Juli ihre Urkunden als frischgebackene Master in Management am TUM Campus Heilbronn. Sie gehören zu den ersten, die im Wintersemester 2018 – dem Gründungsjahrgang – an der TUM School of Management gestartet sind. Als solche Pioniere konnten sie den Studienalltag prägend mitgestalten z.B. durch die Gründung der ersten Studierendenvertretung. Ausstaffiert mit Doktorhut und Talar freuten sie sich sichtlich, ihren Studienabschluss in einer coronakonform kleinen Feierstunde mit ihren Wegbegleitern nun auch schriftlich überreicht zu bekommen.

Die Veranstaltung fand mit nur wenigen präsenten Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Angehörige, Freunde und Verwandte konnten virtuell mitfeiern. Zudem wurde die gesamte Veranstaltung aufgezeichnet. In seiner Begrüßung beglückwünschte der Dekan der School of Management, Prof. Dr. Gunther Friedl die Absolventen und Absolventinnen und forderte sie auf, ihren Pioniergeist für ihre künftigen Karriereschritte zu bewahren.“

Im Anschluss richteten Prof. Helmut Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten für den TUM Campus Heilbronn, und Studien-Dekan für den Master in Management, Prof. Sebastian Müller, persönlich Worte an die Absolventinnen und Absolventen. Helmut Krcmar erinnerte an den Mut, den die ersten Studierenden mit ihrer Entscheidung für das Studium am TUM Campus Heilbronn aufbrachten und dankte für das Vertrauen, das sie der TUM damit auf ihrem Weg schenkten.

Sebastian Müller verglich die Absolventinnen und Absolventen mit Pionieren: „Pioniere sind essentiell für den wissenschaftlichen Fortschritt, dem sich die TUM und natürlich auch die gesamte Wissenschaft verpflichtet fühlen.“ Aufgabe der Professor*innen in den letzten zweieinhalb Jahren sei es gewesen die notwendigen Managementfähigkeiten zu vermitteln. Bestandteile des Masterstudiengangs seien angepasst an die Erfordernisse moderner Unternehmen, wie es sie in der Region Heilbronn Franken zahlreich gebe: „Sie haben viel gelernt etwa zu Buchhaltung, Finanzwirtschaft oder zur Entwicklung von Losgrößenmodellen zur Optimierung der Produktion. Mit Blick auf die beiden Zentren am TUM Campus Heilbronn, das Center for Digital Transformation und das Global Center for Family Entreprises, haben Sie sich im Studium aber auch mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinandergesetzt. Zum Beispiel mit der Frage, wie Familienunternehmen die Blockchain-Technologie einsetzen können, um ihre Lieferketten zu optimieren.“ Nicht weniger relevant sei es aber gewesen, neben diesen harten Fakten Werte zu vermitteln, für die TUM ganz generell steht: Verantwortung und Integrität, einer Leidenschaft für Exzellenz, unternehmerischem Denken, Neugierde, Offenheit und Herzlichkeit gegenüber anderen.

Auch Sabrina Huber, die Studienprogrammleiterin, ließ die gemeinsame Studienzeit Revue passieren. „Ich war wirklich beeindruckt wie motiviert Sie waren, Ihre Ideen voranzubringen.“ In einem kurzweiligen Video wurden Erinnerungen an den Welcome Day oder das Drachenboot-Rennens auf dem Neckar geweckt. „Neben dem aufregenden Campusleben ist mir besonders die Studienexkursion zum EU-Parlament in Straßburg in Erinnerung geblieben“, betonte Huber und ergänzte: „Es war eine wahre Freude, Sie alle kennenzulernen, Teil Ihrer Reise zu Ihrem Master-Abschluss zu sein und zu sehen, wie Sie sich zu den Menschen entwickeln, die Sie heute sind.“ Bei Überreichung der Zertifikate erzählten einige von seinen Erfahrungen in Heilbronn und gaben Einblick in die zukünftigen Karrierepläne. Am Ende hatten die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit zum Austausch und Revue-Passieren-lassen bei einem kleinen Umtrunk.

Weitere Informationen finden Sie unter: