Digitalisierung JETZT! Best Practices aus Heilbronn-Franken

Wie kann der Mittelstand im Verarbeitenden Gewerbe die digitale Service-Transformation vorantreiben? Antworten auf diese Frage gibt Fraunhofer IAO mit der neuen Veranstaltungsreihe „Fraunhofer meets Mittelstand“. Bei der Auftaktveranstaltung am 15. Juli 2021 diskutierten die Wissenschaftler zusammen mit der Firma MARBACH über die Potenziale von KI-Anwendungen.

Foto: liuzishan – stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

Die digitale Service-Transformation ist gerade für den Mittelstand eine große Herausforderung. Vielen Unternehmen fehlt es an fachlichem Knowhow, an wirtschaftlichen Mitteln oder auch an Mut. Um diesen Hindernissen zu begegnen, hat das Forschungs- und Innovationszentrum KODIS des Fraunhofer IAO ein Transferformat ins Leben gerufen, bei dem Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen Best-Practice-Lösungen für die Digitalisierung im Service-Umfeld präsentieren.

Die Reihe startete mit einem gemeinsamen Webinar mit Marbach. Die Marbach-Gruppe mit Hauptsitz in Heilbronn gehört zu den Weltmarktführern im Bereich Thermo-Umformtechnik. Die hochpräzisen Werkzeuge des Unternehmens verarbeiten Kunststofffolien zu Verpackungen und anderen Endprodukten. Um weiterhin eine führende Position in der Branche einzunehmen, stellt sich die Marbach-Gruppe den Herausforderungen der Digitalisierung und optimiert nun unter anderem das Performance-Tracking seiner Werkzeuge. In der Veranstaltung erläuterte Markus Britsch, Geschäftsführer der Marbach Werkzeugbau GmbH, das System CONNECT|M, welches bereits jetzt Werkzeuge, Anlagen und Kunden intelligent vernetzt.

Bislang operiert die Marbach Diagnose-Software mit programmierten Grenzwerten, um Abweichungen und Fehlermeldungen zu identifizieren. Da jedoch die Komplexität der Anlagen eine Vielzahl unterschiedlicher Parameter-Einstellungen zulässt, stellt sich die Frage, welche Potenziale selbstlernende KI-Algorithmen für die automatisierte Fehlererkennung haben.

Hier setzt die Expertise des Fraunhofer IAO an. Im Webinar berichteten Wissenschaftler über die Problemstellung und den Lösungsansatz für einen gemeinsamen Proof of Concept. Unter anderem ging es um die Auswahl der richtigen Algorithmen und die Aufbereitung von Daten, die über Sensoren übermittelt werden. Damit die Teilnehmenden noch tiefer ins Thema einsteigen können, gab Kristian Schaefer, KI-Experte am Fraunhofer IAO, zu Beginn einen Einblick in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens.

Die erste Veranstaltung endete mit einer lebhaften Diskussion über die vielfältigen Einsatzpotenziale von KI in Unternehmen. Im nächsten Termin geht es weiter mit dem Thema „Sichere Datenübertragung für Cloud Services in der Produktion“.  

Weitere Informationen finden Sie unter: