Die Heilbronner Experimenta hat ein eigenes Buch

Mit vielen großen Bildern und Texten zu verschiedenen Aspekten stellt die Experimenta sich in einem neuen Buch vor. Dabei geht es unter anderem um die Entstehung, Architektur sowie Erlebnis- und Bildungskonzept des größten Science Centers Deutschlands.

Von Annika Heffter Foto: Mario Berger (alle Heilbronner Stimme)

Über die Heilbronner Experimenta, das größte Science Center in Deutschland, ist ab Montag auch ein Buch erhältlich. »Es ist etwas ganz Besonderes«, sagt Experimenta-Geschäftsführer und Herausgeber Wolfgang Hansch bei der Vorstellung des 167 Seiten starken Werks. Mit einer Zusammenstellung verschiedener Aspekte des Science Centers, architektonischen, aber auch konzeptionellen, sei es die Essenz dessen, »was die Experimenta ausmacht und unterscheidet«, erklärt er. Neben Texten sind in dem Band zahlreiche Abbildungen, insgesamt 150, zu finden.

Architektur und inhaltliche Konzepte werden vorgestellt

Einerseits geht es in dem Werk um Architektur, sowohl des spektakulären Neubaus von Architekt Matthias Sauerbruch als auch des Hagenbucher-Speichers. Andererseits, das betont auch Verlegerin Petra Kiedaisch, sei es ein »vielstimmiges« Buch, »nicht rein architektonisch«.

Von der Entstehungsgeschichte über die Ideen zur Raumnutzung, die Bildungsangebote und -konzepte bis hin zur Experimenta als Marke und ihrer Wirkung nach außen sei das Werk sehr »interdisziplinär« aufgestellt. Im Kontext der Bildungsinstitutionen Science Center, Planetarium und Schülerlabor geht es auch um verschiedene Rollen, die die Einrichtung hat.

So sind neben Herausgeber Wolfgang Hansch auch noch eine Reihe anderer Autoren an den Texten im Stil wissenschaftlicher Fachartikel beteiligt. Kenan Bromann, Bärbel Renner, Christian Sichau und Thomas Wendt zum Beispiel beschäftigen sich mit ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen im Science Center, den Forscher-, Entdecker- und Erlebniswelten sowie mit der Marke Experimenta.

Zwei Gebäude, die wie komplementäre Bauskulpturen auf der Kraneninsel aussehen sollen

Architekt Thomas Bochmann beschreibt die Historie und die Umbauphasen des Hagenbucher-Speichers in die »Experimenta 1«, Matthias Sauerbruch vom Architekturbüro Sauerbruch Hutton erklärt das Konzept hinter dem neuen Teil des Science Centers. »Der Neubau der Experimenta wurde so konzipiert, dass er zusammen mit dem umgebauten Hagenbucher-Speicher ein Paar aus komplementären Bauskulpturen bildet, die gemeinsam wie große Objekte auf der Kraneninsel im Neckar platziert sind«, heißt es so etwa in seinem Artikel.

Wirft man einen Blick in das Innere des Werks, fallen sofort die zahlreichen Fotos der Gebäude, von innen und außen, belebt und unbelebt, auf. Zu großen Teilen füllen sie ganze Seiten oder Doppelseiten. »Wir haben eine neue Drucktechnik dafür eingesetzt«, erzählt Petra Kiedaisch. Die Farbe der Bilder werde dabei mit UV-Strahlung so getrocknet, dass man Farben und Formen »brillanter und plastischer erleben kann«, sagt sie. »Man hat das Gefühl, dass sie einen aus dem Papier heraus anspringen«, freut sie sich.

Buchverkauf

Das Buch »Experimenta – Ein Science Center in neuer Dimension« ist für 39 Euro im internationalen Buchhandel erhältlich, auch in Heilbronn.